Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Einstellung von Arbeitnehmern / 5 Pflichten bei Einstellungsverhandlungen

Prof. Dr. jur. Tobias Huep
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bereits mit Aufnahme mündlicher oder schriftlicher Vorverhandlungen zwischen Arbeitgeber und künftigem Arbeitnehmer über einen Arbeitsvertrag entstehen für beide Seiten bestimmte vorvertragliche Pflichten.[1] Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Arbeitsvertrag später zustande kommt oder nicht. Aus diesem vorvertraglichen Schuldverhältnis der "culpa in contrahendo"[2] resultieren Sorgfaltspflichten, deren Verletzung Schadensersatzpflichten auslösen können.[3] Auch können die Inhalte der Vorverhandlungen zur Auslegung des später geschlossenen Arbeitsvertrags herangezogen werden.[4] Ein Anspruch auf Einstellung entsteht dadurch grundsätzlich nicht.[5] Darüber hinaus geht der Abschluss eines Vorvertrags, um so die gegenseitige Bindung und Verpflichtung zum Abschluss des eigentlichen Arbeitsvertrags zu begründen. Ein wirksamer Vorvertrag setzt voraus, dass sich die Parteien mit beiderseitigem Bindungswillen über alle wesentlichen Punkte geeinigt haben und der Inhalt des abzuschließenden Hauptvertrags (hier: Arbeitsvertrags) zumindest bestimmbar ist.[6]

Die Bewerbung stellt grundsätzlich noch kein Angebot auf Abschluss eines Arbeitsvertrags dar.[7]

Im Verhältnis zu einem öffentlichen Arbeitgeber kann ein Bewerbungsverfahrensanspruch entstehen.[8] Art. 33 GG garantiert jedem Stellenbewerber ein subjektives Recht auf chancengleiche Teilnahme am Bewerbungsverfahren. Eine spezialgesetzliche Konkretisierung dieser Pflichten findet sich im AGG, welches auch Diskriminierungen bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses erfasst. So besteht unter Umständen ein Anspruch eines Menschen mit Behinderung auf Einladung zu einem Auswahlgespräch.[9]

Der (zukünftige) Arbeitgeber hat den Bewerbungsprozess so zu organisieren, dass die für den Bewerbungsprozess relevanten Informationen in den Bewerbungsunterlagen erfasst und berücksichtigt werden.[10] Allerdings kann sich ein Mensch mit Behinderung ohne Schwerbehinderung nicht auf Verfahrensverstöße des Arbeitgebers aus dem Recht der schwerbehinderten Menschen im Einstellungsverfahren berufen.[11] Die Verletzung der Pflicht eines öffentlichen Arbeitgebers nach § 165 SGB IX[12], schwerbehinderte Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, begründet die (widerlegbare) Vermutung[13] einer unmittelbaren Benachteiligung aufgrund der Behinderung.[14] Auf eine formale Bewerbung kommt es für die Anwendung des § 6 Abs. 1 Satz 2 AGG nicht an.[15]

Gleiches gilt auch für ein Unterlassen der Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung[16] oder die Nichtberücksichtigung eines Hinweises auf die Schwerbehinderteneigenschaft in den Bewerbungsunterlagen.[17] Ein unmittelbarer Entschädigungsanspruch[18] folgt daraus jedoch nicht.[19] In diesem Fall ist der Betriebsrat gemäß § 99 BetrVG berechtigt, die Zustimmung zur Einstellung eines Arbeitnehmers ohne Behinderung zu verweigern.

Jedoch muss die Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen sein.[20] Zu beachten sind ebenfalls die spezialgesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Nach § 26 BDSG dürfen personenbezogene Daten eines Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Besonders sensible Daten unterliegen dabei nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO einem erhöhten Schutz. Dazu gehören Angaben über "die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen", genetische und biometrische Daten sowie sonstige Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung. Zur Verarbeitung dieser Daten ist die Einwilligung des Betroffenen erforderlich.

Relevante Ausnahmen bestehen für den Bereich des Arbeitsrechts in Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO, z. B. im Hinblick auf die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit oder die Einhaltung der Arbeitgeberpflichten bei der Einstellung und Beschäftigung von Schwerbehinderten. Soweit der zukünftige Arbeitgeber Daten erhebt, hat er die gesetzlichen Vorgaben zu beachten:

  • Die Datenverarbeitung bedarf einer gesetzlichen Grundlage.[21]
  • Es bedarf der Einwilligung der Betroffenen.[22]
  • Die Einwilligung muss den gesetzlichen Anforderungen genügen – dies erfordert eine umfassende und detaillierte Aufklärung über den Zweck sowie die Art und Weise der Datenverarbeitung – eine bestimmte Form ist nicht erforderlich.
  • Die Einwilligung muss freiwillig erfolgt sein.[23]
[1] Vgl. LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 9.10.2012, 3 Sa 247/12; LAG Düsseldorf, Urteil v. 10.4.2024, 12 Sa 1007/23, Revision anhängig beim BAG unter 8 AZR 117/24, zu den anfänglichen Informationspflichten nach Art. 14 DSGVO im Hinblick auf ein Pre-Employment-Screening, s. Abschn. 9.
[2] § 311 Abs. 2 BGB.
[3] Zu Schadensersatzansprüchen bei datenschutzrechtlichen Verstößen im Anbahnungsprozess vgl. Art. 82 DSGVO sowie LAG Düsseldorf, Urteil v. 10.4.2024, 12 Sa 1007/23, Revision...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Prüf Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren