
Haufe Online Redaktion
In einer Recyclingfirma im Osnabrücker Hafen sind fünf Menschen durch Ammoniak-Gase verletzt worden.
Die Männer klagten über Atemwegsbeschwerden und wurden in ein Krankenhaus gebracht, teilte die Polizei mit.
Anrufer meldeten bei der Feuerwehr zunächst einen starken Ammoniakgeruch und später eine aufsteigende weiße Wolke. Die Einsatzkräfte sperrten den Bereich weiträumig ab.
Aluminiumabfälle, die mit Regenwasser reagierten, erzeugten die giftigen Ammoniak-Gase. Messungen der Feuerwehr ergaben, dass für die Bevölkerung zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestand.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.910
-
Corona-Tests
2.567
-
Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten
2.1693
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
2.077
-
Atemschutzgeräte: Alles Wissenswerte zur G 26-Untersuchung
1.909
-
Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung: Alles Wissenswerte zur G 42-Untersuchung
1.723
-
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz richtig durchführen
1.523
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
1.132
-
Arbeitsaufenthalt im Ausland: Alles Wissenswerte zur G 35-Untersuchung
1.066
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
958
-
Arbeiten in engen Räumen: Das Arbeits- und Sicherheitskonzept muss stimmen
19.05.2022
-
PSA gegen Absturz: Was gehört zur Absturzsicherung dazu?
13.05.2022
-
Lockout-Tagout (LOTO) – Wie die moderne Wartungssicherung funktioniert
10.05.2022
-
REACH und die zukünftige Regulierung von Chemikalien
05.05.2022
-
Persönliche Schutzausrüstung: Pflichten und Kategorien
27.04.2022
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
26.04.2022
-
Unfallursache „eingesperrte Druckluft“: Wenn Luft gefährlich wird
21.04.2022
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
20.04.20222
-
Gesundheitsförderliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
19.04.2022
-
Frachtcontainer: Eine Ladung voller Gefahren für die Hafenfacharbeiter
14.04.2022