Sowohl KPIs (Key Performance Indicators) als auch Kennzahlen messen Unternehmensaktivitäten. Während Kennzahlen ein breites Spektrum an Informationen umfassen, beziehen sich die KPIs als essenzielle Leistungskennzahlen direkt auf bestimmte Unternehmensziele. Sie sind also spezielle Kennzahlen, anhand derer sich Aussagen über Erfolg oder Misserfolg von Geschäftszielen treffen lassen.
HR-KPIs und Personalkennzahlen sind essenziell für die Planung, Steuerung und Kontrolle personalwirtschaftlicher Prozesse im Unternehmen und geben Aufschluss über relevante Aspekte wie
Um Personalprozesse erfolgreich steuern zu können, benötigen Sie sinnvolle, realistische und klar definierte KPIs. Für welche Sie sich entscheiden, hängt von Ihrer Zielstellung und von den spezifischen Bedingungen im Unternehmen ab. Dabei sollten Sie sowohl quantitative als auch qualitative Kennzahlen berücksichtigen.
Quantitative HR-Kennzahlengeben messbare bzw. berechenbare Werte an und lassen sich daher einfach erfassen. Beispiele sind:
Qualitative Personalkennzahlen hingegen befassen sich mit Aspekten, die schwieriger zu messen, aber nicht weniger wichtig sind. Sie werden oft durch Umfragen oder Interviews erhoben. Zu den qualitativen HR-Kennzahlen gehören z. B.:
Quantitative KPIs sind zwar einfach zu messen, geben aber kein vollumfängliches Bild und vernachlässigen wichtige Aspekte. Ein ausgewogener Ansatz zwischenquantitativen und qualitativen HR-KPIs ermöglicht es Ihnen, nicht nur den Erfolg von Prozessen zu messen, sondern auch Wertigkeiten im Blick zu behalten. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen Themen wie Work-Life-Balance, Unternehmenskultur und Mitarbeiterengagement zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Als Basis für strategische Entscheidungen sind KPIs im Personalbereich unverzichtbar. Ihre wichtigsten Vorteile sind:
Unternehmen können ihre KPIs aus einer Vielzahl von Personalkennzahlen wählen. Je nach Ziel kommen für Sie unterschiedliche Kennzahlen infrage. Hier sind einige Beispiele für HR-KPIs:
Geht es um die Rekrutierung neuer Mitarbeiter:innen, kann ein mögliches Ziel zum Beispiel darin bestehen, die Zeit bis zur Einstellung geeigneter Kandidat:innen zu reduzieren. Wichtige Kennzahlen rund um die Personalbeschaffung sind z. B.:
Werden Ergebnis und Einsatz ins Verhältnis gesetzt, liefert Ihnen dies wertvolle Hinweise zur Leistung der Belegschaft.
Im Kontext des Fachkräftemangels kommt der Mitarbeiterbindung eine besondere Bedeutung zu. Um die Fluktuation zu senken, sind auch essenzielle Kennzahlen wie die Zufriedenheit der Beschäftigten für Sie relevant, um darauf aufbauend Maßnahmen zu ergreifen.
Mithilfe von HR-KPIs können Sie beispielsweise auch die Weiterbildung bzw. Fachkräftesicherung im Unternehmen genauer beleuchten:
Ein Ziel kann beispielsweise sein, Kosten durch Büroflächeneinsparungen zu senken. Oder Führungspositionen paritätisch zu besetzen. Auch hier schaffen verschiedene Kennzahlen eine Diskussions- und Entscheidungsgrundlage:
Analytics-Tools und Dashboards sind unverzichtbare Helfer, um KPIs und Kennzahlen effektiv zumessen, zu visualisieren und zu interpretieren. Sie ermöglichen es HR-Manager:innen, strategische Entscheidungen auf Basis valider und übersichtlicher Daten zutreffen, indem sie wichtige Kennzahlen aggregieren und themenorientiert darstellen.
Vorteile von Analytics-Software und Dashboards:
Haufe HR Analytics fasst quantitative und qualitative Daten der HR-Arbeit zusammen und stellt sie in individuell konfigurierbaren Dashboards und Berichten dar. So unterstützt die Lösung Unternehmen dabei, die Servicequalität des Personalwesens zu verbessern. Möchten Sie mehr über das Analysetool von Haufe erfahren? Dann lernen Sie jetzt Haufe HR Analytics kennen.
Als Key Performance Indikatoren (KPIs) bezeichnet man Kennzahlen, die die Erreichung strategischer Ziele abbilden. Im HR beziehen sich diese essenziellen Leistungskennzahlen auf personalwirtschaftliche Prozesse im Unternehmen.
Es gibt eine Vielzahl von HR-Kennzahlen, die Unternehmen nutzen können, z. B.
und viele weitere.
Die Auswahl der richtigen HR-KPIs aus der Fülle der Personalkennzahlen hängt von mehreren Faktoren ab. Einige Tipps zur Auswahl sind:
1. Unternehmensziele: Die KPIs unterstützen die Erreichung Ihrer übergeordneten Unternehmensziele.
2. AktuelleHerausforderungen: Fokussieren Sie sich auf KPIs, die Ihre dringendstenHR-Probleme adressieren.
3. Unternehmensgröße und -struktur: Die Komplexität und Anzahl der KPIs sollte zur Größe Ihres Unternehmens passen – im Zweifel ist weniger mehr.
4. Messbarkeit: Wählen Sie KPIs, die Sie zuverlässig und regelmäßig messen können.
Alexandra Carlesso arbeitet als Content Marketing Managerin in der Haufe Group. Mit ihrem Fachwissen rund um Themen wie HR-Management, Digitale Personalakte, New Work, Onboarding und den HR-Chatbot erstellt sie unterschiedliche digitale Medienformate – passend zugeschnitten für alle, die sich mit Personalarbeit beschäftigen.