Richtige Anwendung erhöht den Schutz

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wollte es genauer wissen und untersuchte, wie gut persönliche Schutzausrüstungen vor Gefährdungen durch Hautkontakt schützen. Die Wissenschaftler werteten bereits bestehende Untersuchungen aus. Dabei ist ein umfassender Bericht herausgekommen, der den aktuellen Erkenntnisstand dokumentiert.
Welche Faktoren spielen beim Hautschutz eine Rolle?
Womit wird die Haut geschützt?
An erster Stelle stehen beim Hautschutz
- Handschuhe.
Haut wird aber auch geschützt durch:
- Schutzanzüge,
- Hauben und
- Schuhe.
Hautschutz - auf Material, Alter und Abnutzung ist zu achten
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass folgende Faktoren u. a. eine Rolle spielen, wenn es um die Wirksamkeit von Schutzkleidung geht.
Materialeigenschaften allgemein,
- Durchlässigkeit,
- Durchbruchszeiten,
- Dauer der Anwendung,
- Einflüsse der Umgebung,
- Alterung sowie
- Abnutzung.
Die richtige Anwendung von Schutzausrüstung will gelernt sein
Auch das Verhalten der Anwender ist maßgeblich, damit ein größtmöglicher Schutz durch die Schutzausrüstung gewährleistet ist. Dazu gehören z. B.
- richtiges An- und Ausziehen der Ausrüstung,
- korrekte Reinigung, aber auch
- das Verwenden von einer zur Tätigkeit passenden Ausrüstung.
Damit die persönliche Schutzausrüstung richtig angewandt wird, müssen die Nutzer dazu eingewiesen und regelmäßig geschult werden. Der BAuA-Bericht zum effektiven Schutz vor Gefährdungen durch Hautkontakt ist auf Englisch veröffentlicht.
Richtige Verwendung von Schutzhandschuhen
Schutzhandschuhe schützen die Hände vor Hauterkrankungen. Das stimmt aber nur, wenn sie richtig verwendet werden und wenn die richtigen Schutzhandschuhe ausgewählt werden. Die BGW gibt Tipps: So schützen Sie Ihre Haut.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.391
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
647
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
516
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
419
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3712
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
351
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
255
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
218
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025