Fachbeiträge & Kommentare zu Kalkulation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 1 Marge darf kein Zufallstreffer mehr sein

Viele Varianten, volatile Rohstoffpreise Die KRD Gruppe ist im Kunststoffgewerbe tätig. Das Hauptaufgabengebiet der Firma besteht in der Herstellung von Sicherheitsscheiben, Maschinenabdeckungen und in der Veredelung von Kunststoffen. Das Unternehmen weist eine hohe Fertigungstiefe und eine hohe Variantenvielfalt auf. Begonnen bei der Auswahl des Substrats, über die Oberfläch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2.2 Personenstundensätze

Um die Übersichtlichkeit auch für einen Dritten zu gewährleisten ist es sinnvoll, für jede Kostenart ein Kalkulationsblatt zu erstellen. Aus diesem Grund gibt es ein eigenes Kalkulationsblatt für die Personenstundensätze, auch wenn hier nicht viele Informationen hinterlegt sind. Grundsätzlich kann an dieser Stelle zwischen Stundensätzen für Facharbeiter, Produktionshelfer und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2.4 Verbrauchsmaterialien inkl. Parameter

Wie bereits erwähnt ist der Verbrauch von RHB-Stoffen abhängig von der Produktgröße, der Komplexität und der Fertigungstiefe. Die Materialkosten sind im Kalkulationsblatt Ergebnisse einzusehen. Auch hier gilt es wieder Standards festzulegen. Grundlage Stücklisten Bei der Ermittlung der Durchschnittswerte sind die Stücklisten aus dem ERP-System sehr hilfreich, weil aufgrund der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.1 Stufe 1: Ermittlung sämtlicher Preisparameter

Bevor mit der Entwicklung des Tools begonnen werden konnte, war es notwendig, sämtliche für den Preis relevanten Parameter zusammenzutragen. – angefangen bei der Ermittlung der Produktionsmaschinen, deren Stundensätzen und den Einsatzmöglichkeiten bzw. -grenzen, der Mannkosten pro Abteilung, aller Materialien deren Einheiten und Stückpreise etc. Hierfür sollte genug Zeit eing...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2.3 Maschinenstundensätze inkl. Parameter

Das Kalkulationsblatt Maschinenstundensätze besteht aus einer Übersicht der Maschinen, deren Stundensätzen, den Kapazitäten der Maschinen, sowie den Zeiten. Hierbei handelt es sich um eine massiv vereinfachte Darstellung. Festlegung von Standards Die Maschinenzeiten ergeben sich aus dem unteren Abschnitt des Kalkulationsblatts Ergebnisse. Hier wurden im Vorwege Standards festg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2.5 Zwischenergebnisse

Kalkulationsschema Im Kalkulationsblatt Zwischenergebnisse werden sämtliche Berechnungen zusammengeführt und in einem Kalkulationsschema, angefangen bei den Materialeinzelkosten bis hin zu dem Mindestpreis, dargestellt. Dieses Blatt dient als eine Art Hilfstabelle für das Controlling, um auf einem Blick sämtliche Kostenarten zu sehen und gegebenenfalls direkt zu erkennen, bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2.1 Kalkulationsblatt mit Entscheidungsfragen

Beispiel Kalkulationstool Wie bereits erwähnt sind die Verkaufsartikel der KRD Gruppe in Produktgruppen untergliedert. Jede Produktgruppe, insgesamt fünf Stück, besitzt ein eigens entwickeltes Kalkulations-Tool. An dieser Stelle wird das Tool für die Berechnung von Bau-, Forst- und Landwirtschaftsmaschinen vorgestellt. Die Parameter sind für die Publikation verändert worden. I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.4 Vorgehensweise im Überblick

Kalkulationsmethode finden Findung einer Kalkulationsmethode als Grundgerüst. Dieses rechnet, ausgehend vom Garantiestart, die über die Abrechnungsperioden (Buchungsjahre) anfallenden Kosten aus. Das zum Schaden gehörende Reparaturdatum liegt naturgemäß vor dem Buchungsdatum, letztendlich wirkt im Rechnungswesen allerdings das Buchungsdatum. Über die gesamte Laufzeit der GWL-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 2.2 Wie werden die GWL-Kosten geplant?

Wie bei der Isterfassung sollte eine Planungsmatrix erstellt werden, bei der auf der Y-Achse die Lieferjahre oder -monate und auf der X-Achse die Buchungsjahre/-monate der Schäden dargestellt werden. Durch Mittelung, bezogen auf das Absatzvolumen (Gesamtvolumen), erhält man einen Durchschnittssatz, der für die Gesamtproduktion bzw. zum Verkaufsmix repräsentativ ist und zur K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.5.3 Auswahl eines Abwicklungssystems

Problemtisch für das Unternehmen ist, den richtigen Softwareanbieter zu finden. Die Marktführer in der IT sind verhältnismäßig teuer und bieten meist Standardlösungen an, die u. U. Tools enthalten, die man nur bedingt braucht. Systemanpassungen sind teuer. Eigenentwicklungen sind denkbar, sollten aber mit anderen Alternativen verglichen werden. Es muss ein Produkt sein, dass...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.3 Steuerungsmöglichkeiten der Gewährleistungskosten

Um Gewährleistungskosten steuern zu können, sind mehrere Bausteine erforderlich (vgl. Abb. 1). Abb. 1: Kalkulationsbausteine der Gewährleistungskosten Betriebswirtschaftliches und technisches Controlling müssen miteinander verknüpft sein und Hand in Hand zusammenarbeiten. Nicht zuletzt hat man dadurch aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine Basis, um valide Rückstellungen bild...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.9 Antrags- und Schadensprüfung

Zahlung unberechtigter Ansprüche verhindern Über die Antrags- und Schadensprüfung hat man das Instrument, um die beim Hersteller eingehenden Schadensanträge in ihrer kommerziellen Auswirkung zu befunden und zu prüfen, ob das reklamierte Produkt noch Gewährleistung hat, ob ein Gewaltschaden aufgrund des Fehlercodes gegeben ist, d. h., ob der Schaden berechtigt ist (Ausschluss ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.6 Bestandteile der Gewährleistungskosten

Folgende Bestandteile sind in der Kalkulation zu berücksichtigen: Arbeitswerte Lohnkosten: Arbeitswert für Arbeitsgang × vereinbarter Stundensatz (GWL). Die Lohnkosten werden durch Multiplikation der kalkulierten Arbeitszeitwerte je Arbeitsgang mit dem vereinbarten Verrechnungssatz der Werkstatt ermittelt. Dies setzt für das Produkt einen kalkulierten Reparaturplan pro Reparat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 2.1 Gewährleistungskosten erfassen

Schäden in einer einheitlichen Tabelle sortieren Abb. 4 zeigte eine Auflistung der angefallenen Garantiefälle pro Motorrad, je nachdem, wann es ausgeliefert wurde. Die Darstellung erfolgt nach Monaten. Abb. 4: Auslieferungsmonat und Gewährleistungskosten zuordnen Die Tabelle in Abb. 4 eignet sich in dieser Struktur nicht zur Analyse; sie muss umsortiert werden. Die Kosten müsse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 3.1 Ermittlung der Kalkulationsrate

Kalkulationsrate setzt sich aus Ist- und Planwerten zusammen Zu Beginn müssen aus dem System die angefallenen Kosten für den Skeirider 1000, aufgeteilt nach Buchungsjahren, erfasst werden. Die Planungsmatrix (vgl. Abb. 6) zeigt in den Zeilen das jeweilige Lieferjahr und in den Spalten die Buchungsjahre, in denen die anfallenden Kosten gebucht werden. Die Addition der Buchungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.2 Zeitlicher Verlauf der Gewährleistungskosten

Entstehungszeiten Produktion und GWL Gewährleistungskosten fallen im Gegensatz zu den Herstellkosten nicht in der Periode der Produktion, sondern zeitversetzt nach Produktion und Absatz an. Sie beziehen sich aber ursächlich auf die Erstellungsperiode. Die Kostenhöhe ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Die Kosten verlaufen im Anschluss an die Lieferung über mehrere Rep...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.5 Gewährleistungssystem installieren

1.5.1 Vorteile eines GWL-Abrechnungssystems Ein IT-gestütztes Gewährleistungsabrechnungssystem transportiert den Gewährleistungsantrag einer Werkstatt mittels Prüfroutinen über die Antragsprüfung mit ggf. Teilgenehmigungsbeträgen bis hin zur Bezahlung des Antrags. Ob sich die Einführung eines solchen Systems, dessen Ablauf im Folgenden beschriebenen wird, für das Unternehmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.8 Lieferantenqualifikation und Lieferantenregress

Lieferant und Regress Die Lieferantenqualifikation ist auch für die Beeinflussung der Gewährleistungskosten ein entscheidender Faktor. Sie beeinflusst nicht unerheblich die Höhe der GWL-Kosten. Je besser der Lieferant qualifiziert ist, umso niedriger fallen die Gewährleistungskosten aus. Qualifizierende Maßnahmen z. B. des Qualitätswesens beim Lieferanten helfen. Die erforder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.5.1 Vorteile eines GWL-Abrechnungssystems

Ein IT-gestütztes Gewährleistungsabrechnungssystem transportiert den Gewährleistungsantrag einer Werkstatt mittels Prüfroutinen über die Antragsprüfung mit ggf. Teilgenehmigungsbeträgen bis hin zur Bezahlung des Antrags. Ob sich die Einführung eines solchen Systems, dessen Ablauf im Folgenden beschriebenen wird, für das Unternehmen lohnt, ist abzuwägen. Letztendlich zählen d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.7 Garantiebausteine

Sofern man ein EDV-gestütztes Abrechnungssystem installiert hat, kann man den Produkten zum Zeitpunkt der Produktion bzw. Lieferung eine Garantie im Gewährleistungssystem automatisiert hinterlegen. Kommt dann ein Gewährleistungsanspruch, erkennt das System automatisch die GWL-Bausteine mit ihren Bedingungen und routet sie weiter an den prüfenden Sachbearbeiter. Bausteine legt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.5.2 Funktionen eines Abwicklungssystems

Das Abwicklungssystem sollte folgende Funktionen erfüllen: Ansprüche (Claims) prüfen und bezahlen. Konditionen unterschiedlicher Werkstätten und Händler mit in die Bewertung einbeziehen Zuordnungen zu den produzierenden Standorten, falls der Hersteller mehr als ein Werk hat, durchführen können, damit die Kosten nach dem Verursacherprinzip und nicht nach Schlüsselung zugeordnet ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.1 Rechtliche Hintergründe zur Gewährleistung

Der Begriff Gewährleistung gilt in diesem Artikel als Oberbegriff für die in § 434 BGB ff. geregelte Sachmängelhaftung, die freiwilligen Garantiezusagen und die auf freiwilligen Zahlungen basierenden Kulanzzusagen. Nacherfüllung Bei der Nacherfüllung hat der Hersteller die erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.[2] Fü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / Zusammenfassung

Überblick Gewährleistungskosten stellen für das Unternehmen Risiken dar, die transparent gemacht werden müssen. Gewährleistungskosten lassen sich mit der geeigneten Methode kalkulieren und steuern. Auf Basis dieser Kalkulationen können Rückstellungen gebildet werden. Um Gewährleistungskosten in großem Umfang abwickeln zu können, braucht man ein geeignetes EDV-System. Für Gewährl...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 08/2019, Unwirksamkeit ... / 2 Aus den Gründen:

"… Die Kl. kann von der M-Versicherung, die nach wie vor Schuldnerin der Versicherungsleistung bleibt, nach Maßgabe von § 125 VVG, §§ 1, 2, 5, 28 ARB Deckung für die beabsichtigte Geltendmachung von kaufrechtlichen Gewährleistungs- und von Schadensersatzansprüchen verlangen (…)." 2. Der Kl. steht ein Anspruch auf Erbringung der für die Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die Rol... / 2.1 Veränderungen im Geschäftsmodell: Ein Beispiel

Das Unternehmen hatte bis dato qualitativ hochwertige Konsumgüterprodukte an den Endverbraucher verkauft, wie z. B. Waschmaschinen. Des Weiteren wurde ein Reparatur- und Wartungsservice für diese Maschinen angeboten. Im Lauf der Jahrzehnte wurde zu diesem Zweck ein dichtes Service- und Vertriebsnetz aufgebaut. In der jüngeren Vergangenheit setzte man sich intensiv mit neuen G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 4.4 Phase 4: Umsetzung

Hier wird der Prototyp in ein konkretes Entwicklungsprojekt gegeben. Diese Phase beinhaltet auch die Nutzung des fertigen PSS am Markt. Ab hier startet in Unternehmen der meist bereits etablierte Entwicklungsprozess von Produkten, auch oft Produktentstehungsprozess (PEP) genannt. Eine Bereicherung an dieser Stelle können agile Projektmanagement-Methoden wie SCRUM liefern. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produkt-Service-Systeme: Ch... / Zusammenfassung

Überblick Produkt-Service-Systeme gewinnen immer mehr an Bedeutung, da die Digitalisierung vor Produkten nicht Halt macht. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, den Kundenforderungen nach unmittelbar erhältlichen, individualisierten Komplettlösungen sowie dem stets verfügbaren Zugriff auf digital vernetzte Produkte und Dienstleistungen gerecht zu werden. Neben zahlreiche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 8 Customer Lifetime Value für hybride Leistungsbündel

In Abb. 8 ist die Grundformel des Customer Lifetime Value für einen Einzelkunden dargestellt, mit ihren Parametern Dauer der Kundenbeziehung, Ein- und Auszahlungen sowie Diskontierungszinssatz. Abb. 8: Grundformel des Customer Lifetime Value Grundsätzlich lässt sich schon diese Barwertberechnung ohne Anpassungen auf die Berechnung des HLB-Kundenwerts übertragen. Anders als bspw. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachkalkulation / 1 Wie wird die Nachkalkulation angewandt?

Die Nachkalkulation wird in erster Linie von Unternehmen mit Einzelfertigung bzw. Betrieben mit überwiegender Auftragsfertigung eingesetzt. Um eine Kontrolle der Vorkalkulation oder eine Überprüfung der Wirtschaftlichkeit vornehmen zu können, ist es erforderlich, dass für alle Kalkulationsarten, egal ob Vorkalkulation, Kalkulation oder Nachkalkulation, die gleiche Methode ve...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / III. Nutzungsüberlassung zu gewerblichen, freiberuflichen oder öffentlichen Zwecken

Rz. 137 [Autor/Stand] Obwohl der Gesetzgeber die Umschreibung der Jahresmiete, insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung der Betriebskosten, weitestgehend auf Wohngrundstücke zugeschnitten hat, gilt § 146 Abs. 2 BewG für alle Grundstücke und Grundstücksteile, die vermietet sind, also auch bei einer Vermietung zu gewerblichen, freiberuflichen oder öffentlichen Zwecken.[2...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital Transformation in M... / 5.1 Kostenrechnung und Kalkulation

Variierende Kalkulationsgrundlagen erfordern neue Konzepte Insbesondere die Konzepte zur Standardkostenkalkulation und der Kosten- und Ergebnisrechnung müssen auf die sich verändernden Grundlagen (Stücklisten, Arbeitspläne, veränderte Fertigungsprozesse) angepasst werden. Die Ermittlung von (Standard-)Produktionskosten wird durch die nicht mehr in Gänze vorhandenen starren A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 2.4 Fehlerhaftes Verständnis der Prozesse

In der Kostenrechnung werden Strukturen zur korrekten Zuordnung von Kosten und Leistungen aufgebaut. Das beste Beispiel dafür sind die Kostenstellen, mit deren Hilfe die Gemeinkosten den Kostenverursachern zugeordnet werden. Aber auch in den Kalkulationen, in einer Wirtschaftlichkeitsberechnung oder in der Deckungsbeitragsrechnung ist das Wissen über die Abläufe und Prozesse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 1.2 Falsche Zeiterfassung

Die Basis für den Verkaufspreis einer Leistung ermittelt die Kostenrechnung. Ob dieser Preis dann am Markt durchzusetzen ist, bestimmt der Vertrieb. Für die richtige Kalkulation werden viele Daten aus der Produktion benötigt. Immer mehr Produktionsdaten, Verbräuche und Leistungen, werden über digitale Schnittstellen der Maschinen beschafft. Praxis-Beispiel Herstellung von Gar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Abweichungsan... / 4 Vertrauensintervalle zur Validierung einsetzen

Ist diese Berechnung adäquat? Formal ist die Kalkulation nicht zu beanstanden. Doch die Abhängigkeiten zwischen Preis und Absatz sowie Marketing und Absatz sind nur stochastischer Natur. Der wirkliche Preis-Effekt könnte 1.078 EUR (Abb. 6, Zelle B2) betragen, aber auch vollkommen anders sein. Ein Lösungsansatz besteht nun darin, die Qualitätsgüte der Beziehung zu berücksichti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 4 Dimensionierung der digitalen Controllingorganisation

Weiterentwicklung der Dimensionierung der Controllingbereiche Neben der Gestaltung der digitalen Controllingorganisation und der Verankerung entsprechender Qualifikationsprofile darin, stehen viele Unternehmen vor der Fragestellung, wie sich die Digitalisierung auf die Ressourcenausstattung des Funktionsbereiches Controlling auswirkt. Grundsätzlich sind in diesem Zusammenhang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital Transformation in M... / Zusammenfassung

Überblick Technologische Innovationen treiben die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten voran. Dies verändert die operative Wertschöpfung in produzierenden Unternehmen nachhaltig. Eine digitalisierte Wertschöpfung bringt neue Chancen und Nutzenpotenziale für Unternehmen, insb. neue Wachstumsimpulse oder substanzielle Effizienzsteigeru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 7 Fazit und Implikationen

Unternehmen können auf Basis von Big Data und Business Analytics Vorhersagen über zukünftige Entscheidungen treffen. Die Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Chancen in Business Analytics und Big Data stecken. Insbesondere die Verwendung von unstrukturierten Daten birgt ein immenses Potenzial. Im Kontext von Big Data und Business Analytics ist es möglich, in Echtzeit auf G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 3.3 Fehlende Kenntnisse in der Kostenrechnung

Wenn man die fehlende Sorgfalt und die Unkenntnisse in den Fachabteilungen als Ignoranz bezeichnen will, so gibt es diese auch in der Kostenrechnung. Der Vorwurf lautet in der Regel, dass sich die Fachabteilungen nicht für die Arbeiten in der Kostenrechnung interessieren und die von ihnen verlangte Datenlieferung als unnützen zusätzlichen Aufwand empfinden. Ähnliches findet ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 1.3 Fehlinvestitionen

Planung ist ein schwieriges Thema. Kostenrechnung und Controlling verfügen über bewährte Instrumentarien, die alle auf den Vorgaben der Fachabteilungen aufsetzen. Wenn diese Werte fehlerhaft sind, kommt es zu fehlerhaften Entscheidungen. Praxis-Beispiel Konsumgüterindustrie Für die Fertigung eines neuen Produktes mussten zusätzliche Produktionsmaschinen angeschafft werden. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 2.2 Emotionaler Kern: Verlieren Controller an Bedeutung?

Auch wenn die Diskussion heute vielschichtig geführt wird, so zeigt sich der emotionale Kern doch in der Frage, ob Controller durch die Digitalisierung an Aufgaben und Stellenwert verlieren oder im Extremfall sogar überflüssig werden. Als Gründe werden sowohl die Automatisierung heutiger Routinetätigkeiten (z. B. automatisierte Aktualisierung von Kalkulationen durch Robotic ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 1.1.2 Der Preis

Grundsätzlich sind für alle Leistungsarten die entstandenen Kosten für die Ermittlung der Verrechnungspreise heranzuziehen. Danach kann entschieden werden, ob bei der Kalkulation der berechneten Preise eine Veränderung erfolgen soll, um die Entscheidungen in den eigenständigen Bereichen in eine gewünschte Richtung zu lenken. Die Kalkulation der Produktleistungen kann aus der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.2 Kalkulationssysteme schaffen

Erfolgreich ist eine Business-Unit-Organisation nur dann, wenn die internen Leistungen korrekt, marktnah und fair berechnet werden. Vor allem die Kalkulation der Verrechnungspreise für Produktleistungen unterscheidet sich wesentlich von den in der Kostenstellenrechnung üblichen Umlagen und Verrechnungen. Die Produktleistungen müssen tatsächlich auch produktbezogen kalkuliert ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4 Kalkulation, Verprobung

Zur Überprüfung des erklärten Betriebsergebnisses stehen dem Betriebsprüfer verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. 4.1 Äußerer Betriebsvergleich Beim äußeren Betriebsvergleich werden die Ergebnisse des zu prüfenden Unternehmens mit denen anderer branchengleicher Unternehmen verglichen. Auf weitere Spezifikationen von Restaurants mit ausländischer Küche wird an dieser Stelle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.3 Verprobung des Wareneinsatzes / Umsatzkalkulation

Bei der Aufschlagkalkulation wird zunächst durch Befragung des Wirts die Betriebsstruktur der Gaststätte ermittelt (Verhältnis von In-Haus zu Außer-Haus-Umsätzen / Saisongeschäfte / Art der angebotenen Speisen und Getränke / Länge der Bierleitung / Getränkeeinkauf in Flaschen, Container, Fässer etc.). Anhand des gebuchten bzw. aufgezeichneten Wareneinkaufs, der Rezepturen und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.4 Prüfung des Kassensystems

Die Kasse wird unter 2 Gesichtspunkten geprüft: Materiell Fraglich ist, ob alle Einnahmen erfasst wurden oder keine Kassenfehlbeträge vorliegen. Darüber hinaus finden, insbesondere von PC-Kassen generierte, Kassendaten Eingang in die Kalkulation (Anzahl einzelner Speisen, Getränke, Bedienerumsätze). Formell Hier wird geprüft, ob die Kassenführung ordnungsgemäß ist (s. u. Kassens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Prüfung bei B... / 2.2 Gastronomie

Besonderes Augenmerk legt die Betriebsprüfung seit je her auf bargeldintensive Betriebe. Dies sind im Groben Bäckereien, Metzgereien und Gaststätten. Die Umsätze werden hier fast ausschließlich bar abgerechnet. Meist werden bei einem Geschäftsvorgang Umsätze mit verschiedenen Steuersätzen erzielt. Eine Kalkulation wird durch Eigenverbrauch und Verderb erschwert. Saisonale Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 1.2 Gaststätten mit Außer-Haus-Verkauf

Die Umsätze dieser Betriebe unterliegen zum einen dem vollen Steuersatz bei Speisenabgabe im Restaurant und dem ermäßigten Steuersatz bei Außer-Haus-Umsätzen. Dies muss in den Aufschlagsätzen der Kalkulation zusätzlich Berücksichtigung finden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 1.1 Reine Speisegaststätten

Je nach deutscher, italienischer, asiatischer oder sonstiger länderspezifische Küche, wird sich die Kalkulation der Betriebsprüfung an den jeweiligen Rezepten orientieren.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.2 Innerer Betriebsvergleich

Zur Durchführung des inneren Betriebsvergleichs werden im Betrieb die Rohaufschläge bzw. Gewinnsätze und Kennzahlen der zu prüfenden Jahre miteinander verglichen. Sofern sich in der Betriebsstruktur (z. B. Renovierung, Anbau) oder dem betrieblichen Umfeld (z. B. Eröffnung, Schließung eines Mittbewerbers in der Nähe) keine Veränderungen ergeben haben, sollten die Werte überei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.6 Geldverkehrsrechnung

Mit der Geldverkehrsrechnung wird überprüft, ob die aus dem Betrieb entnommenen Mittel für die Lebensführung des Steuerpflichtigen ausreichten. Dazu werden die sog. freien (= ungebundene) Entnahmen und Einlagen, Bankbestände privater Konten und alle sonstigen privaten Ein- und Ausgaben herangezogen. Praxis-Beispiel Geldverkehrsrechnung Aus dem Betrieb wurden insgesamt 40.000 E...mehr