Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, GewStG § 7a Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft

Prof. Dr. Georg Schnitter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Inhalt und Zweck

 

Rz. 1

§ 7a GewStG regelt Besonderheiten bei der Ermittlung des Gewerbeertrags von Organgesellschaften.

 

Rz. 2

Nach § 7a Abs. 1 S. 1 GewStG ist bei der Ermittlung des Gewerbeertrags der Organgesellschaft die Schachtelvergünstigung nach § 9 Nr. 2a, 7 oder 8 GewStG nicht anzuwenden. Stehen mit den Schachteldividenden Aufwendungen in unmittelbarem Zusammenhang, erfolgt insoweit nach § 7a Abs. 1 S. 2 GewStG keine Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG.

 

Rz. 3

Auf der Grundlage des so ermittelten Gewerbeertrags der Organgesellschaft wird nach § 7a Abs. 2 GewStG auf der Ebene der Organgesellschaft der "Zurechnungsbetrag der Organgesellschaft zum Organträger" ermittelt. Entsprechend anzuwenden sind dabei nach § 7a Abs. 2 S. 1 GewStG die Regelungen in §§ 15 S. 1 Nr. 2 S. 2 bis 4 KStG, 8 Nr. 1, 5 GewStG sowie 9 Nr. 2a, 7 und 8 GewStG. Der nach § 8 Nr. 1 GewStG zu berücksichtigende Betrag der Hinzurechnungen ist nach § 7a Abs. 2 S. 2 GewStG unter Einbeziehung der Korrekturbeträge nach § 7a Abs. 1, 2 S. 1 GewStG zu berechnen.

 

Rz. 4

Entsprechend anzuwenden ist – unter Verweis auf § 15 S. 2 i. V. m. S. 1 Nr. 2 KStG – § 7a Abs. 1, 2 GewStG nach Abs. 3 auf Gewinnanteile aus der Beteiligung an einer ausländischen Gesellschaft, die nach den Vorschriften eines DBA von der Besteuerung auszunehmen sind.

 

Rz. 5

§ 7a GewStG ist vor dem Hintergrund der Entscheidung des BFH v. 17.1.2014[1] zu sehen. Danach ist ein von der Organgesellschaft vereinnahmter Gewinn aus Anteilen an einer ausländischen Kapitalgesellschaft bei der Berechnung des Kürzungsbetrags im Rahmen des Schachtelprivilegs nach § 9 Nr. 7 S. 1 GewStG a. F. nicht nach § 9 Nr. 7 S. 3 i. V. m. Nr. 2a S. 4 GewStG a. F. um fiktive nichtabziehbare Betriebsausgaben nach § 8b Abs. 5 KStG zu vermindern. Dies hat zur Folge, dass beim Organträger der Gewinn aus den Kapitalanteilen infolge des der Organgesellschaft gewährten Schachtelprivilegs in dem ihm zugerechneten Gewerbeertrag nicht enthalten ist. Damit scheidet auch beim Organträger eine Hinzurechnung von fiktiven nichtabziehbaren Betriebsausgaben nach § 8b Abs. 5 KStG aus. Eine sich daraus ggf. ergebende "Hinzurechnungslücke" kann weder durch Auslegung oder Analogie noch durch eine spezifisch organschaftliche Korrektur über § 2 Abs. 2 S. 2 GewStG geschlossen werden. Demgegenüber war in diesen Fällen nach der Auffassung der Finanzverwaltung auf der Ebene des Organträgers eine Vergleichsberechnung durchzuführen mit dem Ergebnis, dass auf der Ebene des Organträgers auf der Grundlage von § 2 Abs. 2 S. 2 GewStG die fiktiven nichtabziehbaren Betriebsausgaben nach § 8b Abs. 5 KStG aus den Dividendeneinnahmen der Organgesellschaft dem Gewerbeertrag des Organträgers hinzugerechnet wurden.[2] Die Finanzverwaltung folgt der Auffassung des BFH. Sie wendet diese in allen noch offenen Fällen an.[3]

 

Rz. 6

Durch Gesetz v. 20.12.2016[4] wurde § 7a GewStG in das GewStG eingefügt. Anzuwenden ist § 7a GewStG erstmals für den Ez 2017. Geltung hat die Neuregelung für Gewinne aus Anteilen i. S. d. § 9 Nr. 2a, 7 und 8 GewStG, die nach dem 31.12.2016 zufließen, und für Aufwendungen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit diesen Gewinnen aus Anteilen stehen und nach diesem Zeitpunkt gewinnwirksam werden. Änderungen von § 7a GewStG erfolgten bisher nicht. Bis einschließlich Ez 2016 gelten die Grundsätze des BFH-Urteils v. 17.1.2014[5].[6] Geltung hat dies unabhängig davon, ob die sich daraus ergebenden Auswirkungen im konkreten Einzelfall günstig oder ungünstig sind.[7]

 

Rz. 7

Der Sinn und Zweck von § 7a GewStG besteht darin, die gewerbesteuerliche Besserstellung des Bezugs von Gewinnen aus Anteilen an Kapitalgesellschaften durch Organgesellschaften gegenüber nicht organschaftlich verbundenen Kapitalgesellschaften zu beseitigen.[8] § 7a GewStG führt dazu, dass die "Schachtelstrafe" des § 8b Abs. 5 KStG bei Organträger-Kapitalgesellschaften und Organträger-Personengesellschaften mit Kapitalgesellschaften als Mitunternehmern wieder Anwendung findet. Die ursprüngliche Verwaltungsauffassung (Rz. 5) wird durch § 7a GewStG im Ergebnis wieder hergestellt. § 7a GewStG beinhaltet damit ein Nichtanwendungsgesetz zur Rechtsprechung des BFH (Rz. 5). Unberührt lässt § 7a GewStG die eingeschränkte Einheitstheorie sowie die allgemeinen Grundsätze der Ermittlung von Gewerbeerträgen beim Organträger und bei der Organgesellschaft.

 

Rz. 8

Kein Anwendungsfall von § 7a GewStG liegt vor, wenn die Organgesellschaft ihre Beteiligung an der Kapitalgesellschaft veräußert. § 9 Nr. 2a, 7 und 8 GewStG gilt nur für Dividenden, nicht aber für Veräußerungsgewinne und Veräußerungsverluste.[9] Ebenfalls keine Anwendung findet § 7a GewStG auf Dividenden aus gewerbesteuerlichem Streubesitz.[10] Anwendbar ist § 7a GewStG auf vororganschaftliche Mehrabführungen i. S. d. § 14 Abs. 3 KStG. Wird die vororganschaftliche Gewinnausschüttung ganz oder teilweise aus dem steuerlichen Einlagekonto bedient, gilt § 7a GewStG nicht. Es liegt dann keine Gewinnausschüttung, sondern die Rückgewähr einer Einlage vor.[11]

...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Pressemitteilung: Keine erweiterte Kürzung im Organkreis beim sogenannten Weitervermietungsmodell
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist für ein Grundstücksunternehmen, das als Organgesellschaft sämtliche Grundstücke an eine andere Organgesellschaft derselben Organschaft verpachtet hat, auch dann zu versagen, wenn die pachtende Organgesellschaft den Grundbesitz an außerhalb des Organkreises stehende Dritte weitervermietet.


FG Kommentierung: Untergang des Gewerbeverlusts bei Einbringung in eine Mitunternehmerschaft
Zahlen mit Rotstift
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Scheidet ein Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, geht der auf ihn entfallende Verlustabzug unter. Das gilt auch bei einer Organschaft, da Organträger und Organgesellschaft getrennte Betriebe bleiben (sog. eingeschränkte Einheitstheorie), entschied das FG Münster.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Frotscher/Drüen, GewStG § 7... / 1 Inhalt und Zweck
Frotscher/Drüen, GewStG § 7... / 1 Inhalt und Zweck

  Rz. 1 § 7a GewStG regelt Besonderheiten bei der Ermittlung des Gewerbeertrags von Organgesellschaften.  Rz. 2 Nach § 7a Abs. 1 S. 1 GewStG ist bei der Ermittlung des Gewerbeertrags der Organgesellschaft die Schachtelvergünstigung nach § 9 Nr. 2a, 7 oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren