Investitionszulage sinkt bei Investitionsbeginn ab 1.1.2012
Deshalb sollte in Erwägung gezogen werden, begünstigte Investitionen noch bis Ende 2011 zu realisieren.
Der Investitionsbetrag für begünstigte Investitionen in Unternehmen in den neuen Bundesländern oder in bestimmten Teilen von Berlin sinkt bei Investitionsbeginn ab 1.1.2012 folgendermaßen (§ 4 Abs. 1 i.V.m. § 6 InvZulG 2010):
- Kleine und mittelständische Betriebe: Die Investitionszulage sinkt bei Investitionsbeginn ab 1.1.2012 von derzeit 20% auf 15%.
- Andere Betriebe: Bei allen anderen Betrieben mindert sich die Investitionszulage bei Investitionsbeginn ab 2012 von 10% auf 7,5%.
Förder-Voraussetzungen auf den Punkt gebracht
Begünstigt sind nur Betriebe des verarbeitenden Gewerbes, des Beherbergungsgewerbes oder Betriebe, die produktionsnahe Dienstleistungen erbringen. Die begünstigten Wirtschaftsgüter müssen mindestens fünf Jahre zum Anlagevermögen eines Betriebs im Beitrittsgebiet oder in Berlin gehören und dürfen in dieser Zeit nicht zu mehr als 10% privat genutzt werden. Bei kleinen und mittelständischen Betrieben gilt statt des Fünfjahres- nur ein Dreijahreszeitraum.
Praxis-Tipp:
Wer also die Voraussetzungen für den Bezug eines Investitionsabzugsbetrags erfüllt, sollte Planspiele und Vergleichsrechnungen durchführen, ob es sich nicht lohnt, die geplante begünstigte Investition anstatt 2012 bereits 2011 zu realisieren. Die Folge bei Investitionsbeginn in 2011: Eine höhere Zulage.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.180
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.8922
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.689
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.427
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.183
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.127
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.031
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
9541
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
862
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
835
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
16.05.20252
-
Steuererstattung in der Insolvenz aufgrund von Vorauszahlungen bei Renteneinkünften
15.05.2025