Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 02.03.1995 - IV R 135/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

(Geltendmachung von Sonderbetriebsausgaben des atypisch still Unterbeteiligten im Gewinnfeststellungsverfahren der Hauptgesellschaft)

 

Leitsatz (amtlich)

Über den Abzug von Aufwendungen eines am Gesellschaftsanteil an einer Personengesellschaft atypisch still Unterbeteiligten kann nur dann im Verfahren der gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte aus der Hauptgesellschaft entschieden werden, wenn auch die Hauptgesellschaft mit der Einbeziehung der Unterbeteiligung in ihr Feststellungsverfahren einverstanden ist.

 

Orientierungssatz

Ein Einverständnis liegt nicht vor, wenn die Hauptgesellschaft in den Feststellungserklärungen als Beteiligte lediglich die Gesellschafter, nicht hingegen die Unterbeteiligten angegeben hat. Das FA ist an diesen Erklärungsgehalt der Feststellungserklärung gebunden.

 

Normenkette

AO 1977 § 179 Abs. 2 S. 2, § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a; EStG § 4 Abs. 4, § 15 Abs. 1 Nr. 2 S. 2

 

Tatbestand

Gesellschafter der X & Co. KG, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt, waren in den Streitjahren (1981 und 1982) T als Komplementär sowie drei Kommanditisten, darunter die G-GmbH (GmbH). Mit Feststellungsbescheiden vom 23. März 1984 setzte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) die Gewinne der KG für die Streitjahre fest. Die Besteuerungsgrundlagen wurden geschätzt und anteilig den Gesellschaftern zugerechnet. Gegen diese Bescheide legte der Kläger und Revisionskläger (Kläger) Einspruch ein. Das FA verwarf die Einsprüche, die trotz Aufforderung nicht begründet wurden, durch Einspruchsentscheidung vom 14. Oktober 1987 unter Hinweis auf § 350 der Abgabenordnung (AO 1977) als unzulässig mit der Begründung, der Kläger sei mangels Beschwer nicht befugt, Einspruch einzulegen.

Mit der Klage machte der Kläger geltend, er sei am Kommanditanteil der GmbH atypisch still unterbeteiligt gewesen. Im Jahre 1981 sei er aus einer Bürgschaft für die KG in Anspruch genommen worden. Zur Tilgung der Bürgschaftsschuld habe er ein Darlehen aufgenommen. Die Darlehenssumme und die darauf gezahlten Schuldzinsen seien als Sonderbetriebsausgaben abzuziehen, und zwar im Gewinnfeststellungsverfahren der KG.

Später, nämlich im Jahre 1988, gab die KG Feststellungserklärungen für die Streitjahre ab. In diesen Erklärungen war der Kläger weder als Gesellschafter noch als Unterbeteiligter am Anteil der GmbH angegeben. Das FA änderte daraufhin die unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangenen Feststellungsbescheide und stellte die erklärten Verluste fest. Die bisherigen Nachprüfungsvorbehalte wurden aufgehoben. Der Kläger erklärte daraufhin die Änderungsbescheide vom 12. Juni 1989 gemäß § 68 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zum Gegenstand des Verfahrens.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage als unzulässig ab. Dem Kläger fehle die Klagebefugnis. Die Voraussetzungen des § 48 Abs.1 FGO seien nicht erfüllt, weil der Kläger nicht Gesellschafter der KG gewesen sei. Aus der mit der GmbH getroffenen Vereinbarung vom 31. Januar 1978 folge nichts anderes. Ob es sich dabei um eine atypisch stille Gesellschaft oder ein Treuhandverhältnis handele, könne offenbleiben. Weder ein atypisch stiller Unterbeteiligter noch ein Treugeber könnten in das Gewinnfeststellungsverfahren der Hauptgesellschaft eingreifen, um deren Gewinn anders feststellen und auf die Gesellschafter aufteilen zu lassen (Entscheidungen des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 5. November 1973 GrS 3/72, BFHE 112, 1, BStBl II 1974, 414; vom 13. März 1986 IV R 204/84, BFHE 146, 340, BStBl II 1986, 584). Das gelte auch für Sonderbetriebsausgaben. Der Kläger sei auch nicht nach § 40 Abs.2 FGO klagebefugt, weil er in den Feststellungsbescheiden der KG nicht als Beteiligter angesprochen sei.

Mit der Revision rügt der Kläger Verletzung des § 48 FGO. Das FG habe zu Unrecht angenommen, der Kläger sei nicht klagebefugt.

Der Kläger beantragt sinngemäß, das Urteil des FG und die Einspruchsentscheidung des FA aufzuheben und die Gewinnfeststellungsbescheide 1981 und 1982 in der Weise zu ändern, daß die vom Kläger geltend gemachten Sonderbetriebsausgaben für ihn berücksichtigt werden.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet und wird deshalb zurückgewiesen (§ 126 Abs.2 FGO).

Zutreffend hat das FG entschieden, der Kläger sei nicht klagebefugt, so daß seine gleichwohl erhobene Klage als unzulässig abzuweisen sei.

1. Der Kläger macht geltend, er sei in den Streitjahren am Kommanditanteil der GmbH atypisch still unterbeteiligt gewesen. Selbst wenn man dies als zutreffend unterstellt, kann der Kläger die Aufwendungen, die ihm in Form von Bürgschaftszahlungen und Schuldzinsen in Zusammenhang mit der Unterbeteiligung entstanden sind, nicht als Sonderbetriebsausgaben (§ 4 Abs.4 des Einkommensteuergesetzes --EStG--) im Verfahren der gesonderten und einheitlichen Feststellung des Gewinns oder Verlusts der KG (§ 179 Abs.2 Satz 2, § 180 Abs.1 Nr.2 Buchst.a AO 1977) geltend machen. Es entspricht ständiger Rechtsprechung des BFH, daß über die Frage, ob eine atypisch stille Unterbeteiligung (Innengesellschaft) an dem Anteil eines Gesellschafters einer Personengesellschaft (Hauptgesellschaft) besteht und wie hoch der Anteil des Unterbeteiligten ist, grundsätzlich in einem besonderen Gewinnfeststellungsverfahren für die Innengesellschaft entschieden werden muß (vgl. BFH-Beschluß in BFHE 112, 1, BStBl II 1974, 414). Dem liegt die Erwägung zugrunde, daß es mangels Rechtsbeziehungen zwischen der Hauptgesellschaft und der Untergesellschaft an einer Beteiligung des Unterbeteiligten an den Einkünften der Hauptgesellschaft i.S. des § 215 Abs.2 der Reichsabgabenordnung (AO), jetzt des § 180 Abs.1 Nr.2 Buchst.a AO 1977 fehlt. Demzufolge muß grundsätzlich in dem besonderen Gewinnfeststellungsverfahren für die Untergesellschaft auch über den Abzug von Betriebsausgaben entschieden werden, die dem Unterbeteiligten in Zusammenhang mit der Unterbeteiligung entstehen. Denn wenn über das Bestehen einer Unterbeteiligung dem Grund und der Höhe nach nicht im Gewinnfeststellungsverfahren der Hauptgesellschaft entschieden werden darf, dann darf in diesem Verfahren auch nicht über Aufwendungen des Unterbeteiligten in Zusammenhang mit der Unterbeteiligung entschieden werden. Die materiell-rechtliche Regelung über die Mitunternehmerschaft bei mittelbarer Beteiligung (§ 15 Abs.1 Satz 1 Nr.2 Satz 2 EStG) ist nach einer im Schrifttum vertretenen Auffassung (vgl. Schmidt, Einkommensteuergesetz, 13.Aufl., § 15 Anm.94 b) so zu verstehen, daß auch die atypisch stille Unterbeteiligung in ihren Anwendungsbereich fällt. Als (mittelbarer) Mitunternehmer der Hauptgesellschaft wäre der atypisch stille Unterbeteiligte dann möglicherweise auch als an den Einkünften der Hauptgesellschaft i.S. des § 180 Abs.1 Nr.2 Buchst.a AO 1977 beteiligt anzusehen. Im Streitfall braucht nicht darauf eingegangen zu werden, ob und welche verfahrensrechtlichen Folgerungen sich hieraus ergeben könnten. Denn die Vorschrift des § 15 Abs.1 Satz 1 Nr.2 Satz 2 EStG ist nach § 52 Abs.18 EStG erstmals für das Wirtschaftsjahr anzuwenden, das nach dem 31. Dezember 1991 endet und gilt somit nicht für die Streitjahre 1981 und 1982.

2. a) Ist die Unterbeteiligung allen Beteiligten, also auch allen Gesellschaftern der Hauptgesellschaft, bekannt, können allerdings die Gewinnfeststellung für die Hauptgesellschaft und die Gewinnfeststellung für die Unterbeteiligung in einem einheitlichen Verfahren zusammengefaßt werden, wenn alle Beteiligten damit einverstanden sind (Senatsurteil vom 24. Mai 1977 IV R 47/76, BFHE 122, 400, BStBl II 1977, 737, 740, 741). Dem entspricht, daß gemäß § 179 Abs.2 Satz 3 AO 1977 in den Fällen, in denen eine Person am Gegenstand der Feststellung nur mittelbar über eine andere Person beteiligt ist, insoweit, also für die mittelbare Beteiligung als solche, eine besondere gesonderte Feststellung erfolgen kann, also nicht erfolgen muß. Kommt es zu einem zusammenfassenden Feststellungsverfahren, sind in ihm auch die besonderen Aufwendungen des mittelbar Beteiligten (Sonderbetriebsausgaben) zu berücksichtigen.

b) Im Streitfall sind die Voraussetzungen für ein die Haupt- und die Untergesellschaft einschließendes Feststellungsverfahren jedoch nicht erfüllt. Die KG hat Feststellungserklärungen abgegeben, in denen als Beteiligte nur die Gesellschafter der KG, nicht hingegen der Kläger als Unterbeteiligter angegeben waren. Mit diesem Inhalt der Feststellungserklärung haben die KG und ihre Gesellschafter auch bekundet, welche Personen in das der Erklärung folgende Feststellungsverfahren einzubeziehen waren; sie haben damit auch bekundet, daß der Kläger mit seiner behaupteten Unterbeteiligung nicht einbezogen werden solle. Das FA war an diesen Erklärungsgehalt der Feststellungserklärung gebunden und konnte nicht von sich aus die Unterbeteiligung im Feststellungsverfahren der Hauptbeteiligung berücksichtigen. Dies entspricht dem auch sonst von der Finanzverwaltung geübten Verfahren (vgl. Anwendungserlaß zur Abgabenordnung vom 24. September 1987, BStBl I 1987, 664, 702 zu § 179 AO 1977 Nr.4).

3. Auch die weiteren Einwendungen der Revision erweisen sich als unbegründet. Daß das FA den Erlaß eines besonderen Feststellungsbescheids für die Unterbeteiligungsgesellschaft abgelehnt hat, führt entgegen der Auffassung des Klägers nicht dazu, daß die Unterbeteiligung und die mit ihr zusammenhängenden Aufwendungen im Feststellungsverfahren der Hauptgesellschaft berücksichtigt werden müßten. Nach dem eigenen Vorbringen der Revision hat das FA die Durchführung eines Feststellungsverfahrens für die Unterbeteiligungsgesellschaft mit der Begründung abgelehnt, es sei nicht ersichtlich, daß zwischen dem Kläger und der GmbH eine atypisch stille Unterbeteiligung zustande gekommen sei. Der Kläger hätte diese Entscheidung mit der Begründung anfechten können, es bestehe eine atypisch stille Unterbeteiligung. Wenn der Kläger dies unterlassen hat, kann das nicht zur Folge haben, daß die Unterbeteiligung entgegen dem bekundeten Willen der Hauptgesellschaft und ihrer Gesellschafter nun in deren Gewinnfeststellungsverfahren zu berücksichtigen wäre.

4. Im Revisionsverfahren hat der Kläger abweichend von seinem bisherigen Vortrag geltend gemacht, Kläger sei in Wirklichkeit nicht er, sondern die GmbH, für die er als Treuhänder auftrete. Auch dem kann nicht gefolgt werden. Nach dem eindeutigen Inhalt der Klageschrift ist die Klage durch den Kläger selbst eingelegt worden, der damit geltend machte, er sei an der GmbH atypisch still unterbeteiligt gewesen.

5. Da der Kläger nicht befugt war, im Gewinnfeststellungsverfahren der KG den Abzug der von ihm getragenen Bürgschafts- und Zinsaufwendungen geltend zu machen, mußten sein Einspruch gegen den Feststellungsbescheid mangels Rechtsbehelfsbefugnis gemäß § 350 AO 1977 als unzulässig verworfen und die Klage gegen die Einspruchsentscheidung mangels Klagebefugnis als unzulässig abgewiesen werden.

Danach war die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 65657

BFH/NV 1995, 57

BStBl II 1995, 531

BFHE 177, 198

BFHE 1996, 198

BB 1995, 1676

BB 1995, 1676-1677 (LT)

DB 1995, 1444-1445 (LT)

DStR 1995, 936-937 (KT)

DStZ 1995, 536-537 (KT)

HFR 1995, 441-442 (LT)

StE 1995, 376 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


BFH VIII R 64/87 (NV)
BFH VIII R 64/87 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sonderbetriebsausgaben eines Kommanditisten  Leitsatz (NV) 1. Finanzierungskosten, die unmittelbar in einem Zusammenhang mit der Finanzierung einer eigenen Beteiligung an einer Personengesellschaft stehen (hier: ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren