Fahrlehrer ohne Fahrschulerlaubnis ist scheinselbstständig

Ein 64-jähriger Fahrlehrer aus dem Main-Kinzig-Kreis hatte seit dem Jahr 1981 eine Fahrlehrererlaubnis für Pkw, Motorräder und Lkw. In den 90er Jahren war er zudem Inhaber einer Fahrschule. Mit dem Verkauf der Fahrschule erlosch seine Fahrschulerlaubnis. Anschließend war er bei verschiedenen Fahrschulen als Fahrlehrer abhängig beschäftigt.
Statusfeststellung ergibt abhängiges Beschäftigungsverhältnis
Im Jahr 2009 meldete er ein Gewerbe an und wurde mit eigenen Fahrzeugen für mehrere Fahrschulen als Fahrlehrer tätig. Er betrachtete sich als Selbstständiger und beantragte im Jahr 2015 die Feststellung seines sozialversicherungsrechtlichen Status. Die Deutsche Rentenversicherung stellte fest, dass der Fahrlehrer mangels Fahrschulerlaubnis grundsätzlich nicht selbstständig tätig sein kann.
Ohne Fahrschulerlaubnis liegt Scheinselbstständigkeit vor
Die Richter beider Instanzen gaben der Rentenversicherung Recht. Ob eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit vorliege, ergebe sich aus dem Vertragsverhältnis der Beteiligten, so wie es im Rahmen des rechtlich Zulässigen tatsächlich vollzogen werde. Ordnungs- und berufsrechtliche Vorgaben seien zu berücksichtigen. Nach den Regelungen des Fahrlehrergesetzes sei ohne Fahrschulerlaubnis eine selbstständige Tätigkeit als Fahrlehrer nicht zulässig. Liege eine Fahrschulerlaubnis nicht vor, sei dies daher ein entscheidendes Indiz für eine abhängige Beschäftigung.
Abhängige Beschäftigung trotz unternehmerischem Risiko
Obwohl der klagende Fahrlehrer eigene Fahrschulfahrzeuge genutzt, deren Betriebskosten selbst übernommen und daher ein erhebliches unternehmerisches Risiko getragen habe, sei er deshalb nicht selbstständig tätig, sondern bei der jeweiligen Fahrschule abhängig beschäftigt gewesen.
Hinweis: Hessisches LSG, Urteil v. 4.6.2020, L 1 BA 15/18 (Die Revision wurde zugelassen)
Überblick: Weitere Urteile zum Thema Scheinselbstständigkeit.
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
1.6393
-
Die Sachbezugswerte 2025
1.1682
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
694
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
681
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6682
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
569
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
385
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
3611
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
3561
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
333
-
Ausweitung der Mütterrente: Auszahlung erst 2028
26.06.2025
-
Pflegeversicherung mit Defizit im ersten Quartal
20.06.2025
-
Betriebliche Altersversorgung für Schauspieler
11.06.2025
-
Anzahl der rentenversicherungspflichtigen Minijobber bleibt stabil
30.05.2025
-
Neues Urteil zur abhängigen Beschäftigung
20.05.2025
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
19.05.20253
-
Krankenkassen fordern Sofortmaßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge
28.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Kritik und Herausforderungen beim Thema Rente
14.04.2025
-
Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
04.04.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025