Zusammenfassung

 
Überblick

Für viele ist das Konzept des sog. Metaverse noch eine abstrakte Zukunftsvision. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um eine Weiterentwicklung des Internets, die ein noch tieferes Eintauchen in virtuelle Realitäten ermöglicht. Das ist jedoch keine reine Spielerei, vielmehr eröffnen sich dadurch auch völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Leistungen zu vermarkten. Das wirft natürlich auch steuerliche Fragestellungen auf.

1 Was ist das Metaverse?

Das Metaverse ist ein Konzept, das häufig im Zusammenhang mit Blockchain- bzw. Distributed Ledger Technologie, Krypto-Assets und NFTs (non-fungible token) genannt wird. Dabei handelt es sich nicht um eine einzige Umgebung, sondern es stellt eine Weiterentwicklung des bekannten Internets hin zu einem immersiven 3D-Internet dar. Während das Web 1.0 lediglich die Bereitstellung von Informationen ermöglichte, liegt der Fokus des Web 2.0 auf der Interaktion der Nutzenden, welche im Web 3.0 hin zu einem immersiven Erlebnis weiterentwickelt wird. Letzteres eröffnet die Möglichkeit, digitale Inhalte nicht lediglich über einen Bildschirm wahrzunehmen, sondern mittels weiterer Hardware (z. B. VR-Brillen sowie Bewegungssensoren) in eine "Extended Reality" einzutauchen. Dabei gibt es nicht ein zentrales Metaverse, sondern ein Gesamtkonzept, das aus verschiedenen und unabhängigen Plattformen besteht. Diese basieren auf offenen und oft dezentralen Strukturen, die durch Blockchain-Technologie ermöglicht werden und einzelnen Nutzern die Mitgestaltung und Weiterentwicklung der unterschiedlichen Plattformen erlauben. Das Metaverse erweitert somit die Grenzen des digitalen Erlebens und der Interaktion. Es schafft eine immersive virtuelle Realität, in der Menschen digitale Welten erkunden, mit anderen interagieren und neue Erfahrungen sammeln können. Es ermöglicht Nutzern, ihre persönliche Präsenz zu gestalten, Avatare zu nutzen und in einer digitalen Umgebung zu agieren. Dies zeigt, dass es sich hierbei nicht mehr um ein rein theoretisches Konzept handelt, sondern dass es reale Auswirkungen auf diverse Lebenssachverhalte hat. Neben zahlreichen technischen und gesellschaftlichen Fragestellungen müssen vor allem auch rechtliche Gegebenheiten in dieser neuen Umgebung in Betracht gezogen werden. Dazu zählen z. B. Governance-Strukturen und Datenschutz, aber auch steuerliche Implikationen von Transaktionen. Im Folgenden sollen insbesondere die Chancen unternehmerischen Handelns im Metaverse sowie Fragestellungen hinsichtlich Kryptowerten beleuchtet werden.

2 Ausgestaltung von Metaverse-Plattformen

Es gibt also nicht ein abgeschlossenes Metaverse bzw. eine einzelne Plattform, auf die man zugreifen kann. Stattdessen ist es eine digitale Umgebung, die aus einer Vielzahl einzelner Plattformen besteht. Einige davon funktionieren wie bekannte Web2-Plattformen, die zentral organisiert sind. Andere basieren auf dezentralen Strukturen, was bedeutet, dass sie nicht von einer einzelnen Instanz verwaltet, sondern durch die Gesamtheit ihrer Nutzer gestaltet werden. Diese können frei entscheiden, Inhalte und Anwendungen zu nutzen, selbst zu entwickeln und ggf. zu monetarisieren.

Einer der maßgeblichen Treiber des Metaverse sind neben der verbesserten Nutzererfahrung auch die beeindruckenden Fortschritte in Hard- und Software. So werden VR-Brillen, aber auch Grafikkarten nicht nur leistungsstärker, sondern auch preisgünstiger. Die Simulation von 3D-Welten wird immer effizienter, ebenso die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen und Blockchain-Technologien.

Da es sich um einzelne unabhängige Plattformen handelt, aus denen sich das Metaverse zusammensetzt, sind unterschiedliche Ausgestaltungen möglich. So können es zentrale Plattformen sein, wie sie bereits im Web 2.0 zahlreich existieren. D.h. es gibt ein Unternehmen, das die Plattform betreibt und reguliert (vgl. Facebook, AirBnB o. ä.). Besonderes Augenmerk ist auf die dezentralen Plattformen zu legen, die eine neue Erscheinungsform innerhalb des Web 3.0 sind. Hier gibt es keinen Betreiber bzw. kein Unternehmen, stattdessen sind die Governance-Strukturen der Plattform über "Smart Contracts" erfasst und können so automatisiert ausgeführt werden. Dort sind alle relevanten Bereiche geregelt, unter anderem, wie ein Nutzer sich als Teil dieser Organisationsform (DAO, decentralized autonomous organization) qualifizieren kann. Es ist mithin gerade Ziel und Alleinstellungsmerkmal solcher dezentralen Strukturen, dass alle Teilnehmer gleichberechtigt darin sind, innerhalb dieser Plattform "Besitz" zu erlangen, sie zu gestalten, Transaktionen auszuführen sowie digitale Güter zu monetarisieren. Die Inhaber solcher Ansprüche bestimmen selbstständig, wie und was sie auf den Parzellen entwickeln. Inhalte können zwischen einfachen 3D-Graphiken bis hin zu komplexen interaktiven Anwendungen, wie im Rahmen von Computerspielen, variieren. Es kann sich also zum einen um reine Spielewelten handeln, in denen keinerlei Transaktionen mit wirtschaftlichem Mehrwert ausgeführt werden. Zum anderen kann es Privatpersonen und Unternehmen ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge