Unfälle mit Stehleitern kann man vermeiden

Viel zu oft geht es nicht gut. Stürze von Stehleitern ereignen sich viel zu oft. Und sie gehören zu den folgenschwersten Unfällen überhaupt. Dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen sind nicht selten, ebenso Renten- oder gar Todesfälle.
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat deshalb 2014 die Kampagne „Bleib oben“ gestartet.
Nicht defekte Leitern, sondern unachtsame Benutzer sind meist das Risiko
Über 300 Absturzunfälle von Stehleitern wurden untersucht. Defekte Leitern sind nur sehr selten Unfallursache. Aufs Material wird also geachtet. Weitaus weniger umsichtig sind der Umgang mit den Leitern und das Verhalten darauf. Während der Zirkusartist angeseilt ist oder ein Fangnetz unter sich hat, riskiert mancher Handwerker Leib und Leben bei seinen Leitereinsätzen.
Das Programm der Kampagne sowie das Material dazu legen deshalb auch den Schwerpunkt nicht auf die Beschaffenheit der Leitern, sondern stellen das Mitarbeiterverhalten beim Umgang mit Leitern in den Vordergrund.
Wann kippt eine Leiter?
Auf der Kampagnenseite „Bleib oben“ im Internet kann z. B. ein Wissensquiz heruntergeladen werden, das sich auch für Schulungen im Betrieb eignet. Mit Bildern und Fragen wird ermittelt, welches Hilfsmittel wann geeignet ist, wann eine Leiter kippt oder warum in einer bestimmten Arbeitssituation sicheres Arbeiten nicht möglich ist.
Infoblatt zu Stehleitern für Unternehmer und Einkäufer
Für Unternehmer und Einkäufer gibt es ein Infoblatt, auf dem u. a. verschiedene Ausrüstungen für Stehleitern und Benutzer in Bild und Text vorgestellt werden. Auch der jeweilige Preis wird darauf genannt.
Arbeitsicherheit bei Stehleitern - praxisnahe Aktionen für Mitgliedsbetriebe
Die BGN bietet ihren Mitgliedsbetrieben im Rahmen der Kampagne eine Aktion vor Ort an. Mindestens 5 Mitarbeiter sowie ein Ansprechpartner aus dem Betrieb müssen daran teilnehmen. Besonders geeignet ist das Programm für Firmen, die Reinigungs-, Instandhaltungs- oder Montagearbeiten durchführen. Praxisnah und betriebsbezogen wird in 30 bis 45 Minuten das Thema Arbeitssicherheit bei Stehleitern angegangen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025