Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 31.08.1995 - 4 StR 292/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

›Eine weitere - unbefristete - Sicherungsverwahrung darf auch dann angeordnet werden, wenn die erste Sicherungsverwahrung, auf die in einem früheren Verfahren erkannt worden ist, noch nicht vollzogen wurde.‹

 

Verfahrensgang

LG Bochum

 

Gründe

Das Landgericht hat den Angeklagten durch insoweit rechtskräftiges Urteil vom 20. November 1992 wegen Diebstahls in 51 Fällen und versuchten Diebstahls in zwei Fällen unter Einbeziehung von zwei früher verhängten Strafen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Ferner hat es die Sicherungsverwahrung des Angeklagten angeordnet. Hinsichtlich dieser Anordnung hat der Senat das Urteil auf die Revision des Angeklagten aufgehoben, weil die Voraussetzungen des § 66 Abs. 1 StGB, auf den die Maßregel gestützt war, nicht vorlagen. Die aufgrund der Zurückverweisung der Sache zuständige Strafkammer hat - nunmehr gestützt auf § 66 Abs. 2 StGB - erneut die Sicherungsverwahrung des Angeklagten angeordnet.

Hiergegen richtet sich die Revision des Angeklagten, mit der er die Verletzung sachlichen Rechts rügt.

Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg. Die Überprüfung des Urteils aufgrund der Revisionsrechtfertigung hat keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Näherer Erörterung bedarf nur folgendes:

1. Die verfassungsrechtlichen Bedenken der Revision gegen die unbegrenzte Dauer der zweiten Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 67d Abs. 1 StGB) vermag der Senat nicht zu teilen. Das gilt - entgegen der Auffassung des Beschwerdeführers - auch unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Aussetzung lebenslanger Freiheitsstrafe vom 3. Juni 1992 (BVerfGE 86, 288).

2. Die Anordnung der Sicherungsverwahrung wird auch nicht dadurch ausgeschlossen, daß die gegen den Angeklagten im Jahre 1984 angeordnete Sicherungsverwahrung, deren Vollzug im Jahre 1989 zur Bewährung ausgesetzt wurde, nach dem Widerruf der Aussetzung im Jahre 1991 noch zum Vollzug ansteht.

Nach übereinstimmender Meinung in Rechtsprechung (BGH bei Dallinger MDR 1956, S. 525 f. m.w.N. zu unveröffentlichten Entscheidungen; RGSt 70, 201, 203 f.; OLG Hamm MDR 1966, 166) und Schrifttum (Hanack in LK StGB 11. Aufl. § 66 Rdn. 170, 173; Stree in Schönke/Schröder StGB 24. Aufl. § 66 StGB Rdn. 65; Dreher/Tröndle StGB 47. Aufl. § 66 Rdn. 19) ist, wenn gegen einen Angeklagten bereits rechtskräftig auf Sicherungsverwahrung erkannt, diese aber noch nicht (oder noch nicht vollständig) vollstreckt ist, dies kein Grund, in einem späteren Verfahren von einer erneuten Anordnung abzusehen. Daran ist im Ergebnis festzuhalten.

a) Allerdings vermögen die für diese Auffassung bisher angeführten Gründe nicht zu überzeugen: Kein tragfähiges Argument ist zunächst, daß die frühere rechtskräftige Anordnung der Sicherungsverwahrung wegfallen könne (so aber RGSt 70, 201, 204; OLG Hamm MDR 1966, 166, Hanack und Stree, jeweils aaO.). Soweit rechtskräftige Urteile für Entscheidungen in anderen Verfahren von Bedeutung sein können, ist grundsätzlich von deren Bestand auszugehen. Die zweite Anordnung der Sicherungsverwahrung läßt sich auch nicht damit begründen, daß auf diese Weise auch das zweite Gericht (als Strafvollstreckungsgericht) einen Einfluß auf die Dauer der Sicherungsverwahrung erlange und somit der Verurteilte nur dann aus der Sicherungsverwahrung entlassen werden könne, wenn beide Strafvollstreckungsgerichte die Entlassung übereinstimmend anordneten (so RGSt 70, 201, 204; BGH bei Dallinger MDR 1956, S. 525; OLG Hamm MDR 1966, 166). Diesen Erwägungen ist schon deswegen die Grundlage entzogen, weil seit den Änderungen des Vollstreckungsrechts durch das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch vom 2. März 1974 (BGBl. I 469) für die Entscheidungen über die Aussetzung der Unterbringung nur noch eine Strafvollstreckungskammer zuständig ist, nämlich die, in deren Bezirk die Strafanstalt liegt, in der die Unterbringung vollzogen wird (§§ 462a, 463 StPO, § 78a GVG). Ob das Argument im übrigen tragfähig wäre, mag daher auf sich beruhen.

b) Für die Zulässigkeit einer erneuten Anordnung der Sicherungsverwahrung bei noch ausstehendem Vollzug einer bereits rechtskräftig angeordneten Unterbringung spricht aber, daß das Gesetz, wie der Umkehrschluß aus § 67f StGB ergibt, grundsätzlich von der Möglichkeit mehrfacher Anordnungen einer Maßregel ausgeht; Gründe, die für die Sicherungsverwahrung eine Ausnahme von diesem Grundsatz verlangten, sind nicht ersichtlich.

Das gilt auch unter Berücksichtigung der Höchstdauer von zehn Jahren, die § 67d Abs. 1 S. 1 StGB für die erste Unterbringung in der Sicherungsverwahrung festlegt. Diese - durch das Zweite Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 4. Juli 1969 (BGBl. I 717) und damit erst nach den zitierten Entscheidungen eingeführte - Regelung gibt allerdings Anlaß, die Zulässigkeit mehrfacher Anordnungen von Sicherungsverwahrungen zu überprüfen. Sie könnte gegen die Möglichkeit einer erneuten Anordnung vor Vollzug der ersten Sicherungsverwahrung sprechen, wenn ihr Sinn und Zweck nur damit erklärt werden könnte, daß die besonders einschneidende und schwerwiegende unbefristete Sicherungsverwahrung erst dann in Betracht kommen soll, wenn sich gezeigt hat, daß sich der Hangtäter auch durch den Vollzug der ersten, noch befristeten Sicherungsverwahrung, die er bereits in aller Eindringlichkeit kennengelernt hat, nicht hat beeindrucken lassen (vgl. BTDrucks. 7/2222, S. 3). Diese Erklärung würde aber die Bedeutung des § 67d Abs. 1 S. 1 StGB für die Sicherungsverwahrung unnötig beschränken. Sie vernachlässigt die der bloßen Anordnung der ersten befristeten Unterbringung zukommende Warnfunktion: Tatsächlich soll die unbefristete Sicherungsverwahrung erst (aber auch schon) dann angeordnet werden können, wenn dem Verurteilten zuvor durch die Anordnung einer 10jährigen Sicherungsverwahrung eindringlich vor Augen geführt wurde, daß ihm bei weiteren Straftaten die unbefristete Unterbringung droht, und er sich gleichwohl nicht von weiteren Taten hat abhalten lassen. Bei dieser Deutung ergeben sich aus § 67d Abs. 1 S. 1 StGB keine Bedenken gegen die Anordnung einer weiteren Sicherungsverwahrung vor Vollzug der ersten.

Die andere Auslegung hätte im übrigen kaum zu bewältigende Abgrenzungsschwierigkeiten zur Folge: Einleuchtende Kriterien für die Entscheidung, ob die zweite - unbefristete - Sicherungsverwahrung erst nach vollständigem (also zehnjährigem) Vollzug der ersten Sicherungsverwahrung angeordnet werden dürfte oder schon nach einem teilweisen Vollzug - gegebenenfalls nach welcher Dauer -, lassen sich dem Gesetz nicht entnehmen und sind auch sonst nicht ersichtlich.

3. Hinsichtlich der formellen Voraussetzungen des § 66 Abs. 2 StGB war aufgrund des insoweit rechtskräftigen Urteils vom 20. November 1992 von folgenden Einzelstrafen auszugehen: Der Angeklagte ist in 40 Fällen zu Einzelfreiheitsstrafen von jeweils einem Jahr oder mehr (4 mal 1 Jahr und sechs Monate, 36 mal 1 Jahr) verurteilt worden und in 13 Fällen zu Einzelfreiheitsstrafen von jeweils weniger als einem Jahr; hinzu kommen die zwei einbezogenen Einzelfreiheitsstrafen von ebenfalls jeweils weniger als einem Jahr.

Bei diesem Sachverhalt hat die Strafkammer im Ergebnis zu Recht angenommen, daß der Angeklagte - wie § 66 Abs. 2 StGB es voraussetzt - (erstens) drei vorsätzliche Straftaten begangen hat, durch die er jeweils Freiheitsstrafen von mindestens einem Jahr verwirkt hat, und daß er (zweitens) wegen einer oder mehrerer dieser Taten zu zeitiger Freiheitsstrafe von mindestens drei Jahren verurteilt wird. Hinsichtlich der zweiten dieser Voraussetzungen sind die Ausführungen des angefochtenen Urteils allerdings nicht frei von Rechtsfehlern.

Nach Auffassung der Strafkammer ist bei der Prüfung, ob der Angeklagte "wegen einer oder mehrerer dieser Taten zu zeitiger Freiheitsstrafe von mindestens drei Jahren verurteilt (wird)", eine (hypothetische) Gesamtstrafe zu bilden. Ob dabei - wie sie in Erwägung zieht - alle 53 Einzelstrafen wegen der jetzt abgeurteilten Taten zugrunde zu legen seien oder aber nur drei Einzelfreiheitsstrafen von mehr als einem Jahr, läßt die Strafkammer offen: Nach ihrer Bewertung wäre - insbesondere mit Blick auf die angerichteten Schäden und die erheblichen Vorbelastungen des Angeklagten - auch aus nur drei Einzelfreiheitsstrafen von jeweils einem Jahr und sechs Monaten auf eine Gesamtfreiheitsstrafe von mehr als drei Jahren zu erkennen gewesen.

Diese Überlegungen des Landgerichts sind zwar in ihrem Ausgangspunkt zutreffend: Da tatsächlich keine Gesamtstrafe aus den verwirkten "Freiheitsstrafen von mindestens einem Jahr" gebildet worden ist, bedarf es der Bildung einer hypothetischen Gesamtstrafe (vgl. Dreher/Tröndle aaO. § 66 Rdn. 10). Entgegen der Auffassung der Strafkammer sind bei deren Bemessung aber weder alle Strafen (einschließlich solcher von weniger als einem Jahr) noch nur drei Strafen von mehr als einem Jahr zu berücksichtigen. Vielmehr sind - ausgehend von dem Wortlaut des § 66 Abs. 2 wie auch mit Blick auf den Sinn und Zweck der Vorschrift - bei der Bildung der hypothetischen Gesamtstrafe alle gesamtstrafenfähigen Einzelstrafen von einem Jahr oder mehr einzubeziehen, hier also 40 Einzelstrafen. Die Freiheitsstrafen von weniger als einem Jahr haben dagegen außer Betracht zu bleiben.

Auf dem Rechtsfehler beruht das angefochtene Urteil indes nicht. Der Senat kann - aus den vom Landgericht dargelegten Gründen - ausschließen, daß der erste Tatrichter ausgehend von einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten als Einsatzstrafe sowie den weiter verwirkten 39 Einzelfreiheitsstrafen von einem Jahr oder mehr unter Berücksichtigung aller erheblichen Gesichtspunkte auf eine Gesamtfreiheitsstrafe von weniger als drei Jahren erkannt hätte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 2993354

NJW 1995, 3263

wistra 1996, 19

MDR 1995, 1245

StV 1996, 541

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BGH 5 StR 302/98
BGH 5 StR 302/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) sexueller Mißbrauch von Kindern  Tenor Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 17. Dezember 1997 wird verworfen. Der Angeklagte hat die Kosten des Rechtsmittels und die dadurch ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren