Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 82 Ausgeschlossene Personen

Dr. Zacharias-Alexis Schneider
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Inhalt der Ausschlusswirkung

1.1 Befangenheitsvermutung

 

Rz. 1

Durch den Ausschluss von Amtsträgern von der Mitwirkung im Verfahren der Finanzbehörde soll gewährleistet werden, dass seitens der Behörde das Verwaltungsverfahren sachlich und unvoreingenommen geführt wird[1]. Es sollen diejenigen Personen von der Mitwirkung ausgeschlossen werden, bei denen die Möglichkeit bestehen könnte, dass sie sich durch sachfremde Erwägungen in ihren Entscheidungen beeinflussen lassen. Jeglicher Anschein, dass der Amtsträger Eigeninteressen wahrnehmen könnte, soll vermieden werden[2]. Dieser Anschein könnte bei einer Verfahrensmitwirkung in den in § 82 Abs. 1 AO[3] genannten Fällen entstehen. Die Vorschrift bringt demgemäß eine unwiderlegliche Vermutung der Befangenheit des Amtsträgers oder des Ausschussmitglieds[4]. Ohne Bedeutung ist, ob im konkreten Fall das Verhalten tatsächlich Anlass für die Besorgnis gibt.

Die Aufzählung der Ausschlussgründe[5] ist nach h. M. abschließend[6].

[1] Vor §§ 82–84 AO Rz. 3.
[2] Vor §§ 82–84 AO Rz. 4.
[3] Entspr. § 20 VwVfG.
[4] Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 82 AO Rz. 1; Schoenfeld, in Beermann/Gosch, AO/FGO, § 82 AO Rz. 1.
[5] Rz. 6 ff.
[6] Söhn, in HHSp, AO/FGO, § 82 AO Rz. 37; s. aber Rz. 8a.

1.2 Mitwirkungsverbot

1.2.1 Ausgeschlossene Personen

 

Rz. 2

Nach § 82 Abs. 1 AO darf in einem bestimmten Verwaltungsverfahren[1] für eine Finanzbehörde der Finanzbehörde nicht tätig werden oder, wie es § 83 Abs. 1 S. 1 AO formuliert, hat sich der Mitwirkung zu enthalten, der die Voraussetzungen des § 82 Abs. 1 S. 1 Nr. 1–6 AO sowie des § 82 Abs. 1 S. 2 AO erfüllt. Dieses Verwaltungsverfahren wird durch die Person des – zu schützenden[2] – Beteiligten konkretisiert. Dies ist nach § 78 AO vornehmlich derjenige, an den die Finanzbehörde in seiner eigenen Steuerangelegenheit (Vor §§ 82–84 AO Rz. 1) einen Verwaltungsakt richten will oder gerichtet hat (§ 78 AO Rz. 19).

Dieses Verwaltungsverfahren muss anhängig i. S. v. § 86 AO sein[3], für die Ablehnung eines Amtsträgers in einem erst künftigen Verfahren besteht kein Rechtsschutzbedürfnis[4].

 

Rz. 2a

Ausgeschlossen von der Mitwirkung sind alle Amtsträger i. S. v. § 7 AO der das Verfahren[5] führenden Finanzbehörde[6], sofern sie konkret in dem Verfahren tätig werden (Rz. 3).

[1] Vor §§ 82–84 AO Rz. 1.
[2] Vor §§ 82–84 AO Rz. 4.
[3] Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 82 AO Rz. 2; Söhn, in HHSp, AO/FGO, § 82 AO Rz. 29 m. w. N.
[4] BFH v. 12.8.1991, I B 27/91, BFH/NV 1992, 316.
[5] Rz. 2.
[6] § 78 AO Rz. 1.

1.2.2 Tätigwerden im Verwaltungsverfahren

 

Rz. 3

Nach § 82 Abs. 1 AO darf der betroffene Amtsträger in keinem Stadium des jeweiligen Verwaltungsverfahrens[1] mehr tätig werden[2].

Das Verbot des Tätigwerdens ist weit zu fassen[3]. Es erstreckt sich auf jede Art von – aktiver[4] – Mitwirkung im Entscheidungsprozess[5], sei es in der Entscheidungsvorbereitung bei der Sachverhaltsermittlung, auch im Außenprüfungsverfahren, sei es in der Durchführung der Entscheidung einschließlich der Beitreibung des Steueranspruchs. Es kommt insoweit nicht darauf an, ob der Amtsträger nach außen auftritt[6] und befugt ist, eine abschließende Entscheidung zu treffen und diese ggf. zu unterzeichnen. Tätigwerden i. d. S. wäre auch die Ausübung eines fachlichen Weisungsrechts[7].

Demgegenüber kann eine Besorgnis der Befangenheit nicht eintreten, wenn der Amtsträger nur mit dienstlichen Vorgängen befasst ist, in denen ein Entscheidungsspielraum nicht besteht, etwa in rein technischer, von einer Willensbildung unabhängigen Abwicklung[8]. Die bloße Kenntnisnahme von Verwaltungshandlungen durch einen Amtsträger wird durch § 82 AO nicht gehindert[9].

[1] Vor §§ 82–84 AO Rz. 1.
[2] Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 82 AO Rz. 2.
[3] Söhn, in HHSp, AO/FGO, § 82 AO Rz. 28 m. w. N.
[4] Söhn, in HHSp, AO/FGO, § 82 AO Rz. 30.
[5] Rätke, in Klein, AO, 10. Aufl. 2009, 82 AO Rz. 2; Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 82 AO Rz. 3.
[6] Helsper, in Koch/Scholtz, AO, 5. Aufl. 1996, § 82 AO Rz. 3; Söhn in HHSp, AO/FGO, § 82 AO Rz. 29.
[7] Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 82 AO Rz. 3.
[8] Rätke, in Klein, AO, 10. Aufl. 2009, § 82 AO Rz. 2; Helsper, in Koch/Scholtz, AO, 5. Aufl. 1996, § 82 AO Rz. 3; Söhn, in HHSp, AO/FGO, § 82 AO Rz. 20.
[9] Söhn, in HHSp, AO/FGO, § 82 AO Rz. 30 m. w. N.

1.3 Einschränkung des Mitwirkungsverbots

 

Rz. 4

Nach § 82 Abs. 2 AO gilt das Mitwirkungsverbot nicht, wenn dadurch die Funktionsfähigkeit der Verwaltung beeinträchtigt würde. Der nach § 82 AO kraft Gesetzes ausgeschlossene Amtsträger darf bei Gefahr im Verzug unaufschiebbare Maßnahmen treffen. Entsprechende Vorschriften finden sich in § 21 Abs. 3 VwVfG, § 29 StPO, § 47 ZPO[1]. Hier muss das Schutzbedürfnis des Beteiligten (Vor §§ 82–84 AO Rz. 4) hinter dem Interesse an der Handlungsfähigkeit der Verwaltung (Vor §§ 82–84 AO Rz. 3) zurücktreten[2]. Eine derartige Ausnahmesituation ist gegeben, wenn ohne die Handlung des Amtsträgers die Rechtsposition der Finanzbehörde unwiederbringlich beeinträchtigt wäre, z. B. wenn anderenfalls Beweismittel verloren oder Fristen versäumt wären[3] bzw. eine Gefährdung des Steueranspruchs die Anordnung eines dinglichen Arrests (§ 324 AO) erforderlich machen würde.

[1] Vor §§ 82–84 AO Rz. 2.
[2] Söh...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 82... / 3.2 Angehörigenverfahren
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 82... / 3.2 Angehörigenverfahren

  Rz. 7 Ein Amtsträger darf nach § 82 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO auch nicht in einem Verfahren mitwirken, wenn ein Angehörigenverhältnis i. S. v. § 15 AO zum Beteiligten[1] bzw. zum unmittelbar Bevor- oder Benachteiligten[2] besteht. Ein sonstiges ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren