Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 9 Allgemeine Haftpflichtversicherung / f) Kleine Benzinklausel – A 1 Ziff. 7.14 AVB-PHV/Ziff. 3.1 BBR-PH

Kerstin Hartwig
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 156

Nach dieser praxisrelevanten Klausel ist die Haftpflicht wegen Schäden, die durch den Gebrauch des Fahrzeugs verursacht werden, ausgeschlossen. Die Klausel grenzt den Deckungsbereich der Privathaftpflichtversicherung (bzw. als sog. große Benzinklausel den der Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung (vgl. Rdn 183) von dem der Kfz-Haftpflichtversicherung ab (vgl. § 2 Rdn 200).[134] Fällt ein Schadenfall grundsätzlich in den Deckungsbereich der Kfz-Haftpflichtversicherung gem. A.1.1.1 AKB 2008, ist unerheblich, eine solche besteht und daraus Deckung zu gewähren ist. Der Privathaftpflichtversicherer kann sich auf den Ausschluss berufen, wenn der Versicherungsnehmer in einer der enumerativ genannten Funktionen (Eigentümer, Besitzer, Halter, Führer) das Tatbestandsmerkmal des Fahrzeuggebrauchs erfüllt. Dafür muss sich eine typische Fahrerhandlung verwirklichen.

 

Beispiel

Der Versicherungsnehmer schiebt vor Fahrtantritt den Fahrersitz zurück und beschädigt einen dahinter gelagerten Gegenstand eines Dritten. Das Einstellen des Fahrersitzes diente dem beabsichtigten Fahrzeuggebrauch, weshalb der Deckungsausschluss greift.[135]

Anders kann man dies u.U. beurteilen, wenn das Zurückschieben etwa der bloßen Suche nach einem herabgefallenen Gegenstand geschuldet gewesen wäre.

Ob ein bedingungsgemäßer Fahrzeuggebrauch vorliegt, kann also im Einzelfall schwierig zu beurteilen sein. Das zeigen zahlreiche hierzu ergangene Urteile.[136]

 

Rz. 157

Die Benzinklausel ist rechtlich zulässig; sie verstößt insbesondere nicht gegen das Transparenzgebot.[137]

[134] Vgl. ausführlich: Terno, r+s 2011, 361.
[135] Vgl. AG München r+s 2012, 437.
[136] Vgl. Überblick bei Füllner, r+s 2023, 933; BGH NJW-RR 2007, 464 = r+s 2007, 102 = VersR 2007, 388 (Heizlüfter zum Scheibenenteisen); OLG Hamm r+s 2024, 116 mit Anm. Schimikowski (allerdings zur Betriebshaftpflichtversicherung); OLG Koblenz SVR 2021, 273 mit Anm. Siegel; OLG Hamm NJW-RR 2018, 281; OLG Saarbrücken r+s 1991, 369 = VersR 1991, 1400 (Aufsitzen auf einem Motorrad); OLG Saarbrücken r+s 2012, 591 = zfs 2012, 458 (gefälligkeitshalber erfolgende Kfz-Überprüfung); LG Bremen NJW-RR 2012, 1427 = NZV 2013, 44 (Wegrollen eines geparkten Fahrzeuges); zum Rasenmähertraktor: OLG Köln r+s 1993, 250 = VersR 1993, 304 und AG Hamburg NVersZ 1999, 583; AG Wipperfürth r+s 2023, 157.
[137] Vgl. OLG Hamm NJW-RR 2016, 228; OLG München r+s 2013, 492 = VersR 2013, 1168.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


OLG Hamm I-20 U 139/14
OLG Hamm I-20 U 139/14

  Entscheidungsstichwort (Thema) Privathaftpflichtversicherung, "kleine Benzinklausel"; Fahrzeugreparatur mit Schweißgerät  Leitsatz (amtlich) 1. Der Ausschluss von Haftpflichtansprüchen in der Privathaftpflichtversicherung wegen Schäden, die durch den ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren