Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 1 Ausgangssituation

Gesicherte Informationen über die Entwicklung des Unternehmens gibt es nur aus dem Rechnungswesen. Bevor das Controlling mit der Arbeit beginnt, muss die Buchhaltung die Periode abgeschlossen haben. Das dauert einige Zeit, in der wichtige Entscheidungen nicht oder nur unter unvollständiger Information getroffen werden können. Große Konzerne habe ihre Verwaltung so hoch entwi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 1.2 Das Ziel

Besondere Abmachung mit dem Konzern Die Vorgabe der Konzernmutter verlangt einen Bericht aus der Buchhaltung am vierten Arbeitstag des Folgemonates. Das ist als echter Buchhaltungsabschluss nicht zu erreichen, da viele externe Dokumente, vor allem Eingangsrechnungen z. B. für Energie, nicht früh genug im Unternehmen sind. So wurde eine besondere Abmachung getroffen, um das In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 3 Die Lösung

Die beschriebenen Probleme können gelöst werden, wenn entsprechend in neue Abläufe und zusätzliche Kapazitäten investiert wird. Die Digitalisierung der Buchhaltung kann dabei helfen, die internen Abläufe zu beschleunigen. So können digitale Ausgangsrechnungen die Fakturierung und Verbuchung in der Debitorenbuchhaltung wesentlich beschleunigen. Die angesprochene Verzögerung i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 3.2 Welche Daten werden geschätzt?

Zwei Gruppen Daten, die kurz nach Periodenende noch nicht zur Verfügung stehen, müssen für den Bericht an den Konzern geschätzt werden. Das geschieht qualifizierter, als es sich anhört. Das Ergebnis muss letztlich Hand und Fuß haben. Dabei wurden zwei unterschiedliche Wertegruppen identifiziert:mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Venture Capital / 7 Motive für den Einsatz von Venture Capital

In Bezug auf die Motive von Venture Capital sind die Ziele der Kapitalgeber von denen der Kapitalnehmer zu unterscheiden. Die Venture-Capital-Geber verfolgen mit ihrem Kapitalengagement im Wesentlichen drei Ziele: Der Venture-Capital-Geber kann zunächst sein eigenes Wachstum forcieren, wenn es ihm gelingt, Produkte seines eigenen Sortiments an den Venture-Capital-Nehmer zu ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieumsetzung: konkret... / 2.2 Die Berichts-Scorecard

Der Aufbau eines strategischen Berichtswesens und seine Verknüpfung mit dem operativen Geschäft hat demgegenüber wesentlich mehr Zeit erfordert. Und da sind wir auch noch nicht durch. Als wir mit dem strategischen Arbeiten anfingen, hatten wir eine Buchhaltung. Controlling – die systematische Zielsetzung, Planung und Steuerung kannten wir zu dieser Zeit nur vom Hörensagen. Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieumsetzung: konkret... / 3.3.2 Ebene der Regeln

Die 2. Konsequenz-Ebene bilden die Regeln. Wir haben so einige Regeln formuliert. Im EFQM-Prozess. Oder im Controlling. Ich ertappe mich immer wieder selbst dabei, nach zusätzlichen, schärferen Regeln zu rufen, wenn unsere Organisation nicht so klappt, wie ich mir das vorstelle. Erst allmählich begreifen wir, dass es nicht so sehr darauf ankommt, Regeln zu formulieren, sonde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Analyse für St... / 6 Literatur

Blank, Why the Lean Start-Up Changes Everything, in Harvard Business Review, 2013, S. 3–9. David/David, Strategic Management: A Competitive Advantage Approach, Concepts & Cases, 15. Aufl. 2015. Drucker, The Effective Executive, 1967. Drucker, The practice of management, 1954. Grichnik/Brettel/Koropp/Mauer, Entrepreneurship, 2. Aufl. 2017. Hahn/Taylor (Hrsg.), Strategische Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SWOT-Analyse: Controllingin... / 2.3 Analyse der Stärken und Schwächen (intern)

Funktions- und Ressourcenbereiche identifizieren Bei der internen Analyse werden die wichtigsten Funktionsbereiche respektive die zur Verfügung stehenden Unternehmensressourcen auf ihre relative Wettbewerbsposition evaluiert. Dazu sind in einem ersten Schritt die relevanten Funktions-/Ressourcenbereiche zu identifizieren. Alternativ kann auf ein schon vorstrukturiertes Konze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Analyse für St... / 5 Zusammenfassender Vergleich der Cases

Generell ist die Auseinandersetzung mit Strategie und entsprechender Planung wichtig. Die strategische Analyse eignet sich zur Aufbereitung der konstituierenden Entscheidungen für ein Start-up. Aber auch in der Hochfahr- und Betriebsphase liefert sie nützliche Chancen und Risiken adressierende Anstöße. Eine Stärke, aber zugleich eine Gefahr, steckt in der Euphorie und im Opti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.3.1 Digitalisierung

RPA steigert die Qualität und reduziert die Personalintensität In der Unternehmenssteuerung gehen die meisten Veränderungsimpulse aktuell vor allem aus der Kombination von Big Data mit Predictive Analytics sowie der sog. "Robotic Process Automation" (RPA) aus.[1] Operative, datengetriebene Entscheidungs- und Automatisierungsmodelle ersetzen immer häufiger den klassischen Cont...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation einer Strategi... / 6.6.1 Zusammenfassung und Aussprache im Plenum über die bisherigen Ergebnisse und Erlebnisse

Klausur-Plan-Ist-Vorschau-Vergleich vornehmen Nach dem Mittagessen könnte ein "Big Talk" im Plenum stattfinden, der durch den Moderator intensiv begleitet werden sollte. Dieser Zeitpunkt ist nämlich sehr gut dafür geeignet, um für das laufende "Klausurprojekt" einen Plan-Ist-Vergleich und einen Forecast durchzuführen, d. h. einen Controlling-Prozess in eigener Sache. Wie ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.1.2 Konzeptaufbau

Liest sich die Beschreibung der Entwicklungsstufen als ein im Großen und Ganzen sinnvoller, zu erwartender und für die Praxis wertvoller Prozess der Weiterentwicklung, so erwies sich die Konzeptevolution für die Anwender in der Praxis als äußert problematisch. Denn entgegen einer nachvollziehbaren Modifikation, Spezifizierung oder Erweiterung der Konzeption im Ganzen, vollzo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation einer Strategi... / 6.2.2 Berücksichtigung weiterer Themen

Nach der Präsentation der vorbereiteten Themen können diese mithilfe der Diskussionsergebnisse möglicherweise in Form einer folgenden Workshoprunde innerhalb dieser Klausur zum Teil vertieft werden. Weiterhin können jetzt zusätzliche Themen aus der Agenda Eingang in die Klausur finden. Dabei sollte es sich aber um Themen handeln, die keinen großen Vorbereitungsaufwand im Vor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell

Ziel des Controlling-Prozessmodells ist es, der Dokumentation, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse zu dienen. Es soll wesentlich dazu beitragen, ein einheitliches Controllingverständnis zu fördern. Folglich muss es weitgehend dem Anspruch der Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit gerecht werden. Qualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12 Controlling von Funktionen

3.12.1 Unterstützung der Wertschöpfungskette Themenfelder Funktionscontrolling bedeutet das Controlling einzelner Funktionen der betrieblichen Wertschöpfungskette, unabhängig davon, ob es sich um Primäraktivitäten wie z. B. F&E, Produktion, Vertrieb oder um Unterstützungsaktivitäten wie z. B. Personal und IT handelt (vgl. dazu auch Abschnitt 2.5). Grundsätzlich werden im Funk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2 Controller-Leitbild und Controlling-Prozessmodell

2.1 Das Controller-Leitbild der IGC Aufgabenspektrum des Controllers Gemäß dem Controller-Leitbild[1] der IGC leisten Controller als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation. Controller... gestalten und begleiten den Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3 Controlling-Hauptprozesse

3.1 Strategische Planung Ziele Ziel der strategischen Planung ist die Unterstützung des Managements bei der langfristigen Existenzsicherung und Wertsteigerung des Unternehmens. Es geht darum, die bestehenden Erfolgspotenziale zu sichern und weiterzuentwickeln sowie neue Erfolgspotenziale zu identifizieren und zu schaffen. Inhalte Die strategische Planung (vgl. Abb. 9) legt den ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.1 Zusammenfassende Darstellung, Controlling-Jahreskalender

Integrierte Betrachtung der Controllingprozesse Die dargestellten Controllingprozesse und deren Inhalte sind nicht voneinander losgelöst, sondern im Zusammenspiel integriert zu betrachten. Sie stellen zum Teil gegenseitig In- bzw. Output dar oder laufen parallel und/oder sequentiell ab. Die Herausforderung besteht darin, alle Prozesse zeitlich so zu koordinieren, dass qualit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 7 Literaturhinweise

Adam, Investitionscontrolling, 3. Aufl. 1999. Brauchle/Hanisch, Big Data und Analytics in der Unternehmenssteuerung – Anwendungsbeispiele aus dem Finanzbereich eines Automobilherstellers, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung, 2017. Bürgel, Controlling von Forschung und Entwicklung, 1989. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.2 Einordnung des Controllings im Unternehmen

Prozesslandkarte des Unternehmens Wie in Abschnitt 2.1 gezeigt, ist Controlling in den Managementprozess integriert und damit Bestandteil einer modernen Unternehmensführung. Damit wird deutlich, dass die Sichtweise von Management als Prozess einen fundamental wichtigen Zugang zu seinem Verständnis und seiner zielorientierten Unterstützung durch das Controlling beinhaltet. Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / Zusammenfassung

Das Controlling-Prozessmodell soll der Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Controllingprozessen sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Controllingprozesse dienen. Basis des Prozessmodells ist die IGC-Controllingdefinition, verbunden mit dem sich aus dem IGC-Controller-Leitbild ergebenden Aufgabenspektrum des Controllers. Demnach wird in diesem Buch Controlling a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.3 Der Controllingkreislauf

Controlling-Zielkreislauf Controlling ist Führungsarbeit, zielgerichtet, zukunftsorientiert, ganzheitlich, transparent. Controlling ist der gesamte Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens.[1] Es bedeutet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten. Controlling ist ein fortlaufender P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 1 Zielsetzung und Aufbau des Buches

Hintergrund und Motivation des Buches Die IGC hat es sich zum Ziel gesetzt, eine übereinstimmend getragene Controllingkonzeption sowie eine einheitliche Controllingterminologie zu etablieren. Ausgangspunkt bildet die von der IGC verabschiedete Controllingdefinition "Controlling ist der gesamte Prozess der Zielfestlegung, der Planung und der Steuerung im finanz- und im leistu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.1 Das Controller-Leitbild der IGC

Aufgabenspektrum des Controllers Gemäß dem Controller-Leitbild[1] der IGC leisten Controller als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation. Controller... gestalten und begleiten den Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handelt. sorgen für die bewusste Beschäfti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12.1 Unterstützung der Wertschöpfungskette

Themenfelder Funktionscontrolling bedeutet das Controlling einzelner Funktionen der betrieblichen Wertschöpfungskette, unabhängig davon, ob es sich um Primäraktivitäten wie z. B. F&E, Produktion, Vertrieb oder um Unterstützungsaktivitäten wie z. B. Personal und IT handelt (vgl. dazu auch Abschnitt 2.5). Grundsätzlich werden im Funktionscontrolling die zuvor dargestellten Con...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozessmodell 2.0

Zusammenfassung Das Controlling-Prozessmodell soll der Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Controllingprozessen sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Controllingprozesse dienen. Basis des Prozessmodells ist die IGC-Controllingdefinition, verbunden mit dem sich aus dem IGC-Controller-Leitbild ergebenden Aufgabenspektrum des Controllers. Demnach wird in diesem Buc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 5 Fazit

Es wurde gezeigt, wie "Controlling" in einem Prozessmodell dargestellt werden kann. Das Controlling-Prozessmodell umfasst in seiner 2. Auflage maßgeblich 10 Controlling-Hauptprozesse, die im vorliegenden Buch inklusive der Teilprozesse einheitlich beschrieben, grafisch dargestellt und mit konkreten Hinweisen für die Praxis versehen werden. Im Querschnitt zu den 10 Hauptproze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.5 Interaktionen mit anderen Funktionen

Unterstützungsfunktion des Controllings Wie in Abschnitt 2.2 gezeigt, lässt sich Controlling als ein Führungsprozess in die Prozesslandkarte des Unternehmens einordnen. Neben Zielsetzungs-, Planungs- und Steuerungsaktivitäten auf Gesamtunternehmensebene, liefern Controllingprozesse auch einen wichtigen Mehrwert in den verschiedenen Funktionsbereichen des Unternehmens. Dabei ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.10 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

Ziele Eine zentrale Zielsetzung beruht darauf, die im Unternehmen verwendeten Controllingprozesse, -Instrumente und -Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen. Durch die Gestaltung neuer und die Weiterentwick...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.11 Ausgliederung von Controllingprozessen in Shared Service Center

