Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Thüsing/Frik/Heise/u.a., BGB § 626 Fristlose Kündigung a ... / 3.6 Kündigung und Urlaubsabgeltung

Dr. Donat Wege
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 23

Arbeitgeber stehen häufig vor der Wahl, ordentlich unter Einhaltung der Kündigungsfrist oder fristlos zu kündigen. Mit der fristlosen Kündigung kann das Arbeitsverhältnis zwar sofort beendet werden, sodass keine Vergütungspflicht mehr besteht, sofern sich die Kündigung als wirksam erweist. Andererseits sind offene Urlaubsansprüche dann in jedem Fall abzugelten, da der Abgeltungsanspruch nach § 7 Abs. 4 BUrlG unabhängig ist von der Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.[1]

Zumindest bei kurzen Kündigungsfristen und offenen Urlaubsansprüchen lohnt sich daher meist der Ausspruch einer fristlosen Kündigung angesichts des mir ihr verbundenen Prozessrisikos nicht. Stattdessen greifen viele Arbeitgeber zu einer ordentlichen Kündigung und stellen den Arbeitnehmer unter Anrechnung von Urlaubsansprüchen und Ansprüchen auf Freizeitausgleich von der Arbeitsleistung frei (s. hierzu Rz. 13).

Ggf. sollte ausdrücklich klargestellt werden, dass mit der Freistellung sowohl bereits entstandene, als auch noch entstehende Urlaubsansprüche[2] und sowohl der gesetzliche Mindesturlaub, als auch übergesetzlicher Urlaub abgegolten wird[3].

 

Rz. 24

Um dem Risiko zu begegnen, im Falle der Unwirksamkeit der außerordentlichen Kündigung sowohl Annahmeverzug als auch Urlaubsabgeltung zahlen zu müssen, können Arbeitgeber dem BAG zufolge vorsorglich Urlaub bewilligen für den Fall, dass die außerordentliche Kündigung vor Gericht nicht stand hält. Voraussetzung dafür ist, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer durch eine eindeutige Erklärung zur Erfüllung des Anspruchs auf Erholungsurlaub endgültig von der Arbeitsleistung befreit und das Urlaubsentgelt entweder vor Antritt des Urlaubs zahlt oder dessen Zahlung vorbehaltlos zusagt.[4] Zahlt der Arbeitgeber (aus seiner Sicht) Urlaubsabgeltung, bevor die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit der außerordentlichen Kündigung feststeht, sollte er klarstellen, dass die Zahlung der Urlaubsabgeltung als Zahlung des Urlaubsentgelts für den betreffenden Zeitraum zu verstehen ist, sofern sich die außerordentliche Kündigung als unwirksam erweist.

Gleiches dürfte im Übrigen gelten, wenn der Arbeitgeber ausschließlich fristlos kündigt ohne hilfsweise eine ordentliche Kündigung auszusprechen, da eine fristlose Kündigung in der Regel ohnehin in eine ordentliche Kündigung nach § 140 BGB umgedeutet werden kann, wenn sie sich als unwirksam erweist (s. Rz. 14). Ferner dürfte die Lage nicht anders zu beurteilen sein, wenn der Arbeitgeber nur ordentlich kündigt. Auch hier kann er vorsorglich Urlaub bewilligen für den Fall, dass sich die ordentliche Kündigung als nicht wirksam erweist. Ob dies taktisch klug ist, weil ein solcher Hinweis den Arbeitnehmer womöglich ermutigt, Kündigungsschutzklage zu erheben, ist eine andere Frage.

 
Hinweis

In dem vom BAG entschiedenen Fall hatte der Arbeitgeber dies so formuliert: "Für den Fall der Wirksamkeit der fristlosen Kündigung gelte ich Ihren bis zum Kündigungszeitpunkt nicht genommenen Urlaub ab. Für den Fall der nicht anzunehmenden Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung habe ich Ihnen hilfsweise ordentlich gekündigt. In diesem Fall gilt Folgendes: Sie werden Ihren sämtlichen noch nicht genommenen Urlaub direkt im Anschluss an den Zeitpunkt des Zugangs dieser Kündigung in der Zeit vom ... bis ... nehmen. Die gezahlte Abgeltung ist dann als Zahlung des Urlaubsentgelts für den betreffenden Zeitraum zu verstehen. In jedem Fall sage ich Ihnen für die Zeit Ihres Urlaubs die Urlaubsvergütung vorbehaltlos zu." Dies hat das BAG gebilligt. Hieran können sich Arbeitgeber orientieren.

[1] BAG, Urteil v. 18.6.1980, 6 AZR 328/78, AP BUrlG § 13 Unabdingbarkeit Nr. 6; eine Ausnahme bildete nach deutschem Recht lange Zeit der Tod eines Arbeitnehmers (s. BAG, Urteil v. 12.3.2013, 9 AZR 532/11, NZA 2013, 678, 679). Da diese Rechtsfolge dem EuGH zufolge jedoch gegen Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG verstieße, ist nun in richtlinienkonformer Auslegung von § 7 Abs. 4 BUrlG auch im Falle des Todes des Arbeitnehmers offener Urlaub abzugelten; der Anspruch geht auf die Erben über (BAG, Urteil v. 22.1.2019, 9 AZR 45/16, NZA 2019, 2046 Rz. 9 ff.).
[2] BAG, Urteil v. 17.5.2011, 9 AZR 189/10, NZA 2011, 1032, 1034 ff.
[3] BAG, Urteil v. 7.8.2012, 9 AZR 760/10, NZA 2013, 104.
[4] BAG, Urteil v. 20.8.2020, 9 AZR 612/19, NZA 2020, 1633 Rz. 15 ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Urteil : Kein doppelter Urlaubsanspruch nach rechtswidriger Kündigung
Saying good bye. Handsome man in casual wear holding box with personal things and leaving modern off
Bild: Adobe Stock / Svitlana

Wenn Beschäftigte nach einer rechtswidrigen Kündigung einen neuen Job beginnen, müssen sie sich den Urlaub, den sie vom neuen Arbeitgeber erhalten haben, auf den Urlaubsanspruch, den sie dem vorigen Arbeitgeber gegenüber haben, anrechnen lassen. Das hat das BAG entschieden.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Thüsing/Rachor/Lembke, KSch... / 2.2.4 Anrechnung auf Urlaub
Thüsing/Rachor/Lembke, KSch... / 2.2.4 Anrechnung auf Urlaub

  Rz. 12 Der Arbeitgeber ist nicht berechtigt, die Zeit des Annahmeverzugs nachträglich, d. h. nach verlorenem Kündigungsschutzprozess auf den dem Arbeitnehmer zustehenden Urlaub anzurechnen. Hat der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis gekündigt und besteht ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren