Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 280 Aufgaben

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Die Vorschrift wurde zum 1.1.2004 durch das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt v. 23.12.2003 (BGBl. I S. 2848) redaktionell geändert.

1 Allgemeines

 

Rz. 2

§ 280 fasst als erste Vorschrift des Siebten Kapitels einen Teil weiterer Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Als zuständiger Verwaltungs- und Leistungsträger wird sie in § 368 sowie in den §§ 11, 19 SGB I bestimmt. Demgegenüber verpflichtet die Vorschrift die Bundesagentur für Arbeit, die Grundlagen für die Erledigung der in § 1 angelegten Kernaufgaben zu schaffen, zu dokumentieren und darüber öffentlich Bericht zu erstatten.

Der 1. HS gibt der Bundesagentur für Arbeit auf, was sie zu tun hat, der 2. HS legt fest, wie sie die Aufgabe zu erfüllen bzw. ihre Ergebnisse vorzulegen hat. Der 2. HS ist untauglich formuliert. Auf der Ergebnisseite stehen die amtlichen Statistiken (sog. Geschäftsstatistiken der Bundesagentur für Arbeit), Berichte aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und andere Produkte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie über die aktuelle Situation auf dem (deutschen) Arbeitsmarkt. Gegenstand dieser Ergebnisse sind die Lage und Entwicklung der Beschäftigung und des Arbeitsmarktes insgesamt und nach spezifischen Kriterien sowie die Wirkung der aktiven Arbeitsförderung.

Die Aufgaben nach § 280 werden in den §§ 281 bis 283 spezifiziert.

2 Rechtspraxis

2.1 Einordnung der Vorschrift und Überblick über das Siebte Kapitel

 

Rz. 2a

Das Siebte Kapitel fasst weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Nachdem die Arbeitsverwaltung durch Übertragung auf die Hauptzollämter von Aufgaben der Bekämpfung illegaler Beschäftigung entlastet worden ist, ist diese weitere Aufgabe entfallen. Auch das Arbeitsgenehmigungsverfahren steht unter dem Einfluss der Regelungen im Aufenthaltsgesetz. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Aktionsrahmen Dritter, z. B. privater Arbeitsvermittler.

 

Rz. 2b

Der Erste Abschnitt (§§ 280 bis 283) verpflichtet die Bundesagentur für Arbeit zur Bereitstellung von Statistiken, Arbeitsmarktberichten und Forschungsergebnissen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Diese Aufgaben dienen der Information der Öffentlichkeit und der Politikberatung. Das öffentliche Interesse beschränkt sich dabei nicht allein auf wesentliche Daten zum Arbeitsmarkt zu Publikationszwecken. Eine Vielzahl von Behörden und Einrichtungen – auch unterschiedlicher bzw. gegensätzlicher politischer Ausrichtung – nutzt die Ergebnisse der Bundesagentur für Arbeit für eigene Zwecke. Noch weitergehender sind die Forderungen der Wirtschaftsforschungsinstitute, die auf die Basisdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für eigene Forschungsvorhaben zugreifen möchten, auch soweit sie in Konkurrenz zu diesem und zueinander stehen. In den Statistiken sind auch die von der Bundesagentur für Arbeit erhobenen Migrationshintergründe zu berücksichtigen, die zwischenzeitlich als häufiges Vermittlungshemmnis gelten.

Durch das Siebte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze sind die Regelungen für die Statistik der Bundesagentur für Arbeit seit dem 1.7.2020 den Zielen des Gesetzgebers zufolge klarer gefasst worden. Zudem wird für Zwecke der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zusätzlich der Migrationshintergrund zur Verfügung gestellt. Die gesetzlichen Klarstellungen hat der Gesetzgeber für erforderlich gehalten, weil der gesetzgeberische Auftrag zuvor sehr allgemein gehalten war und genauerer Erläuterungen zum Umfang des Auftrags, der Datenquellen und der einzelnen Tätigkeiten entbehrte.

 

Rz. 2c

Verwaltungsinterne Risiken beziehen sich hauptsächlich auf die Validität der Daten. In statistischen Verfahren werden Basisdaten weitestgehend maschinell erhoben und in einem Data Ware House zur Generierung individueller Statistiken bereitgestellt. Unabhängig davon, ob das Data Ware House aus maschinellen Erhebungen in Einzelfällen oder aus manuellen Strichlisten gefüttert wird, bedarf es im Einzelfall einer korrekten Bewertung des Sachverhaltes, der als statistische Erhebungsgröße eingehen soll, und einer korrekten Erfassung im jeweiligen Datenerfassungssystem. Hierzu sind bei komplexen Sachverhalten, die eine Vielzahl unterschiedlicher Bewertungen erlauben, konkrete und detaillierte statistische Handlungsanweisungen erforderlich, deren Einhaltung systematisch überprüft werden muss. Daneben ist jedoch ein weiteres, beachtliches Risiko vorhanden, das aus dem Interessengegensatz zum Controlling in der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Dezentrale Handlungsverantwortung, die über Zielvereinbarungen auch an die Einzelperson gebunden wird, bewirkt tendenziell Bewertungen der eigenen Arbeit als Zielerreichungsbeitrag und Leistungsnachweis. Die Beurteilung der Validität statistischer Erhebungen knüpft damit an die Existenz bzw. Klarheit des erfassten Sachverhaltes selbst und daneben an die fachlich-technische Umsetzung statistischer Verwaltungsvorschriften an.

 

Rz. 2d

Die Arbeitsmarktberichterstattung – insbesondere wenn sie fachaufsichtlich durch ein Ministerium gesteuert w...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsmarkt: Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Syrer Arzt
Bild: Pexels

Seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien ist eine intensive Diskussion über die mögliche Rückkehr der knapp eine Million Syrer in Deutschland entbrannt. Der deutsche Arbeitsmarkt würde damit dringend benötigte Fachkräfte verlieren – denn allein 80.000 Syrerinnen und Syrer sind derzeit in Engpassberufen tätig.


Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit von Geflüchteten
Logistik Lager
Bild: Pexels

Mit wachsender Aufenthaltsdauer steigt die Erwerbstätigkeitsquote von geflüchteten Menschen deutlich an. Gut jeder zweite Geflüchtete ist nach sechs Jahren in Deutschland erwerbstätig. Nach acht Jahren sind es bereits mehr als zwei Drittel. Allerdings gibt es einen großen Unterschied zwischen den Geschlechtern.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Sauer, SGB III § 280 Aufgaben / 2.1 Einordnung der Vorschrift und Überblick über das Siebte Kapitel
Sauer, SGB III § 280 Aufgaben / 2.1 Einordnung der Vorschrift und Überblick über das Siebte Kapitel

  Rz. 2a Das Siebte Kapitel fasst weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Nachdem die Arbeitsverwaltung durch Übertragung auf die Hauptzollämter von Aufgaben der Bekämpfung illegaler Beschäftigung entlastet worden ist, ist diese weitere ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren