Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 3 Integration des RM und Controllings in der Unternehmenspraxis

Reifegrad der Integration in der Praxis eher gering Der Stand der Integration zwischen RM und Controlling in der Unternehmenspraxis wird von zahlreichen Studien untersucht: Vanini und Leschenko[1] analysieren die Reifegrade der Integration von RM und Controlling nach dem RiskRIMM in einer Studie unter den Mitgliedern der Risk Management Association e. V. (RMA). Die befragten U...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 5 Literaturhinweise

Baum/Coenenberg/Günther, Strategisches Controlling, 5. Aufl. 2013. Chamoni/Gluchowski, Business Analytics – State of the Art, in Controlling & Management Review, 4/2017, S. 8–17. Derwisch/Iffert/Fuchs/Fahrholz, Business Analytics-Software für das Controlling – eine Marktübersicht, in Controlling, 8-9/2016, S. 480–487. Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 3. Aufl....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 5 Literaturhinweise

Angermüller/Gleißner, Verbindung von Controlling und Risikomanagement: Eine empirische Studie bei H-DAX Unternehmen, in Controlling, 6/2011, S. 308–316. Appel/Hoffjan, State-of-the-Art der empirischen Risikomanagementforschung – Zentrale Erkenntnisse aus Zeitschriftenbeiträgen seit 1998, in Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2/2014, S. 64–70. Fabian/Heller-Herold/Fornefett...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze zur Unterstützung des Controllings bei der Risikoidentifikation

Zusammenfassung Die Identifikation von Risiken mit direktem Bezug zu den Unternehmenszielen gehört zu den Aufgaben eines Controllers. Als Instrumente für eine systematische Risikoidentifikation stehen dem Controller u. a. der Rolling Forecast, Früherkennungssysteme und die Analyse von Planannahmen zur Verfügung. Business-Analytics-Ansätze können den Controller bei der Risikoide...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 4 Fazit für die Unternehmenspraxis

Nachholbedarf bei der Integration Die Notwendigkeit einer Integration von RM und Controlling wird insbesondere durch die ermittelten positiven Wirkungen auf die Effizienz und Effektivität der Unternehmenssteuerung unterstützt. Allerdings kann trotz der positiven Effekte für viele Unternehmen Nachholbedarf bei der Integration von RM und Controlling festgestellt werden. Dabei s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 2.2 Aufbau des RiskMIMM

Dimensionen des Modells Zur Beschreibung eines Prozesses der Integration von Risikomanagement und Controlling wurde daher das Risk Management Integration Maturity Model (RiskMIMM) entwickelt. Es basiert auf einem Selbstanalysefragebogen des Arbeitskreises "Risikomanagement und Controlling" der Risk Management Association e. V. (RMA) und des Internationalen Controllervereins ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Instrumente für eine system... / 5 Literaturhinweise

Baum/Coenenberg/Günther, Strategisches Controlling, 5. Aufl. 2013. Burger/Buchhart, Risiko-Controlling, 2002. Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 3. Aufl. 2012. Gleißner, Grundlage des Risikomanagements im Unternehmen – Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management, 3. Aufl. 2017. Hahn/Krystek, Früherkennungssysteme und KonTraG. In Dörner/Hor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 1 Risikoidentifikation als Controllingaufgabe

Erfolgsfaktor Risikoidentifikation Die Risikoidentifikation bildet die Grundlage des operativen Risikomanagement (RM)-Prozesses und bestimmt dessen Effektivität und Effizienz. Das Ziel ist die aktuelle, systematische, vollständige und wirtschaftliche Erfassung aller Gefahrenquellen, Schadensursachen, Störpotenziale und Chancen eines Unternehmens sowie deren Abhängigkeiten un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 4 Umsetzung in der Unternehmenspraxis und Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Business Analytics im Controlling Folgende Voraussetzungen werden für eine effektive und effiziente Nutzung von Business-Analytics-Ansätzen zur Risikoidentifikation durch das Controlling genannt:[1] Eine erfolgreiche Risikoidentifikation hängt maßgeblich von der Fach- und Methodenkompetenz der Controller ab. Die Unterstützung durch Business-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / Zusammenfassung

Die zunehmende Umweltunsicherheit und die daraus resultierende höhere Volatilität unternehmerischer Erfolgsgrößen erfordern vom Management ein ständiges Abwägen von erwarteten Renditen und damit verbundenen Risiken von Entscheidungsalternativen. Erfolgswirkungen unternehmerischer Entscheidungen werden vom Controlling, Risiken vom Risikomanagement analysiert und bewertet. Eine ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 2.1 Reifegrade und Reifegradmodelle

Aufbau und Ziele Reifegradmodelle wurden ursprünglich vor allem im Qualitätsmanagement und der Softwareentwicklung eingesetzt. Das wohl bekannteste Reifegradmodell ist das "Capability Maturity Model Integration" (CMMI)-Modell der Carnegie Mellon Universität, das auch als Grundlage für die Entwicklung weiterer Reifegradansätze in verschiedenen Disziplinen und Branchen diente.[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 2 Überblick über Business-Analytics-Ansätze

Big Data als Ausgangspunkt Durch verbesserte Speicher- und Zugangsmöglichkeiten, z. B. durch soziale Netzwerke oder Sensorik-Systeme, stehen dem Controlling immer größere Datenbestände zur Erfüllung seiner Informationsversorgungsfunktion zur Verfügung, so dass die früher oft aufwändige Datenerhebung und -aufbereitung eher in den Hintergrund tritt. In diesem Zusammenhang wird ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Instrumente für eine system... / 2.1 Analysen zur Identifikation strategischer Risiken

Unternehmens- und Umweltanalysen sind Instrumente des strategischen Managements und Controllings und können daher zur Identifikation strategischer Risiken eingesetzt werden. Beispiele sind u. a. die Analyse der Erfolgsfaktoren, SWOT-Analysen, Produkt-Lebenszyklus-Analysen, das Erfahrungskurven-Konzept sowie Wettbewerbs- und Portfolio-Analysen.[1] Vergleich zum Wettbewerb mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Instrumente für eine system... / 4 Probleme der Risikoidentifikation

Insgesamt ist die Risikoidentifikation mit vielen Problemen behaftet:[1] Eine erfolgreiche Risikoidentifikation hängt maßgeblich von der Fach- und Methodenkompetenz der Mitarbeiter in den operativen Bereichen ab, die entsprechend ihrer Kompetenzdefizite vom Controller unterstützt werden müssen. Insbesondere wenn moderne Business-Analytics-Instrumente zur Risikoidentifikation ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / Zusammenfassung

Die Identifikation von Risiken mit direktem Bezug zu den Unternehmenszielen gehört zu den Aufgaben eines Controllers. Als Instrumente für eine systematische Risikoidentifikation stehen dem Controller u. a. der Rolling Forecast, Früherkennungssysteme und die Analyse von Planannahmen zur Verfügung. Business-Analytics-Ansätze können den Controller bei der Risikoidentifikation unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 3.1 Prognosen und Forecasts zur Identifikation operativer GuV-Risiken

Forecasting als traditionelle Controlleraufgabe Der Controller erstellt regelmäßig Forecasts für die wichtigsten betrieblichen Zielgrößen zu bestimmten zukünftigen Zeitpunkten. Insbesondere durch Rolling Forecasts mit einen 12- bzw. 18-monatigen Zeithorizont soll die Prognosefähigkeit der operativen Planung und Budgetierung verbessert oder diese im Extremfall ganz abgelöst we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Break-Even-Analyse: Unsiche... / 1 Grundidee der Break-Even-Analyse

Gewinnschwelle Die Ermittlung der Gewinnschwelle(Break-Even-Rechnung) gehört zu einem der beliebtesten Instrumente in der Praxis und wird in den meisten Lehrbüchern zum Controlling und zur Kostenrechnung behandelt.[1] Ihr Ziel ist im einfachsten Fall eines Ein-Produkt-Unternehmens die Ermittlung der benötigten Absatzmenge, um Verluste zu vermeiden, eben die sog. Gewinnschwel...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / c) Anteile an Gesellschaften mit Beteiligungsbesitz

Rz. 687 [Autor/Stand] Gesellschaften mit Beteiligungsbesitz sind Holdinggesellschaften, Gesellschaften mit Beteiligungsbesitz von mehr als 75 % sowie Organträgergesellschaften. Abzustellen ist dabei jeweils auf das Rohvermögen ohne Abzüge. Ferner gehören zu den Beteiligungsgesellschaften solche Gesellschaften, die über Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften von mehr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahlprozess für ... / 2.3 Marktübersicht Planungswerkzeuge

Am Markt für Planungslösungen im deutschsprachigen Raum werden weit über 40 verschiedene Lösungen angeboten. Die Tabelle in Abb. 4 bietet eine Übersicht der führenden Planungslösungen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 4 Fehlerkosten-Controlling bringt Fakten auf den Punkt

Qualitätskosten sind die Kostenbestandteile, die zur Sicherung der Qualität und zur Beseitigung von Qualitätsmängeln notwendig sind. Dadurch, dass Einzelforderungen im Rahmen von Qualitätsforderungen nicht erfüllt werden, entstehen Fehlerkosten. Das Fehlerkosten-Controlling unterscheidet Fehlerkosten, Prüfkosten und Fehlerverhütungskosten. 4.1 Fehlerkosten Fehlerkosten sind Koste...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produkt-Lebenszyklus-Kurve / 4 Literaturhinweise

Siegwart/Senti, Product-lifecycle-Management, 1995. Liessmann, Strategisches Controlling, in: Freidank/Mayer Hrsg., Controlling-Konzepte, 6. Aufl., 2003.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 1.4 Abgrenzung zu Qualitätsmanagement

Qualitätscontrolling unterstützt die Aufgaben des Qualitätsmanagements durch wirtschaftliche Betrachtungen. Die bereichsbezogene Orientierung der Controllingansätze wie zum Beispiel Marketing-Controlling oder Logistik-Controlling spiegelt sich somit auch innerhalb des Qualitätsmanagements wider.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 6.5 Die Kostenseite

Die Fehlerverhütungskosten werden in der Tabelle Fehlerverhütungskosten der Musterlösung ermittelt. Die Tabellen zur Betrachtung der Kostenseite wurden bereits im Kapitel "Fehlerkosten-Controlling" vorgestellt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 4.3 Fehlerverhütungskosten

Bei der Betrachtung der Fehlerverhütungskosten werden die Kosten für die Maßnahmen zur Fehlerverhütung den Einsparungen gegenübergestellt. Dabei kommt es gleichzeitig zu einer gezielten Bewertung von Verbesserungsprojekten. Fehlerverhütungskosten sind Kosten, die zur Vermeidung von Fehlern oder anderen vorbeugenden Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssicherung aufgewendet werden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 4.2 Prüfkosten

Prüfkosten sind Kosten, die bei der Prüfung von Produkten und Leistungen entstehen, um einen definierten Qualitätsstandard zu erreichen (s. Abb. 2). Zu den Prüfkosten gehören folgende Positionen: Eingangsprüfung, Fertigungsprüfung, Endprüfung, Abnahmeprüfung, Instandhaltung von Prüfmitteln, Qualitätsgutachten, Laboruntersuchungen, Prüfdokumentation, Sonstiges. Abb. 2: Tabelle zur Erm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 4.1 Fehlerkosten

Fehlerkosten sind Kosten, die durch Fehler entstehen. Sie haben unterschiedliche Ursachen und sollen durch ein gut organisiertes Qualitätsmanagement verhindert werden. Fehlerkosten (s. Abb. 1) setzen sich wie folgt zusammen (einige Beispiele): Mengenabweichungen, Kosten für Fehlprodukte, Kosten für Nacharbeit, Kosten für Ausschuss, Kosten für nicht planmäßige Sortierprüfung, Wiede...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 2 Organisatorische Einordnung  und Aufgaben von Qualitätscontrolling

Qualitätscontrolling ist in der Regel ein Teilsystem des Controllings und gleichzeitig Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems. Prinzipiell lässt sich Qualitätscontrolling auch in anderen Bereichen des betrieblichen Organisationsgefüges einordnen. Um den engen Kontakt zwischen Qualitätscontrolling und Produktion zu gewährleisten, ordnen Großunternehmen das Qualitätscontr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / Einführung

Qualitätscontrolling ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Qualität neben den Kosten und den Produktions- bzw. Lieferzeiten als ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen angesehen werden muss. Als Teilsystem des Controllings geht es hierbei um die qualitätsgerechte Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen. In diesem Zusammenhang müssen alle relevanten Qualitätsinforma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 5 Messgrößen und Kennzahlen

Qualitätskennzahlen liefern dem Management Finanz- und Leistungskennzahlen und somit wichtige Informationen zu Entscheidungsfindungen. Sie sollten zeitnah, flexibel und ereignisnah sein und jederzeit zur Verfügung stehen, um auf Veränderungen in dynamischen Märkten jederzeit reagieren zu können. Wichtig ist, dass die von verschiedenen Abteilungen oder Filialen gelieferten Ke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 1.2 Controlling

Das Controlling hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist nunmehr fester Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Gleichwohl herrscht Unieinigkeit darüber, was genau unter Controlling zu verstehen ist; dokumentiert durch divergierende Controlling-Konzeptionen.[1] Im vorliegenden Beitrag wird der Ansicht von Becker gefolgt u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 2 Wechselwirkungen zwischen Compliance und Controlling

Compliance und Controlling sind 2 Begriffe der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis, die enge Wechselwirkungen aufweisen. Typische Wechselwirkungen sollen nachfolgend anhand von 2 Beispielen aufgezeigt werden. 2.1 Generische Compliance-Konzeption Elemente einer Compliance-Konzeption Ausgangspunkt für das Aufzeigen von Wechselwirkungen zwischen Compliance und Controllin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / Zusammenfassung

Überblick Compliance und Controlling sind zwei Teilgebiete der Unternehmensführung, die in ihren Wechselwirkungen sowohl in der Wissenschaft als auch in der unternehmerischen Praxis noch immer viele Fragen aufwerfen. Der Beitrag beschreibt wesentliche Funktionen von Compliance und Controlling und geht darüber hinaus auf Möglichkeiten und Nutzen von Wechselwirkungen ein. Anhand...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 3 Fazit

Controlling und Compliance sind gleichermaßen für die unternehmerische Wertschöpfung verantwortlich Controlling als auch Compliance sind für die langfristige Existenzsicherung von Unternehmen essentiell. Primäre Ziele von Compliance sind die Vermeidung finanzieller Risiken sowie die Aufrechterhaltung der Reputation des eigenen Unternehmens durch die Einhaltung geltender Geset...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 1 Compliance und Controlling in Deutschland

Aufgrund weitreichender und öffentlich bekannter Unternehmensskandale und den damit einhergehenden Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen, ist das Thema der Compliance in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung und der unternehmerischen Praxis gerückt. Compliance ist heute weitgehend unumstritten Bestandteil der Corporate Governance. Gleichwohl bleibt oftmals die de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 4 Literaturhinweise

Becker, Begriff und Funktionen des Controlling, in: Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 106, Überarbeiteter Nachdruck, 1999. Becker, Controlling – Konzepte, Methoden, Instrumente, 5. Aufl., 2009. Becker, Balanced Value Map, 2003. Becker, Wertschöpfungsorientiertes Controlling, 9. Aufl., 2014. Becker, Wertschöpfungsorientiertes Controlling, 10. Aufl., 2015. Becker/Balt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 6 Aufgabe des Controlling im Outsourcing

Das Outsourcing wird sich aus der aktuellen Diskussion heraus vermehrt in die praktische Umsetzung entwickeln. Zu groß sind jetzt schon die Vorteile, die vor allem die Konzentration auf das Kerngeschäft sowohl beim auslagernden Unternehmen als auch beim Dienstleister mit sich bringen. Beide beschäftigen sich mit dem, was sie am besten können. Die wachsende Zahl von Apps, die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F&E-Controlling mit Portfolio-Analyse: Praxisbeispiel mit Excel-Anwendung

Zusammenfassung Forschung und Entwicklung wird in kleinen und mittelständischen Betrieben immer mehr zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor. Die vorhandenen knappen Mittel daher zielgerichtet eingesetzt, und nur die Vorhaben unterstützt werden, die dem eigenen Betrieb strategische Wettbewerbsvorteile sichern. Ein Schritt in diese Richtung kann eine spezifische Portfolio-An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Revolution o... / 3 Auswirkungen auf das Controlling

3.1 Neue Formen des Controllings notwendig Der Anstieg der Komplexität, bedingt durch umfassende Vernetzung und Digitalisierung erfordert auch neue Formen des Controllings, um die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu bewältigen. Da ein digitalisiertes und automatisiertes Produktionssystem nur noch schwer begehbar sein wird, werden die direkten Beobachtungen eingeschränk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 2.2 Risikocontrolling

Bestandsgefährdende Entwicklungen rechtzeitig erkennen Mit Inkrafttreten des KonTraG hat das Risikocontrolling eine wichtige Funktion innerhalb von Unternehmen eingenommen. Nach § 91 Abs. 2 AktG sind Vorstände dazu verpflichtet "geeignete Maßnahmen zu treffen […] damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden." Das Risikocontrolling ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 3.2 Rolle des Controllings

Operative Controlling-Implikationen… Welche Rolle spielt nun das Controlling in einem Unternehmen, das sich in Richtung Industrie 4.0 transformiert? Obigen Handlungsfeldern entsprechend, sind die Auswirkungen auf die Controlling-Hauptprozesse unterschiedlich:[1] Bei dem operativen Controlling-Kreislauf (operative Planung/Budgetierung, Forecasting, Kosten-/Leistungs-/Ergebnisr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 2.3 Anreizsysteme

Anreizsysteme sind ein Instrument des Controllings, um das Verhalten der Mitarbeiter im Sinne der Erreichung der gesetzten Unternehmensziele zu beeinflussen und eine Harmonisierung der Interessen verschiedener Interessengruppen zu gewährleisten. Während die Vorstandsvergütung in den Aufgabenbereich des Aufsichtsrats fällt, ist die Gestaltung von Anreizsystemen für nachgelage...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 4 Strategische Industrie-4.0-Handlungsfelder für das Controlling

Als Business Partner unterstützen Controller das Management im strategischen Planungsprozess. Von den im Vorkapitel angeführten Handlungsfeldern werden drei im Bezug zur strategischen Controllingfunktion näher erläutert: Einerseits Lean Management und Digitalisierung, weil sie die notwendigen Basisvoraussetzungen und daher auch Basis-Normstrategien am Weg zu einem Industrie-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F&E-Controlling mit Portfol... / 2 Gestaltung des F&E-Portfolios am praktischen Beispiel

Am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens wird gezeigt, wie die Portfolio-Analyse in der Forschung und Entwicklung umgesetzt werden kann. 2.1 Beschreibung der Vorgehensweise An erster Stelle steht eine Ist-Analyse. Benötigt werden u. a. Informationen über die aktuellen Produkte des Unternehmens. Auch Aussagen zur künftigen Ausrichtung der Produktpalette sind erforderlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 2.1 Generische Compliance-Konzeption

Elemente einer Compliance-Konzeption Ausgangspunkt für das Aufzeigen von Wechselwirkungen zwischen Compliance und Controlling soll die nachfolgend dargelegte, generische Compliance-Konzeption (vgl. Abb. 1) sein. Abgeleitet aus systemtheoretischen Überlegungen werden die wesentlichen Aspekte, zu denen in der Compliance-Konzeption Aussagen getroffen werden, als Elemente bezeich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Revolution oder Evolution? Grundlagen und Auswirkungen auf das Controlling

Zusammenfassung Überblick Industrie 4.0 verspricht den Unternehmen viele Chancen und hohe Wertschöpfungspotenziale. Trotz intensiver Aufklärungsarbeit in den letzten Jahren stehen Unternehmer heute hinsichtlich der Industrie 4.0 noch vor etlichen Fragen. Neben dem oft noch unklaren wirtschaftlichen Nutzen ist es insbesondere das Verständnis wie der Weg zur Industrie 4.0 beschri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 2.4 Berichtswesen

Berichtswesen wirkt eher "reaktiv" auf Non-Compliance Das Berichtswesen ist besonders hervorzuheben, da es sämtliche Einrichtungen, Mittel und Maßnahmen eines Unternehmens umfasst, die der Erarbeitung, Verarbeitung, Weiterleitung und Speicherung von Informationen in der Unternehmenspraxis dienen.[1] Ausgelöst wird das Berichtswesen in der Regel durch einen Anlass, z. B. die Er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling: Grundlagen und Wechselwirkungen

Zusammenfassung Überblick Compliance und Controlling sind zwei Teilgebiete der Unternehmensführung, die in ihren Wechselwirkungen sowohl in der Wissenschaft als auch in der unternehmerischen Praxis noch immer viele Fragen aufwerfen. Der Beitrag beschreibt wesentliche Funktionen von Compliance und Controlling und geht darüber hinaus auf Möglichkeiten und Nutzen von Wechselwirku...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Revolution o... / 3.1 Neue Formen des Controllings notwendig

Der Anstieg der Komplexität, bedingt durch umfassende Vernetzung und Digitalisierung erfordert auch neue Formen des Controllings, um die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu bewältigen. Da ein digitalisiertes und automatisiertes Produktionssystem nur noch schwer begehbar sein wird, werden die direkten Beobachtungen eingeschränkt und die Analyse muss durch die Deutung v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 3 Mit Controlling Industrie 4.0 strategisch anpeilen

Sechs Handlungsfelder von Industrie 4.0 In welchen Handlungsfeldern der Unternehmen sind strategische und operative Aktivitäten zu setzen, um einen oder mehrere der drei in der Einleitung beschriebenen Nutzen (Effizienz, Flexibilisierung, neue Geschäftsmodelle) von Industrie 4.0 erreichen zu können? Abb. 2: Sechs Handlungsfelder von Industrie 4.0 Für die Unternehmenspraxis kan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance und Controlling:... / 1.1 Compliance

Geltende Gesetze und Regelungen einhalten Der Compliance-Begriff hat seinen Ursprung in der medizinischen Wissenschaft. Diesbezüglich bedeutet Compliance, dass der Patient sich therapiegerecht verhält, sprich die Weisungen und Regelungen eines Arztes einhält. Analog dazu bedeutet Compliance in der Pharmakologie die Einhaltung der Dosierungsanweisungen von Arzneimitteln.[1] Im...mehr