Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jansen, SGB VI § 78a Zuschlag bei Witwenrenten und Witwerrenten

Dr. Tobias Kador
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Die durch Art. 1 des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) v. 21.3.2001 (BGBl. I S. 403) eingefügte Vorschrift ist am 1.1.2002 in Kraft getreten und wie folgt geändert worden:

  • ab 1.1.2002 durch das Gesetz zur Verbesserung des Hinterbliebenenrentenrechts v. 17.7.2001 (BGBl. I S. 1598). Neufassung von Abs. 1 Satz 3 (vgl. Rz. 3).
  • ab 1.1.2012 durch das Vierte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 22.12.2011 (BGBl. I S. 3057). Abs. 1a und 3 wurden ein- bzw. angefügt und Abs. 2 Satz 4 gestrichen (jetzt – hiervon abweichend – in Abs. 1a geregelt).
  • Durch Art. 6 Nr. 7 des Siebten Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 12.6.2020 (BGBl. I S. 1248) ist mit Wirkung zum 1.7.2020 Abs. 1a Nr. 2 geändert worden; hier ist die Angabe "§ 57 Satz 2" durch die Wörter "§ 56 Absatz 3 oder § 57 Satz 2" ersetzt worden (vgl. zu den gesetzgeberischen Erwägungen BT-Drs. 19/17586 S. 96, BR-Drs. 2/20 S. 108).

Gültig ist die Vorschrift i. d. F. v. 12.6.2020 ab 1.7.2020.

 

Rz. 2

Gesetzesmaterialien:

BT-Drs. 14/4595, 14/5068, 14/5146 zum AVmG bzw. AVmEG. Der ursprüngliche Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (BT-Drs. 14/4595) wurde im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens in einen zustimmungspflichtigen (Anlage 2 zu BT-Drs. 14/5146 = AVmG) und einen von der Zustimmung des Bundesrates unabhängigen Teil (Anlage 1 zu BT-Drs. 14/5146 = AVmEG) gesplittet.

BT-Drs. 14/6043 zum "Verbesserungsgesetz".

1 Allgemeines

1.1 Inhalt der Regelung

 

Rz. 3

§ 78a regelt, in welchem Umfang Witwen- und Witwerrenten (vgl. §§ 46, 243, 303) durch eine Kinderkomponente mittels eines Zuschlags an persönlichen Entgeltpunkten erhöht werden (BT-Drs. 14/4595 S. 49).

Mit dem Zuschlag soll die Minderung der Renten für Witwen und Witwer (aufgrund der Reduzierung des Rentenartfaktors ab 1.1.2002 von 0,6 auf 0,55 in der allgemeinen Rentenversicherung (bis 31.12.2004: Angestellten- und Arbeiterrentenversicherung) bzw. 0,8 auf 0,7333 in der knappschaftlichen Rentenversicherung, vgl. § 67 Nr. 6, § 82 Nr. 7 und zum Übergangsrecht Rz. 8), die Kinder in den ersten 3 Lebensjahren erzogen haben, aufgefangen werden.

In welchem Umfang persönliche Entgeltpunkte zusätzlich in Betracht kommen (vgl. § 66 Abs. 1 letzter HS), hängt von der Dauer der Kindererziehung ab (Abs. 1 Satz 1 und 2).

Für jeden Monat an Kindererziehung – im Regelfall also 36 Monate für das 1. Kind – werden 0,1010 Entgeltpunkte zugrunde gelegt (Abs. 1 Satz 3). Daraus ergeben sich maximal 3,636 Entgeltpunkte (36 × 0,1010), die nach Multiplikation mit dem für große Witwen- und Witwerrenten in der allgemeinen Rentenversicherung maßgebenden Rentenartfaktor von 0,55 zu 1,9998 persönlichen Entgeltpunkten führen.

Jeder weitere Kindererziehungsmonat (also vom 2. Kind an) erhält 0,0505 Entgeltpunkte.

 

Rz. 4

Zunächst war vorgesehen (vgl. BT-Drs. 14/4595 S. 49), durchgängig 0,0505 Entgeltpunkte für jeden Monat an Kindererziehung gutzuschreiben (bei Erziehung eines Kindes in den ersten 3 Jahren folglich 0,9999 persönliche Entgeltpunkte: 36 × 0,0505 = 1,818 × 0,55 = 0,9999).

Um auch bei Witwen und Witwern, die nur ein Kind erzogen haben, für einen angemessenen Ausgleich zu sorgen, ist dieser Satz vom Inkrafttreten der Vorschrift an auf 0,1010 verdoppelt worden (vgl. Rz. 2).

 

Rz. 5

Für die ersten 3 Monate, in denen der Witwe/dem Witwer Rente in Höhe der Versichertenrente zusteht, kommt ein Entgeltpunktezuschlag nicht in Betracht (Abs. 1 Satz 4, sog. Sterbevierteljahr).

 

Rz. 6

Die Regelung in Abs. 1a sieht Zuschläge an Entgeltpunkten auch dann vor, wenn Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung aus den dort näher bezeichneten Gründen nicht angerechnet werden können. Damit wurde die bisherige – aus Gründen der Verwaltungspraktikabilität – an die Anrechenbarkeit von Berücksichtigungszeiten anknüpfende Regelung geändert. Es kommt nunmehr ein Zuschlag auch dann in Betracht, wenn zwar Kinder erzogen wurden, aus anderen Gründen jedoch keine Berücksichtigungszeiten anzurechnen sind (vgl. BT-Drs. 17/6764 S. 21).

 

Rz. 7

In Abs. 2 "sind Sonderfälle mit einem für die Betroffenen begünstigten Ergebnis geregelt, in denen der Versicherte vor der Geburt des Kindes oder vor Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes stirbt. Bei später geborenen Kindern erhöht sich die Witwenrente um den Zuschlag erst nach Ablauf der zu berücksichtigenden Kindererziehung, im Regelfall also nach Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes." (BT-Drs. 14/4595 S. 49).

 

Rz. 8

Der niedrige Rentenartfaktor von 0,55 bzw. 0,7333 bei großen Witwen- und Witwerrenten gilt aus Gründen des Vertrauensschutzes nicht, sofern

  • der/die Versicherte vor dem 1.1.2002 gestorben ist oder
  • die Ehe vor dem 1.1.2002 geschlossen wurde und einer der Ehegatten (oder beide) zu diesem Zeitpunkt bereits mindestens 40 Jahre alt war ("… vor dem 2.1.1962 geboren …", vgl. § 255 Abs. 1, § 265 Abs. 7).

In diesen Fällen ist für die Berechnung der Rente weiterhin der Faktor 0,6 bzw. 0,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Anrechnung von Einkommen: Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
Zeigefinger tippt auf Taschenrechner
Bild: MEV-Verlag, Germany

Ändert sich der Jahresbetrag der Rente und handelt es sich hierbei nicht um eine regelmäßige Anpassung (z. B. jährliche Rentenerhöhung), ist der steuerfreie Teil der Rente auf der Basis des bisher maßgebenden Prozentsatzes mit der veränderten Bemessungsgrundlage neu zu ermitteln.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Jansen, SGB VI § 264c Zusch... / 2.3 Kein Entgeltpunktezuschlag bei Witwen- und Witwerrenten – Übergangsrecht (Abs. 2 a. F., nunmehr § 264c)
Jansen, SGB VI § 264c Zusch... / 2.3 Kein Entgeltpunktezuschlag bei Witwen- und Witwerrenten – Übergangsrecht (Abs. 2 a. F., nunmehr § 264c)

  Rz. 20 Nach Abs. 2 kommt ein Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten zur Witwen/Witwerrente nicht in Betracht, sofern der/die Versicherte vor dem 1.1.2002 gestorben ist oder die Ehe vor dem 1.1.2002 geschlossen wurde und einer der Ehegatten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren