Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Beschluss vom 05.11.2003 - 6 AZR 506/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Anerkennung eines Sonderurlaubs als Beschäftigungszeit. Kostenentscheidung nach Erledigung der Hauptsache

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Gemäß § 50 Abs. 2 BAT gewährter Sonderurlaub stellt keine Beschäftigungszeit im Sinne des § 19 BAT dar.

2. Der Ausnahmetatbestand des § 50 Abs. 3 S. 2 BAT setzt voraus, dass der Arbeitgeber ein dienstliches oder betriebliche Interesse vor Antritt des Sonderurlaubs tatsächlich schriftlich anerkannt hat. Eine nachträgliche (inzidente) gerichtliche Überprüfung des Vorliegens eines dienstlichen oder betrieblichen Interesses an der Beurlaubung kann nicht dazu führen, dass die Zeit der Sonderurlaubs – abweichend von dem allgemeinen Grundsatz nach § 50 Abs. 3 S. 1 BAT – als Beschäftigungszeit im Sinne des § 19 BAT anzusehen ist.

 

Normenkette

BAT §§ 19, 48 Abs. 3 S. 1, § 50 Abs. 1, 3

 

Tenor

Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

 

Tatbestand

I. Die Parteien streiten nach Erledigung der Hauptsache noch über die Kosten in einem Verfahren betreffend die Anrechnung eines unbezahlten Sonderurlaubs auf die Beschäftigungszeit.

Die Klägerin ist bei der Beklagten auf Grund schriftlichen Arbeitsvertrags vom 26. April 1990 seit 1. Mai 1990 beschäftigt, zunächst als Krankenschwester und seit 1. Februar 1999 als Stationssekretärin. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien findet gemäß § 2 des Arbeitsvertrags der BAT Anwendung.

Die Klägerin stellte bei der Beklagten einen Antrag auf Sonderurlaub zum Zwecke der Durchführung einer Ausbildung zur medizinischen Dokumentarin, den die Beklagte zunächst mit Schreiben vom 16. November 1999 abgelehnt hatte. Nach erneuter Geltendmachung mit anwaltlichem Schreiben vom 23. November 1999 wurde der Klägerin der beantragte unbezahlte Sonderurlaub von Seiten der Beklagten mit Schreiben vom 29. November 1999 für die Zeit vom 6. Dezember 1999 bis zum 30. November 2002 gewährt. Das Bewilligungsschreiben der Beklagten vom 29. November 1999 enthielt den Hinweis, dass die Zeit des unbezahlten Urlaubs nicht als Beschäftigungszeit iSd. § 19 BAT gelte, da die Weiterbildung als nicht im dienstlichen Interesse liegend angesehen werde, und dass der Erholungsurlaub für jeden vollen Kalendermonat der Beurlaubung um 1/12 gekürzt werde.

Die Klägerin ist der Ansicht, dass die Zeit des ihr gewährten Sonderurlaubs gemäß § 50 Abs. 3 Satz 2 BAT auf die Beschäftigungszeit nach § 19 BAT anzurechnen sei, da es sich bei ihrer Ausbildung zur medizinischen Dokumentarin um eine berufliche Fortbildung handele, an der ein betriebliches Interesse bestehe. Demzufolge dürfe auch eine Verminderung ihres Erholungsurlaubs gemäß § 48 Abs. 3 Satz 2 BAT nicht erfolgen.

Die Klägerin hat beantragt,

  1. festzustellen, dass der ihr gewährte Sonderurlaub vom 6. Dezember 1999 bis 30. November 2002 zur Ausbildung als medizinische Dokumentarin Beschäftigungszeit iSd. § 19 BAT darstellt,
  2. festzustellen, dass eine Verminderung ihres Erholungsurlaubs während des Sonderurlaubs zur Ausbildung als medizinische Dokumentarin vom 6. Dezember 1999 bis 30. November 2002 nicht stattfindet.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen.

Die Beklagte vertritt die Auffassung, dass die Zeit des Sonderurlaubs nach § 50 Abs. 3 Satz 1 BAT nicht als Beschäftigungszeit gelte, da sie kein betriebliches oder dienstliches Interesse an der Ausbildung der Klägerin vor Antritt des Sonderurlaubs schriftlich gemäß § 50 Abs. 3 Satz 2 BAT anerkannt habe.

Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Mit der Revision hat die Klägerin ihr Klageziel weiterverfolgt. Mit Schreiben der Klägerin vom 27. Februar 2003 und Schreiben der Beklagten vom 3. März 2003 haben die Parteien den Rechtsstreit in der Hauptsache übereinstimmend für erledigt erklärt.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Kosten des Rechtsstreits hat die Klägerin zu tragen.

1. Nach übereinstimmender Erledigungserklärung entscheidet das Gericht von Amts wegen über die Kosten gemäß § 91a Abs. 1 ZPO unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen. Dafür ist der mutmaßliche Ausgang des Rechtsstreits maßgebend.

2. Auf Grund des bisherigen Sach- und Streitstandes wäre bei streitiger Entscheidung die Revision der Klägerin zurückzuweisen gewesen.

Die Vorinstanzen haben zu Recht die Klage abgewiesen.

a) Die Zeit des der Klägerin gemäß § 50 Abs. 2 BAT gewährten Sonderurlaubs stellt keine Beschäftigungszeit iSd. § 19 BAT dar.

Nach § 50 Abs. 3 Satz 1 BAT gilt die Zeit des Sonderurlaubs nach den Absätzen 1 und 2 nicht als Beschäftigungszeit nach § 19 BAT. Ausnahmsweise gilt nach Satz 2 des § 50 Abs. 3 BAT die Rechtsfolge des Satzes 1 nicht, wenn der Arbeitgeber vor Antritt des Sonderurlaubs (nach § 50 Abs. 2 BAT) ein dienstliches oder betriebliches Interesse schriftlich anerkannt hat.

Die Voraussetzungen dieses Ausnahmetatbestands sind vorliegend jedoch nicht erfüllt.

Die Beklagte hat vor Antritt des Sonderurlaubs kein dienstliches oder betriebliches Interesse schriftlich anerkannt, sondern hat vielmehr im Gegenteil bereits mit dem Bewilligungsschreiben vom 29. November 1999 darauf hingewiesen, dass die Zeit des unbezahlten Urlaubs nicht als Beschäftigungszeit iSd. § 19 BAT gelte.

Nach dem eindeutigen Wortlaut des § 50 Abs. 3 Satz 2 BAT muss die schriftliche Anerkennung eines dienstlichen oder betrieblichen Interesses an der Beurlaubung durch den Arbeitgeber vor Antritt des Sonderurlaubs tatsächlich vorliegen. Eine mündliche oder nachträglich schriftliche Anerkennung des Arbeitgebers ist hiernach ohne entsprechende Wirkung (Böhm/Spiertz/Sponer/Steinherr BAT Stand August 2003 § 50 Rn. 71; Uttlinger/Breier/Kiefer/Hoffmann/Dassau Stand Juni 2003 § 50 Rn. 4).

Die Tarifvertragsparteien haben in § 50 Abs. 3 BAT ein Regel-Ausnahmeverhältnis dergestalt festgelegt, dass grundsätzlich keine Anrechnung eines Sonderurlaubs auf die Beschäftigungszeit nach § 19 BAT erfolgt (Satz 1) und in den Fällen des § 50 Abs. 2 BAT nur ausnahmsweise unter bestimmten formalen Voraussetzungen etwas anderes gilt (Satz 2). Aus Gründen der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit haben die Tarifvertragsparteien den Ausnahmetatbestand des § 50 Abs. 3 Satz 2 BAT dahingehend formalisiert, dass die vorherige schriftliche Anerkennung eines dienstlichen oder betrieblichen Interesses an der Beurlaubung durch den Arbeitgeber erforderlich ist. Im Interesse der Rechtssicherheit soll für beide Vertragsparteien vor Antritt des Sonderurlaubs Klarheit darüber bestehen, ob die Zeit des Sonderurlaubs ausnahmsweise – entgegen dem in Satz 1 aufgestellten allgemeinen Grundsatz – als Beschäftigungszeit iSd. § 19 BAT gilt. Der Ausnahmetatbestand des § 50 Abs. 3 Satz 2 BAT ist nach seinem eindeutigen Wortlaut und dem Zweck der geforderten vorherigen schriftlichen Anerkennung nicht bereits dann erfüllt, wenn an der Beurlaubung ein dienstliches oder betriebliches Interesse besteht und der Arbeitnehmer dessen schriftliche Anerkennung durch den Arbeitgeber vor Antritt des Sonderurlaubs verlangt hat. Vielmehr setzt § 50 Abs. 3 Satz 2 BAT voraus, dass der Arbeitgeber ein derartiges Interesse vor Antritt des Sonderurlaubs tatsächlich schriftlich anerkannt hat; ansonsten verbleibt es bei dem in Satz 1 aufgestellten allgemeinen Grundsatz. Nach dieser Bestimmung kann eine nachträgliche (inzidente) gerichtliche Überprüfung des Vorliegens eines dienstlichen oder betrieblichen Interesses an der Beurlaubung nicht dazu führen, dass die Zeit des Sonderurlaubs – abweichend von dem allgemeinen Grundsatz nach Satz 1 – als Beschäftigungszeit iSd. § 19 BAT anzusehen ist.

b) Gemäß § 48 Abs. 3 Satz 1 BAT vermindert sich die Dauer des Erholungsurlaubs für jeden vollen Kalendermonat eines Sonderurlaubs nach § 50 BAT um 1/12. Nach Satz 2 unterbleibt die Verminderung für drei Kalendermonate eines Sonderurlaubs zum Zwecke der beruflichen Fortbildung, wenn eine Anerkennung nach § 50 Abs. 3 Satz 2 BAT vorliegt.

Gemäß den obigen Ausführungen liegt keine Anerkennung nach § 50 Abs. 3 Satz 2 BAT vor, so dass es bei der in § 48 Abs. 3 Satz 1 BAT geregelten Verminderung des Erholungsurlaubs verbleibt.

 

Unterschriften

Dr. Armbrüster, Brühler, Pods

 

Fundstellen

Haufe-Index 1480153

ArbRB 2004, 75

PflR 2005, 21

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Urlaubsanspruch: Unbezahlter Urlaub
Entspannung: Mann legt die Füße hoch
Bild: Pexels

Wenn die Urlaubstage im Jahr nicht ausreichen, wünschen sich viele Arbeitnehmende unbezahlten Urlaub. Darunter ist eine unbezahlte Freistellung von der Arbeit durch den Arbeitgeber zu verstehen. Wann dürfen Arbeitnehmende unbezahlten Urlaub nehmen? Und wofür gibt es Sonderurlaub?


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


LAG München 6 Sa 457/01
LAG München 6 Sa 457/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sonderurlaub, Beschäftigungszeit  Leitsatz (amtlich) Die Zeit des Sonderurlaubs nach § 50 Abs. 2 BAT gilt nur dann als Beschäftigungszeit (§ 19 BAT), wenn der Arbeitgeber vor Antritt des Sonderurlaubs ein dienstliches oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren