Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Außerordentliche Einkünfte / 3. Weitere Einzelfälle zu § 24 Nr 1 Buchst a EStG

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 60

Stand: EL 133 – ET: 03/2023

Bei Ablösung einer (Wieder-)Einstellungszusage ist die Tarifbegünstigung zu gewähren (BFH 210, 498 = BStBl 2006 II, 55 zum > Schadensersatz Rz 12, 22); uE ebenso für die Gegenleistung bei vertraglicher Aufhebung eines noch nicht angetretenen Dienstverhältnisses. Ergänzend > Rz 71.

 

Rz. 61

Stand: EL 133 – ET: 03/2023

Ist ein > Übergangsgeld arbeitsvertraglich, tarifvertraglich oder gesetzlich von vornherein vereinbart, kann gleichwohl (> Rz 20) eine Tarifermäßigung in Betracht kommen, wenn der Anspruch auf Leistung in Abhängigkeit von der Beendigung des Dienstverhältnisses entsteht (> Rz 26; vgl BMF vom 01.11.2013, Rz 2, BStBl 2013 I, 1326, sowie zur Aufgabe früherer Rechtsprechung BFH 204, 65 = BStBl 2004 II, 349).

 

Rz. 62

Stand: EL 133 – ET: 03/2023

Eine Tarifbegünstigung kann – vorbehaltlich der Zusammenballung (> Rz 95 ff) – ferner in Betracht kommen, wenn bei der Beendigung eines Dienstverhältnisses Versorgungsansprüche oder Versorgungsanwartschaften abgefunden (kapitalisiert) werden. Wie allgemein (> Rz 45 ff) setzt eine ‚Entschädigung’ voraus, dass die Kapitalisierung auf Veranlassung des ArbG vereinbart worden ist und auf einer neuen Rechtsgrundlage beruht. Die Kapitalisierung eines Versorgungsanspruchs kann begünstigt sein, wenn der ArbN sich dem Verlangen des ArbG, der Ablösung seines fortbestehenden Anspruchs auf laufende Versorgungsbezüge zuzustimmen, praktisch nicht entziehen kann (zB wegen Liquidation des Unternehmens – vgl BFH 200, 275 = BStBl 2003 II, 177 oder wenn dem Unternehmen die Insolvenz droht – vgl FG HH vom 23.02.2006 – III 222/04, HaufeIndex 1 575 869). In diesem Fall ändert sich auch nicht lediglich die Zahlungsmodalität (> Rz 66), denn der Anspruch auf laufende Versorgungsbezüge fällt weg, und stattdessen wird ein Anspruch auf eine wirtschaftlich andere Leistung, nämlich die Kapitalabfindung, begründet (BFH 130, 168 = BStBl 1980 II, 393). Eine wirtschaftlich andere Leistung liegt auch vor, wenn (verfallbare oder unverfallbare) Pensionsanwartschaften abgegolten werden (zB durch Auszahlung der Pensionsrückstellung); kann sich der ArbN einer solchen Abfindung nicht entziehen (zB wegen drohender Kündigung, vgl BFH 112, 157 = BStBl 1974 II, 486), liegt eine Entschädigung vor. Wird eine Pensionsverpflichtung nach Insolvenz des ArbG von einem Pensionssicherungsverein (> Betriebliche Altersversorgung Rz 214, > Pensions-Sicherungs-Verein Rz 4) gemäß § 8 Abs 2 BetrAVG abgefunden, so liegt darin eine neue (andere) Rechtsgrundlage; das gilt uE entgegen BFH 164, 243 = BStBl 1991 II, 703 und BFH 172, 338 = BStBl 1994 II, 167 und in Anwendung von BMF vom 01.11.2013, Rz 2, BStBl 2013 I, 1326 auch dann, wenn bereits in der Pensionszusage selbst oder im weiteren Verlauf des Dienstverhältnisses eine Abfindung künftiger Pensionsansprüche – ggf nach Wahl des ArbN – für den Fall des vorzeitigen Ausscheidens vorgesehen war. Ebenso, wenn die Versorgungszusage für den Fall vorzeitiger Beendigung des Dienstverhältnisses ein Wahlrecht enthält und die Kapitalisierung darauf beruht. Die engere Auffassung in BFH 71, 702 = BStBl 1960 III, 512; BFH 74, 340 = BStBl 1962 III, 130; BFH 124, 543 = BStBl 1978 II, 375 wird zugunsten des Stpfl nicht mehr angewendet (vgl BFH/NV 2006, 2042 = HFR 2006, 987).

 

Rz. 63

Stand: EL 133 – ET: 03/2023

§ 24 Nr 1 Buchst a EStG ist nicht anwendbar, wenn das Dienstverhältnis fortbesteht (ergänzend > Rz 64). So ist die Zahlung für die Herabsetzung einer Pensionszusage keine nach § 34 Abs 2 Nr 2 EStG tarifbegünstigte Entschädigung (BFH/NV 2002, 1144); ebenso nicht beim Verzicht auf eine Pensionszusage (BFH/NV 2005, 1283; EFG 2005, 43), wenn Ruhegehälter auf Wunsch des ArbN kapitalisiert werden (BFH 74, 228 = BStBl 1962 III, 87; BFH/NV 1987, 574); bei Ablösung eines bestehenden Wohnrechts (BFH 172, 427 = BStBl 1994 II, 185); bei Sonderzahlungen anlässlich einer konzernweiten Versetzung ins > Ausland Rz 1 (EFG 2001, 570) oder bei Ausgleichszahlungen zum Abbau übertariflicher Zulagen (BFH/NV 2005, 1812). Bei Ablösung einer Versorgungszusage gegen eine einmalige Abfindung ist § 24 Nr 1 Buchst a EStG nicht anwendbar, wenn der ArbN die Kapitalisierung selbst herbeigeführt hat, indem er in seiner Sphäre freiwillig eine Ursachenkette in Gang gesetzt hat, die ihm später keinen Entscheidungsspielraum mehr belässt, wie zB die Aufgabe von Versorgungsansprüchen, um den Verkauf von Geschäftsanteilen zu ermöglichen (BFH/NV 1995, 961; 1996, 737; 2002, 638). Tarifbegünstigte Entschädigungen können solche Zuwendungen nur sein, wenn der ArbG voraussichtlich nicht in der Lage sein wird (Zwangslage, > Rz 15), den Verpflichtungen aus der Pensionszusage nachzukommen (BFH/NV 1990, 429; ähnlich BFH/NV 1993, 721). Der ArbN steht bei der Vereinbarung einer Kapitalisierung auch dann nicht unter einem erheblichen Druck des ArbG, wenn er anlässlich eines ArbG-Wechsels an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des (neuen) ArbG zweifelt und sich deshalb seine Anwartschaftsrechte vergüten lässt (...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen aufgrund Arbeitsplatzverlusts
Mann trägt nach Kündigung seine Arbeitsmaterialien aus Büro
Bild: mauritius images / Wavebreakmedia /

Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.


BFH: Ablösung eines unentgeltlichen Nießbrauchs nicht steuerbar
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die entgeltliche Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchrechts an einem GmbH-Anteil ist nicht einkommensteuerbar, wenn dem Nießbrauchberechtigten durch die Übertragung kein wirtschaftliches Eigentum mehr an dem GmbH-Anteil zusteht. Die Ablösungszahlung ist dann eine nicht steuerbare Vermögensumschichtung.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren