Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamm Urteil vom 07.02.2007 - 12 U 99/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Bochum (Urteil vom 20.06.2006; Aktenzeichen 2 O 301/05)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 24.01.2008; Aktenzeichen VII ZR 46/07)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das am 20.6.2006 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des LG ... wird zurückgewiesen.

Die Kosten der Berufung werden dem Kläger auferlegt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Dem Kläger wird gestattet, die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung oder Hinterlegung i.H.v. 120 % des beizutreibenden Betrages abzuwenden, falls nicht die Beklagten zuvor in derselben Höhe Sicherheit leisten.

Die Revision wird zugelassen.

 

Gründe

I. Der Kläger ist Bauherr der ... Schule in ... Mit Generalplanervertrag vom ... hat die Beklagte zu 3, deren Gesellschafter die Beklagten zu 1 und 2 sind, hinsichtlich des zweiten Bauabschnittes dieses Bauvorhabens die Architektenleistungen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 übernommen.

Der Kläger nimmt die Beklagte wegen eines Überschwemmungsschadens i.H.v. 260.851,78 EUR in Anspruch, der nach einem von ihr eingeholten Privatgutachten des Sachverständigen ... auf Mängel einer Regenwasserversickerungsanlage zurückzuführen ist. Nach dem schriftlichen Gutachten dieses Sachverständigen vom ... sind schadensursächlich sowohl Planungsdefizite (insb. eine fehlende Ausführungsplanung) als auch Ausführungsmängel.

Der Schaden war bereits in dem Verfahren ... LG ... vom Kläger unter Hinweis auf das überreichte Gutachten des Sachverständigen ... gegen die Beklagte zu 3 mit der Begründung geltend gemacht worden, die fehlende Ausführungsplanung sei dieser anzulasten, weil sie zu dieser vertraglich verpflichtet gewesen sei.

Nachdem die Beklagte erwidert hatte, die Anlage sei bereits im Rahmen des 1. Bauabschnitt errichtet worden und ausweislich des Abnahmeprotokolls vom ... (Blatt 116 der Beiakte) bei Vertragsschluss schon fertiggestellt gewesen, trug der Kläger vor, der entsprechende Auftrag sei bereits im Jahre ... mündlich vergeben worden.

Diese Klage wurde mit rechtskräftigen Urteil des LG ... vom 6.1.2004 mit der Begründung zurückgewiesen, der Kläger habe trotz entsprechenden Hinweises der Kammer nicht substantiiert dargelegt, dass die Beklagte mit der Erstellung der Planung für die Versickerungsanlagen beauftragt war und damit einen Verursachungsbeitrag hinsichtlich der Überschwemmungsschäden gesetzt hatte.

Im vorliegenden Verfahren hat der Kläger vorgetragen, die Anlage sei aufgrund einer fehlerhaften Entwurfsplanung der Beklagten zu 3 mangelhaft ausgeführt worden. Dieser sei auch vorzuwerfen, dass sie nicht im Rahmen der übernommenen Bauaufsicht für eine fehlerfreie Anlage gesorgt und im Rahmen der Abnahme Mängel der Anlage nicht beanstandet habe.

Die Beklagten haben im Hinblick auf die Versickerungsanlage jegliche vertragliche Verpflichtung bestritten, sich vorsorglich auf Verjährung berufen und die Auffassung vertreten, der vorliegenden Klage stehe die Rechtskraft des Urteils im Vorprozess entgegen.

Das LG hat die Klage als unzulässig abgewiesen und zur Begründung ausgeführt, die in einem Vorprozess unterlegene Partei könne sich in einem neuen Rechtsstreit zur Erreichung einer gegenteiligen Entscheidung nicht mehr auf solche Tatsachen berufen, die in den Grenzen des Streitgegenstandes zu dem abgeurteilten Lebensvorgang gehörten. Bei der gebotenen natürlichen, vom Standpunkt der Parteien ausgehenden Betrachtung gehöre der jetzt zur Entscheidung gestellte Sachverhalt zum bereits abgeurteilten Lebensvorgang.

In beiden Verfahren stütze sich der Kläger auf den schriftlichen Generalplanervertrag vom ... und angeblich schon vor diesem schriftlichen Vertragsschluss begründete vertragliche Verpflichtungen der Beklagten. Die wechselnde Begründung hinsichtlich des Inhalts der verletzten Pflicht ändere bei natürlicher Betrachtung nichts an der Einheitlichkeit des Lebenssachverhaltes.

Seine hiergegen gerichtete Berufung begründet der Kläger wie folgt:

Das LG habe die Grenzen des Streitgegenstandes des Vorprozesses zu weit gezogen. Während es im Vorprozess allein um die fehlende Ausführungsplanung gegangen sei, würden den Beklagten im jetzigen Verfahren Mängel der Entwurfsplanung und der Bauaufsicht angelastet. Gerade die vom LG für maßgeblich erachtete natürliche Anschauung verbiete es, hier von einem einheitlichen Streitgegenstand auszugehen, da es um unterschiedliche Vertragspflichten gehe.

Da der Einwand der anderweitigen Rechtskraft nicht durchgreife und streitentscheidende Umstände noch durch Beweiserhebungen aufzuklären seien, werde beantragt,

1. den Rechtsstreit unter Aufhebung des angefochtenen Urteils zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das LG in ... zurückzuverweisen,

2. hilfsweise, die Beklagten unter Aufhebung des angefochtenen Urteils als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 260.851,78 EUR nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz ab dem 6.3.2002 zu zahlen.

Die Beklagten beantragen, die Berufung zurückzuweisen.

Sie verteidigen die angefochtene Entscheidung unter Wiederholung und Vertiefung ihres erst...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH-Urteil: BGH zum Anspruch auf Löschung einer Auflassungsvormerkung
Mann Anzug Unterschrift Vertrag Grundbuch
Bild: AdobeStock

Steht fest, dass der durch die Auflassungsvormerkung gesicherte Anspruch nicht mehr besteht, so kann dem Löschungsanspruch ein früheres rechtskräftiges Urteil nicht mehr entgegengehalten werden.


Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


BGH VII ZR 46/07
BGH VII ZR 46/07

  Entscheidungsstichwort (Thema) Streitgegenstand. Streitgegenstand des Vorprozesses. Schadensersatz wegen Nichterbringung der Ausführungsplanung. Schadensersatzforderung wegen fehlerhafter Entwurfsplanung, mangelhafter Bauüberwachung und Pflichtverletzung ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren