Änderungen in der Rentenversicherung zum 1. Januar 2012
Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt in den alten Bundesländern ab Januar 2012 monatlich 5.600 Euro (67.200 Euro jährlich), bisher 5.500 Euro (66.000 Euro jährlich). In den neuen Bundesländern beträgt die Beitragsbemessungsgrenze, wie im Jahre 2011, auch 2012 4.800 Euro (57.600 Euro jährlich).
Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Höchstbetrag, bis zu dem Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen bei der Berechnung des Rentenversicherungsbeitrags berücksichtigt wird.
Der Höchstbeitrag für Pflichtversicherte zur Rentenversicherung steigt 2012 in den alten Bundesländern von monatlich 1.094,50 Euro, um monatlich 3,10 Euro, auf monatlich 1.097,60 Euro. In den neuen Bundesländern verringert sich der Höchstbeitrag ab Januar 2012 von derzeit monatlich 955,20 Euro, auf monatlich 940,80 Euro.
Der freiwillige Mindestbeitrag beträgt in den alten und neuen Bundesländern einheitlich 78,40 Euro monatlich und verringert sich damit um 1,20 Euro monatlich. Der Höchstbeitrag für freiwillig Versicherte liegt in den alten und neuen Bundesländern 2012 einheitlich bei 1.097,60 Euro.
Der Beitragssatz zur Rentenversicherung, der fünf Jahre in Folge auch im Jahr 2011 unverändert 19,9 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens betrug, wird im Jahre 2012 auf 19,6 Prozent gesenkt.
Die Hinzuverdienstgrenze von monatlich 400 Euro brutto bleibt 2012 für Altersrentner vor Erreichen der Regelaltersgrenze sowie für Bezieher einer vollen Erwerbsminderungsrente maßgebend. Bei einem Hinzuverdienst bis zu 400 Euro kann die Rente in voller Höhe gezahlt werden. Wer regelmäßig mehr als 400 Euro monatlich zu seiner Rente hinzuverdient, erhält – je nach Höhe des Hinzuverdienstes – die Rente anteilig.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.491
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
3.073
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
3.036
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.174
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.501
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.467
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.396
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.364
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
1.138
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.107
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025
-
Entspannter Steuerkanzlei-Alltag dank praxisnaher Tipps und genialer Lifehacks!
04.03.2025
-
Überkompensation bei November-/Dezemberhilfe in der Gastronomie
26.02.2025