Viele Unfälle passieren wegen ungesicherter Ladung

80 Milliarden Straßenkilometer pro Jahr kommen laut Kraftfahrtbundesamt beim Gütertransport auf deutschen Straßen zusammen. Seit der Jahrtausendwende hat der Transport mit dem LKW um rund 40 % zugenommen. Dadurch hat sich auch das Unfallrisiko erhöht.
Bei 70 % der LKW-Transporte ist die Ladung nicht richtig gesichert
Kontrollen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zusammen mit der Polizei haben ergeben, dass bei 70 % der Lkw die Ladung unzureichend, falsch oder gar nicht gesichert ist. Da verwundert es kaum, dass bei den Verkehrsmeldungen immer wieder spektakuläre, aber auch tödliche Unfallgeschehen im Zusammenhang mit Gütertransporten gemeldet werden.
Schwere Unfälle häufen sich
Im Juli 2020 ereigneten sich z. B. am Autobahnkreuz Westhofen kurz hintereinander gleich zwei Lkw-Unfälle, offenbar wegen unsachgemäßer Ladungssicherung. Zunächst verlor ein Sattelfahrzeug seine komplette Paletten-Ladung Leergut. Nachdem die Autobahn nach zwei Stunden Räumungsarbeiten wieder freigegeben werden konnte, rutschten bei einem Bremsmanöver einem Langholztransporter die geladenen Baumstämme fast ganz vom Anhänger. Bei beiden Unfällen hatten die Unfallverursacher Glück, da es bei Sachschäden blieb und niemand verletzt wurde.
Ursache sind Zeitdruck und fehlende Kenntnisse zur Ladesicherung
Ladung ist oft mangelhaft gesichert, weil der Zeitdruck in der Transportbranche sehr groß ist. Aber auch fehlenden Kenntnisse zur Ladungssicherung spielen eine Rolle. Verantwortlich für den sicheren Transport ist u. a. der Absender. Er muss z. B. bei der Spedition die genauen Maße, das exakte Gewicht etc. angeben, damit für den Transport das passende Fahrzeug ausgewählt werden kann.
Belader und Fahrer müssen für einen sicheren Transport sorgen
Als Nächstes muss der Belader die Ladung beförderungssicher verladen und vorschriftsmäßig sichern. Bevor der Fahrer losfährt, muss er das Fahrzeug und die Ladung auf Mängel überprüfen. Nur dann ist gewährleistet, dass der Transport weder andere Verkehrsteilnehmer noch die Umwelt, etwa bei Gefahrstoffen, gefährdet.
Ladungssicherungshandbuch der Deutschen Transportversicherer
Umfassende und übersichtliche Information bietet z. B. das überarbeitete Ladungssicherungshandbuch des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Es steht online zur Verfügung. So kann man immer und überall schnell dorthin klicken, wo man etwas wissen möchte.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025