Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ZErb 05/2025, Zur Frage der Höhe der Nachlasspflegerverg ... / 2 Anmerkung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Nachdem zwischen der Stellung des Vergütungsantrags des Nachlasspflegers und der Entscheidung des OLG über die eingelegte Beschwerde fast fünf Jahre vergangen waren, hat man sich beim OLG Stuttgart wohl zu einer kurz und bündigen Entscheidung entschlossen, die (zumindest bei flüchtiger Betrachtung) wenig Begründung enthält. Doch genau das ist es, was diese Entscheidung auch lesenswert macht. Denn Dinge, die offensichtlich sind, muss man nicht mehr mit langen Ausführungen belegen.

Der Beschwerdeführer hatte sich in seiner Begründung im Wesentlichen auf die vom OLG Stuttgart noch im Jahre 2013 ergangene Entscheidung zur Höhe der Vergütung des Nachlasspflegers[1] bezogen und wollte erreichen, dass die Stundenvergütung des Nachlasspflegers sich nach den damaligen Sätzen richtet. Der Senat hat sich nicht auf diese Verweisung in die Vergangenheit eingelassen, sondern (ohne dabei die grundsätzlichen Entscheidungsmerkmale aufzugeben) seine Ansicht zur Bemessung der Vergütung dennoch bekräftigt. Es gilt demnach das, was schon immer galt und trotzdem bleibt nicht alles so, wie es war.

Insofern kann der Unterzeichner in beiden Verfahren sogar mit eigenem Wissen hierzu etwas anmerken, da er in dem Fall aus 2013 als direkt betroffener Nachlasspfleger und in dem jetzt vorliegenden Sachverhalt als Verfahrenspfleger beteiligt war. Im jetzt entschiedenen Fall hatte der schon 2016 bestellte Nachlasspfleger über längere Zeit eine umfangreiche Erbenermittlung in III. Erbfolgeordnung durchgeführt, was eine große Erbengemeinschaft zur Folge hatte. Zudem war erhebliches Vermögen zu verwalten. Insofern war der Fall zwar durchaus anspruchsvoll, jedoch wahrscheinlich nicht ganz besonders schwierig.

Die Vergütung des berufsmäßig bestellten Nachlasspflegers (für einen nicht mittellosen Nachlass) richtet sich i.S.d. § 1888 Abs. 2 BGB nach den für die Führung der Pflegschaft nutzbaren Fachkenntnissen des Pflegers sowie nach dem Umfang und der Schwierigkeit der Pflegschaftsgeschäfte.

Es ist unisono davon auszugehen, dass wegen der Anknüpfung an den Umfang der Tätigkeit von einer Stundenvergütung auszugehen ist. Dem Vergütungsantrag ist eine Aufstellung über den Zeitaufwand beizufügen, in dem die erbrachten Tätigkeiten stichwortartig anzugeben und in einem Umfang so zu konkretisieren sind, dass eine überschlägige Prüfung des abgerechneten Zeitraums und so eine sachliche Überprüfung der Abrechnungspositionen möglich wird, wobei eine minutengenaue Zeiterfassung dabei nicht notwendig ist.[2] Vergütungen nach Prozentsätzen oder Pauschalen sind nicht zulässig.[3]

Sowohl bei dem Verfahren 2013 als auch jetzt war der Nachlasspfleger bemerkenswerterweise kein Volljurist, sondern Dipl.-Rechtspfleger (FH) bzw. württ. Notariatsassessor. Die Fachkenntnisse des Pflegers können nämlich sowohl durch dessen Ausbildung oder Studium als auch z.B. durch Fortbildung oder langjährige Tätigkeit als Berufspfleger erworben werden.[4] Insofern kann dem Grunde nach auch ein nichtanwaltlicher Pfleger den gleichen Stundensatz erhalten, wie dies z.B. bei einem als Rechtsanwalt bestellten Nachlasspfleger der Fall wäre, denn es kommt nur auf die nutzbaren Kenntnisse an, die konkret für die Führung der Pflegschaft erforderlich waren und deswegen auch dazu führen, dass die Pflegschaftsgeschäfte als einfach, mittelschwer oder schwierig klassifiziert werden. Die Eingruppierung in diese Fallgruppen ist üblich.[5]

Über die Fachkenntnisse und die mit der Fallbearbeitung einhergehende Schwierigkeit bestimmt sich demnach die Höhe des Stundensatzes, den der Nachlasspfleger für die gesamte Tätigkeit (einheitlich) ansetzen kann. Denn der Ermittlung des Stundensatzes liegt eine Mischkalkulation zugrunde, weshalb innerhalb der Fallbearbeitung bei der Berechnung der Vergütung nicht mehr unterschiedliche Stundensätze für weniger oder mehr schwierige Tätigkeiten angesetzt werden.[6] So war damals in dem Verfahren aus 2013 schon dem dortigen Beschwerdeführer durch das OLG verdeutlicht worden, dass auch für Autofahrten und Kontrollbegehungen von Immobilien kein verminderter Stundensatz zu berücksichtigen ist, wenngleich es sich im konkreten Handeln vielleicht um weniger schwierige Tätigkeiten handelt, wenn der Fall insgesamt als "zumindest durchschnittlich schwierig" klassifiziert werden kann.

Die Anwendung der Regelsätze des VBVG führt grundsätzlich zu einer unangemessen niederen Vergütung; diese Sätze sind daher bei Rechtsanwälten und auch sonst bei entsprechender Qualifikation des Pflegers deutlich zu überschreiten.[7] Das galt schon 2013 und heute umso mehr, denn inzwischen sind viele Jahre vergangen, in denen sich unstreitig die Lebenshaltungskosten und auch die sonstige Preisentwicklung erheblich nach oben verändert haben.[8]

Der hier vorliegende Festsetzungsantrag bezieht sich auf Zeiten in den Jahren 2017-2021. Demnach liegen zwischen dem "Vorgängerfall" aus 2013, bei dem es um Zeiten aus dem Zeitraum von 2010 bis 2012 ging (und auf den der Beschwerdeführer verwiesen hatte) ca. 7-11 Jahr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Der Markt gewinnt an Fahrt: GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant
Wohnhaus Mietshaus Mehrfamilienhaus Altbau nobel Sanierung
Bild: Getty Images

Die Kaufpreise für Wohnungen, Eigenheime und Mehrfamilienhäuser in den deutschen Großstädten steigen wieder deutlich, wie der aktuelle Immobilienindex GREIX zeigt. Im Jahresvergleich sei es das größte Preiswachstum seit Mitte 2022.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


OLG Köln 2 Wx 294/20
OLG Köln 2 Wx 294/20

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vergütungsanspruch des Berufsnachlasspflegers  Leitsatz (amtlich) 1. Die Höhe des dem Nachlasspfleger zustehenden Stundensatzes richtet sich bei einem nicht mittelosen Nachlass gem. § 1915 Abs. 1 BGB nach den für die ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren