Fachbeiträge & Kommentare zu Kostenmanagement

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostenoptimierung: Er... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Controlling Office
Steuerung der Produkt- und ... / 1.2 Herausforderung bei der Ermittlung valider Deckungsbeitragsinformationen

Verursachungsgerechte Kostenzuordnung durch Prozesskostenrechnung In der Praxis werden produktbezogene Deckungsbeitragsrechnungen schon sehr lange und intensiv angewendet. In produzierenden Unternehmen erlauben Arbeitspläne und Stücklisten eine sehr genaue Kostenzuordnung für Material- und Fertigungskosten. Die Zuordnung der Kosten der Bereiche Materialgemeinkosten/Logistik, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / 5 Fazit

Bedeutung des Gemeinkostencontrollings nimmt zu Die Planung und Kontrolle von Einzelkosten besitzt den Vorteil, dass mit der Absatzmenge der dominante Kosteneinflussfaktor bekannt und erfassbar ist. Auch ist die wirtschaftlich vertretbare Höhe der Einzelkosten aufgrund technisch-naturwissenschaftlicher Zusammenhänge über Stücklisten, Rezepturen, Abfall-analysen oder ähnliche ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / 4.1.2 Nicht-analytische Methoden des Gemeinkostencontrollings

Sofern Gemeinkosten nicht mit Bezugsgrößen in Zusammenhang gebracht werden können, sind analytische Verfahren ausgeschlossen. Dies trifft besonders auf nicht-standardisierbare Aktivitäten und Prozesse zu, deren Planung und Kontrolle mithin besonders problematisch ist. Nachteile von Gemeinkosten­budgets Eine in der Praxis vorherrschende Methode ist die Vorgabe von Gemeinkostenb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abweichungsanalysen schnell... / 4.4 Spezialabweichungen

Die Verbrauchsabweichung stellt den Ausgangspunkt der Ermittlung von Spezialabweichungen dar. Die in dem Beispiel angenommenen beiden abweichenden Faktoren des Verbrauchs, das gestiegene Gewicht des Rüttelgutes (z.B. andere Sorte) und die Erhöhung der Rüttlergeschwindigkeit, sind multiplikativ miteinander verknüpft. Das bedeutet, es kommt zu Mehrverbräuchen, weil sich das Gew...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abweichungsanalysen schnell... / Zusammenfassung

Die Abweichungsanalyse stellt ein wichtiges Instrument des Kostenmanagements dar, mit dem Schwachstellen insbesondere in industriellen Fertigungskostenstellen wirksam bekämpft werden können. Allerdings stellt dieses Instrument auch hohe Anforderungen an die möglichst genaue Ermittlung der einzelnen Abweichungen, da sie Kernstück der Ursachenforschung in der Kostendurchsprach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 3.2 Kalkulationsverfahren im Rahmen des Produktlebenszyklus

In der Phase der Markteinführung und des Marktwachstums steht die Kalkulation zu Vollkosten im Vordergrund. Die Konkurrenz ist bei Neuprodukten noch nicht ausgeprägt und wenn der Markt das Produkt annimmt, gibt es kein Problem mit dem Preis. Es kommt darauf an, möglichst hohe Deckungsbeiträge zu erzielen. Hier kommen die normalen Standardkalkulationsverfahren mit Vollkostens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 3.3.3 Ingenieurorientierter Ansatz

Bei dieser Variante wird das Target Costing (Zielkostenrechnung) mit der Produktionsplanung kombiniert. Das technologische Wissen wird einbezogen. Im Laufe der Produktentwicklung werden regelmäßig Schätzungen zur Überprüfung der Produktkosten vorgenommen. Das Ziel ist, zu einer kontinuierlichen Senkung der Produktionskosten zu kommen. Es handelt sich letztlich um eine Varian...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 3 Operative Instrumente

Nachfolgend findet sich eine Darstellung operativer Instrumente für das Einkaufscontrolling. Eine Abgrenzung zu strategischen Instrumenten ist nicht immer eindeutig möglich.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Variantenmanagement: Nur we... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.1 Kostenmanagement

Effizienteres Kostenmanagement durch Advanced Analytics Versicherungsunternehmen sind meist mit der Effektivität ihres Kostenmanagements unzufrieden. In Zeiten der Niedrigzinsphase und in Anbetracht der damit einhergehenden sinkenden Margen sind sie verstärkt darauf bedacht, die Kostensituation und -entwicklung in ihrem Haus zu verbessern. Dies erfordert i. d. R. eine sauber ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2 Möglichkeiten von Advanced Analytics und Centersteuerung für das Kostenmanagement

Externe Einflussfaktoren als Auslöser innovativer Kostenmanagement-Lösungen Externe Einflussfaktoren stellen die Unternehmen stetig vor neue Herausforderungen. In der Vergangenheit haben Versicherungen mehrfach versucht, mit wiederkehrenden Kostensenkungsprogrammen den Herausforderungen entgegen zu wirken. Jedoch mussten sie oftmals feststellen, dass die erwünschte radikale K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 5 Kostenmanagement im Versicherungsumfeld: Status quo und Ausblick

Treiberbasierte Planung liegt im Trend Das Niedrigzinsumfeld und der damit einhergehende Margendruck hat zahlreiche Versicherungsunternehmen bereits veranlasst, ihr Kostenmanagement zu überarbeiten und stärker auf Verursachungsgerechtigkeit und Effektivität auszurichten. Hierzu bedienen sich die Unternehmen u. a. den in diesem Artikel genannten Instrumenten, um Transparenz üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 1 Kostenmanagement in der Versicherungsbranche

Änderung institutioneller Rahmenbedingungen erfordert Umdenken Die Versicherungsbranche sieht sich derzeit gezwungen, ihr Geschäftsmodell zu überdenken, Transparenz über interne Wertschöpfungsketten zu erzeugen und die Kostenstrukturen zu verringern. Das Niedrigzinsumfeld, gestiegene Kundenanforderungen und die anhaltende Regulierung (Solvency II/SST) erfordern einen noch eff...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 4 Praxisbeispiel zur Etablierung eines flexiblen Kostenmanagements in der deutschen Versicherungsbranche

Um ein praktisches Verständnis für die Auswirkungen von Advanced Analytics und Centersteuerung auf die Kostenplanung, -steuerung und -rechnung in Versicherungsunternehmen zu vermitteln, werden die im vorherigen Kapitel genannten Implikationen anhand eines Praxisbeispiels detailliert dargestellt. 4.1 Kostenplanung Moderne Planungslösungen setzen auf einem BI-Server auf In Zeiten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Centersteuerung als Treiber eines flexiblen Kostenmanagements von Versicherungsunternehmen

Zusammenfassung Der Beitrag zeigt auf, wie Advanced Analytics zu einem effizienten und zukunftsorientierten Kostenmanagement beitragen. Sie unterstützen Versicherungsunternehmen bei einer kundenorientierten Ausrichtung und erlauben zugleich eine ganzheitliche Steuerung. Das Konzept der Centersteuerung ermöglicht nicht nur einen detaillierten Blick auf die Werteflüsse im Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 3 Voraussetzungen für die Etablierung eines flexiblen Kostenmanagements

Gute Vorbereitung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung Im Branchenvergleich stehen Versicherungen meist noch am Anfang der Implementierung und Umsetzung der durch Advanced Analytics zur Verfügung stehenden Steuerungsinstrumente. So müssen Versicherungsunternehmen zunächst die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung schaffen. Im Folgenden w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.1.3 Kosten- und Ergebnisrechnung

Plan-Verrechnung ist elementarer Baustein einer Abweichungsanalyse Die Erweiterung der Anwendungslandschaft und die Neuausrichtung des Rollenmodells hin zum Prinzip der Kostenverursachung wirken sich auch auf die Kosten- und Ergebnisrechnung aus. Zahlreiche Versicherungsunternehmen konzentrierten sich meist auf die Abbildung der reinen Ist-Verrechnung. Dabei werden nach der h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.2 Rollenmodell

Ein effizientes Kostenmanagement bedingt die Neuausrichtung der Organisation Die langfristige Ausrichtung eines Versicherungsunternehmens auf ein effizienteres Kostenmanagement bedingt neben Anpassungen der Anwendungslandschaft auch eine parallele Veränderung des Rollenmodells. Folglich wird das Konzerncontrolling künftig deutlich stärker mit der Entwicklung, Vorgabe und Pfl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.1.1 Kostenplanung

Advanced Analytics ermöglicht Real-time Monitoring Der Kostenplanungsprozess ist in vielen Versicherungen die Ursache eines ineffizienten Kostenmanagements. Viele Abläufe sind überaltert bzw. den mit der Digitalisierung und der Verbreitung von Big Data aufkommenden Möglichkeiten und Herausforderungen nicht gewachsen. Während mit traditionellen Analysetools die Vergangenheits...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.1.2 Kostensteuerung

Höhere Steuerungsqualität durch effektbasierten Forecast Die Kostensteuerung hat grundsätzlich das Ziel, unterjährig Maßnahmen abzuleiten, um die in der Kostenplanung definierten Planwerte zu erzielen. Mit geeigneten Instrumenten, einer zuverlässigen Datenbasis und -versorgung, einem differenzierten Reporting sowie einem angepassten, gelebten Rollenverständnis können Versiche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt auf, wie Advanced Analytics zu einem effizienten und zukunftsorientierten Kostenmanagement beitragen. Sie unterstützen Versicherungsunternehmen bei einer kundenorientierten Ausrichtung und erlauben zugleich eine ganzheitliche Steuerung. Das Konzept der Centersteuerung ermöglicht nicht nur einen detaillierten Blick auf die Werteflüsse im Unternehmen, sondern ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.3 IT-Systeme

Homogene IT-Systemlandschaft als Basis für den Erfolg Die IT als interner Service Provider stellt in Versicherungsunternehmen einen zentralen Grundpfeiler des operativen Erfolgs dar. Sie muss fortlaufend auf strategische Veränderungen reagieren und darf dabei die operativen Geschäftsprozesse nicht außer Acht lassen. Im Rahmen eines effektiven Kostenmanagements stellt das die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 4.1 Kostenplanung

Moderne Planungslösungen setzen auf einem BI-Server auf In Zeiten von Digitalisierung und Big Data sind die Selektion, Qualität und Transparenz von Daten essenziell, um den vollen Nutzen aus den neuen technologischen Möglichkeiten ziehen zu können. Durch die heterogene Datenbasis, zusammengefasst aus unterschiedlichen Datenbanken, wird eine effiziente Analyse zunächst erschwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 4.1.1 Top-down- und Bottom-up-Planung: Die Centersteuerung im Detail

In einer schlüssig aufgestellten centergesteuerten Versicherung erfolgen die Zielplanung und operative Anpassung bidirektional. Werden im Kostenplanungsprozess Zielvorgaben und -anpassungen zunächst top-down vorgegeben, werden auf dieser Basis Simulationen der Zielerreichung durchgeführt und daraufhin Ausplanungen bottom-up zurückgemeldet. So entsteht eine fließende Kommunik...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 4.3 Kosten- und Ergebnisrechnung

Angleichung der Kostenrechnung an die Centerstruktur Der Trend hin zu Centersteuerung und Advanced Analytics hat auch seine Spuren in der Kosten- und Ergebnisrechnung hinterlassen. Die Etablierung einer Centersteuerung wirkt sich direkt auf die Kostenstellenstruktur aus. Diese hat sich unmittelbar den geänderten Organisationseinheiten/Centern anzugleichen. Die Verrechnung, so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 4.1.2 Werttreiberbäume als Grundlage der Kostensimulation

Werttreiberbäume bilden ausgehend von einer zentralen Steuerungsgröße (bspw. Versicherungstechnisches Ergebnis) die hierarchische Struktur der zugrundeliegenden Treiber ab (s. Abb. 9). Die Darstellung in Form eines Baumdiagramms erfolgt zugunsten der konsistenten Abbildung der Zusammenhänge zwischen den Kennzahlen in einer hierarchischen Struktur. Die einzelnen Treiber werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 4.2 Kostensteuerung

Der effektbasierte Forecast wird in die Planungslösung integriert Advanced-Analytics-Lösungen optimieren in der Versicherungsbranche gängige Steuerungsinstrumente (bspw. Forecast) und ermöglichen dadurch eine höhere Treffergenauigkeit der Planwerterreichung. Das in der Praxis hierbei gängigste Instrument ist der effektbasierte Forecast, der maßnahmengestützt beeinflussbare Ef...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 6 Literaturhinweise

Kilger, W.; Pampel, J.; Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden 2002. Klein, A.; Putzhammer, C.: Die Planung und Kontrolle der Kostenträgerkosten – das Produktkosten-Controlling, in: Der Controlling-Berater, Heft 3/2003, S. 21-46. Männel, W.; Müller, H. (Hrsg): Modernes Kostenmanagement. Grenzplankostenrechnung als Controllingi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.4 Kostendurchsprachen und Kostenkontrolle

Kurzfristig eingeleitetes Kostenmanagement als Garant einer wirtschaftlichen Betriebsführung Die monatlichen Ergebnisse sollten möglichst in der ersten Hälfte des Folgemonats den einzelnen Kostenstellenverantwortlichen zur Verfügung stehen, damit sie die Controlling-Funktionen in ihrem Zuständigkeitsbereich wahrnehmen können. Der Controller steht als Service im Hintergrund fü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 6 Literaturhinweise

Kilger, W.; Pampel, J.; Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden 2002. Medicke, W.: Produktkosten-Controlling in Unternehmen mit Einzel-, Serien-, Sorten- und Massenfertigung, in: Grenzplankostenrechnung. Stand und aktuelle Probleme. Hans Georg Plaut zum 70. Geburtstag, hrsg. v. August-Wilhelm Scheer, Wiesbaden 1988, S. 287-315...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership als... / 1 Lebenszyklusbasierte Modelle des strategischen Kostenmanagements

Folgekosten oft höher als Anschaffungskosten Der Einkauf macht häufig 60 – 70 % der Gesamtausgaben im produzierenden Gewerbe aus und beeinflusst somit die Wettbewerbsposition und Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig.[1] Ein niedriger Einkaufspreis bedeutet nicht automatisch, dass diese Güter auch die niedrigsten Kosten über den gesamten Lebenszyklus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 5.2 Instrumente an der Schnittstelle zwischen Informationsversorgung und Sicherung des finanziellen Erfolgs

Interorganisationales Kostenmanagement An der Schnittstelle zwischen Informationsversorgung und Sicherung des finanziellen Erfolgs liegen Instrumente, die sich unter dem Begriff "interorganisationales Kostenmanagement" zusammenfassen lassen. Das gemeinsame Ziel ihres Einsatzes ist dabei immer, die auf verschiedenen Stufen der Supply Chain anfallenden Kosten über Unternehmensg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership als... / Zusammenfassung

Im produzierenden Gewerbe macht der Einkauf 60 – 70 % der Gesamtausgaben aus. Der Anteil der Anschaffungskosten ist dabei vergleichsweise gering: Die Betriebs- und Entsorgungskosten sind oft 5- bis 10-mal so hoch. Zur Optimierung der Einkaufskosten müssen die Kosten über den gesamten Lebenszyklus betrachtet werden. Im strategischen Kostenmanagement kommen dazu Modelle wie Tot...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 5 Literaturverzeichnis

DGQ (Hrsg.) EFQM Excellence Model, 2013, (DGQ, Deutsche Ausgabe). Grundsatzposition des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC), 2013; http://www.controller­verein.com/Aktuelles_Einzeldarstellung.181807.html, Abrufdatum 7.8.2014. Hofstätter, Sozialpsychologie, 1973. Hofstede/Hofstede, Lokales Denken, globales Handeln, 2011. ICV, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 8 Zusammenfassung und Ausblick

Großes Instrumentarium des Supply-Chain-Controllings Unternehmen arbeiten in Netzwerken mit vielfältigen Lieferanten- und Kundenbeziehungen und an unterschiedlichsten Stellen der Wertschöpfungsketten. Dem Supply-Chain-Controlling kommt daher eine sehr hohe Bedeutung im Unternehmen zu. Es unterstützt das Management bei der Gestaltung und Steuerung unternehmensübergreifender Ma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership als... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership als... / 4 Fazit

In diesem Beitrag wurde TCO als innovatives Kostenrechnungstool im Rahmen des strategischen Kostenmanagements vorgestellt. Dadurch lässt sich eine Gesamtkostenbetrachtung als Grundlage für Einkaufsentscheidungen vornehmen. Das Fallbeispiel hat verdeutlicht, dass bei der Einführung von TCO immer Anpassungen an die spezifischen Erfordernisse vorgenommen werden müssen. Die Einf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership als... / 2.5 Kostenkategorien und Kostentreiber

Ein zentraler Schritt bei der Einführung von TCO ist die Identifikation der relevanten Kostenkategorien und der damit verbundenen Kostentreiber. Die Kostenkategorien und die zugrunde liegenden Kostentreiber sollen dabei alle direkten und indirekten Kosten, die durch den TCO-Gegenstand verursacht werden, berücksichtigen. In der Praxis beschränken sich die meisten Unternehmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.1 Ebene 2 – Geschäftsprozess Controlling

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen

Für den Hauptprozess "Operative Planung und Budgetierung" wird exemplarisch die Controller-Kompetenz Organisationsfähigkeit hervorgehoben, detailliert beschrieben und mittels skalierter Merkmalsausprägungen messbar gemacht.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.2 Ebene 3 – Hauptprozesse

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 2.2 Beschreibung der prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen

Prozessübergreifende Controller-Kompetenzen werden auf Controlling-Bereich kontextualisiert Im Vergleich zu den Basiskompetenzen für Wissensarbeiter weisen die prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen einen konkreten Controlling-Bezug auf. Aus diesem Grund werden die prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen bei ihrer Beschreibung auf den Bereich Controlling kontextual...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership (TCO) / 1 TCO im IT-Bereich

Angeregt durch den steigenden Wert der Informationsverarbeitung in Unternehmen, begannen Analysten Mitte der 80er Jahre, Modelle zur Erfassung der Gesamtkosten von IT-Systemen zu entwerfen, die über die reine Betrachtung der Anschaffungskosten von Hard- und Software hinausgehen. Bei PCs, Notebooks und anderen so genannten Commodity-Produkten fallen neben der Hard- und Softwa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Renaissance von Produktbenc... / 1.2 Die Herausforderung, integrative Themen nachhaltig zu implementieren

Interne Barrieren und mangelnde Integration (Produkt-)Benchmarking und Target Costing sind keine Eintagsfliegen. Es sind bewährte Management-Methoden, die auf eine erfolgreiche Historie zurückblicken können. Dennoch scheint es schwierig, die erprobten Ansätze dauerhaft im Unternehmen zu etablieren. Ein möglicher Grund ist, dass bei beiden Methoden verschiedene Disziplinen funk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Renaissance von Produktbenc... / Literaturtipps

mehr