Zahlen bei Hautkrebs steigen

Meist sind es Männer, die an berufsbedingtem Hautkrebs erkranken. Die Betroffenen arbeiten im Freien, etwa im Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, in der Land- und Forstwirtschaft, der Abfallentsorgung oder als Dachdecker. Noch immer sieht man dort viele Beschäftigte arbeiten, die unzureichend oder gar nicht gegen die Sonnen geschützt sind. Kurzärmlig oder gar mit nacktem Oberkörper, in kurzen Hosen, ohne Mütze oder Hut arbeiten sie den ganzen Tag draußen. Auch über Mittag, wenn die Sonne am meisten „brennt“.
Weißer und schwarzer Hautkrebs
Der weiße Hautkrebs entsteht durch direkte Sonneneinstrahlung. Er kommt häufiger vor als der schwarze Hautkrebs, ist weniger gefährlich, kann aber auch Metastasen bilden. Er gehört in Mitteleuropa zu den häufigsten bösartigen Tumoren, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Er entwickelt sich langsam. Im Durchschnitt erkranken Menschen erst im Alter zwischen 60 und 70 Jahren daran. Der tödlichere schwarze Hautkrebs entsteht dagegen, wenn Leberflecken durch Sonnenbrand „gereizt“ werden.
Zahlen der Hautkrebserkrankungen steigen
Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurde 2020 bei über 6.600 Menschen in Deutschland Hautkrebs infolge von UV-Strahlung als Berufskrankheit festgestellt. 2015, als Hautkrebs zum ersten Mal als Berufskrankheit anerkannt wurde, lag die Zahl bei knapp 3.900.
Arbeitgeber ist zum Sonnenschutz verpflichtet
Nach der Lärmschwerhörigkeit ist Hautkrebs die zweit häufigst anerkannte Berufskrankheit. Trotzdem sagen zwei Drittel der Beschäftigten, dass sie nicht über Gefährdungen durch die Sonne aufgeklärt wurden.
Doch der Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Beschäftigten auf diese Gefahren hinzuweisen, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und passende Schutzmaßnahmen gegen die UV-Strahlung der Sonnen zu entwickeln. So können bei festen Arbeitsplätzen im Freien z. B. Sonnenschirme, Sonnensegel oder Pavillons aufgestellt werden. Sind die Beschäftigten an unterschiedlichen Orten tätig, müssen sie sich durch persönliche Schutzausrüstungen vor der Sonne schützen. Gemeint sind damit z. B. entsprechende Kleidung, Sonnenbrillen und Sonnencreme.
Am besten ist es, die Haut zu bedecken
Kleidung schützt am besten gegen Sonne, wenn sie den Körper möglichst ganz bedeckt. Deshalb sollten Oberteile langärmlig und Hosen mit langen Beinen versehen sein. Außerdem sollte eine Kopfbedeckung getragen werden – eventuell mit Schild und Nackenschutz. Schwarzer Stoff lässt übrigens weniger UV-Strahlung durch als weißer. So ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen in sehr heißen Regionen oft dunkle Kleidung tragen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.534
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.332
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.230
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
937
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
935
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
763
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6402
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
556
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
546
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5342
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025
-
Wer erlebt die meiste Gewalt am Arbeitsplatz? Und wer leidet darunter am meisten?
21.02.2025