Ist LED-Licht schädlich?

Licht emittierende Dioden stuft man bei den Leuchtmitteln zwischen Laser und Glüh-, Leuchtstoff- sowie Gasentladungslampen ein. Sie müssen der Lampensicherheitsnorm DIN EN 62471 entsprechen, die Lampen in 4 Risikogruppen der photobiologischen Sicherheit einteilt. Forscher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) haben 43 LED im sichtbaren Spektralbereich untersucht. Sie erreichten maximal die Risikogruppe 2, die zweithöchste Risikogruppe.
Ist LED-Licht schädlich
Bei LED steht die photochemische Gefährdung im Vordergrund. Da LED-Licht so gut wie keine Wärme erzeugt, geht von dem Licht auch so gut wie keine thermische Gefährdung für die Haut oder das Auge aus. Bei den Licht emittierenden Dioden steht daher die photochemische Gefährdung der Netzhaut im Vordergrund.
Ist blaues LED-Licht schädlich
LED, die Rot- und Gelblicht emittieren, sind für die Augen nicht gefährlich. Anders ist es bei den Dioden, die Weiß- oder Blaulicht abstrahlen. Dadurch kann es zu einer gefährlichen chemischen Reaktion im Auge kommen. Ein einmaliger kurzer Blick ins Licht spielt keine Rolle. Dauert dieser allerdings länger als 10 Sekunden, kann eine Gefährdung einsetzen.
Auf keinen Fall länger in eine LED blicken – auf einmal oder in der Summe
Wichtig ist zu wissen, dass sich der Expositionsgrenzwert von 10 Sekunden nicht nur auf ein einmaliges Ereignis beschränkt. Während eines Arbeitstages können sich die einzelnen direkten Sichtkontakte mit der Lichtquelle aufsummieren.
Nicht jeder Arbeitsplatz ist gleich gefährdet. Einem hohen Risiko ausgesetzt sind etwa Beschäftigte in der LED-Industrie, aber auch Elektroinstallateure oder Beleuchter im Theater.
Weitere Informationen stehen im BAuA-Forschungsbericht „ Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden (LED)“.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025