Ziele Mit der Ausgliederung von Prozessen in Shared Service Center wird die Bündelung von über die Organisation verstreuten Aufgaben und deren Verschiebung in eine interne Serviceeinheit bezweckt. Primäres Ziel der Ausgliederung und Bündelung von Prozessen im Controlling ist die Erreichung einer effizienteren Controllingorganisation, die durch standardisierte und gebündelte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4 Management von Controllingprozessen – ausgewählte Aspekte

4.1 Zusammenfassende Darstellung, Controlling-Jahreskalender Integrierte Betrachtung der Controllingprozesse Die dargestellten Controllingprozesse und deren Inhalte sind nicht voneinander losgelöst, sondern im Zusammenspiel integriert zu betrachten. Sie stellen zum Teil gegenseitig In- bzw. Output dar oder laufen parallel und/oder sequentiell ab. Die Herausforderung besteht d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 6 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.6 Analytics in Controllingprozessen

Durch die in den letzten Jahren gestiegenen Möglichkeiten der IT ist eine punktuelle oder umfassende IT-Unterstützung der Prozesse möglich, was im Controlling-Prozessmodell 2.0 durch die verbindende "Schicht" der Analytics verdeutlicht wird. Je nach Unternehmen, Geschäfts-, Führungs- oder Steuerungsmodell können analytische Unterstützungen punktuell oder umfassend eingesetzt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.5 Management Reporting

Ziele Ziel des Management Reporting ist es, entscheidungsrelevante Informationen im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern. Mit der Informations- und Dokumentationsaufgabe soll das Reporting die unternehmensweite Transparenz sicherstellen (vgl. Abb. 14). Inhalte Es werden i. d. R. finanzielle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.8 Risikocontrolling

Ziele Das Ziel des Risikocontrollings besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands durch kontrollierten und bewussten Umgang mit Chancen und Risiken. Risikocontrolling soll die Transparenz von Chancen und Risiken sicherstellen und die Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf Profitabilität...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.6 Business Partnering

Ziele Ziel der betriebswirtschaftlichen Beratung und Führung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und die Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Dabei soll das betriebswirtschaftliche Denken und Handeln in allen Führungsebenen verankert werden. Durch den steigenden Bedarf na...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12.2 Funktionscontrolling am Beispiel des Vertriebscontrollings

Ziele Ziel des Vertriebscontrollings ist die gezielte Steuerung der strategischen und operativen Vertriebsaktivitäten, um die Effektivität und Effizienz des Vertriebsbereichs sicherzustellen. Grundsätzlich sollen Vertriebsaktivitäten das gewünschte Umsatzvolumen bei entsprechender Ertragsqualität und beherrschbarem Risiko nachhaltig sicherstellen. Zudem gilt es, durch verläs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.1 Strategische Planung

Ziele Ziel der strategischen Planung ist die Unterstützung des Managements bei der langfristigen Existenzsicherung und Wertsteigerung des Unternehmens. Es geht darum, die bestehenden Erfolgspotenziale zu sichern und weiterzuentwickeln sowie neue Erfolgspotenziale zu identifizieren und zu schaffen. Inhalte Die strategische Planung (vgl. Abb. 9) legt den grundsätzlichen Orientie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.2 Leistungsmessung der Controllingprozesse

Mehrdimensionale Prozesskennzahlen Kennzahlen und eine kennzahlenbasierte Steuerung gewinnen auch in Controllingprozessen an Bedeutung und ermöglichen eine Standortbestimmung. Um Prozesse umfassend zu messen und gleichzeitig ein einfach in die Unternehmenspraxis übertragbares Modell anzubieten, erfolgt das Performance Measurement der Controllingprozesse in 3 Dimensionen: Qual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.2.2 Forecast

Ziele Forecasting stellt eine planerische Tätigkeit dar und hat intensive Wechselwirkungen mit der operativen Planung und Budgetierung. Ziel des Forecasts ist es, frühzeitig Informationen über zukünftig zu erwartende Abweichungen von der Planung zu liefern, zielgerichtete Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken zu entwickeln sowie ggf. schnelle Anpassungen der Umsatz-, Koste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.7 Projektcontrolling

Ziele Projektcontrolling hat das Ziel, das Management bei der erfolgreichen Auswahl und Steuerung von Projekten zu unterstützen. Es schafft Transparenz über Wirtschaftlichkeit, Nutzen und Ergebnissen von Projekten sowie die Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen. Projektcontrolling bildet damit die Basis für erfolgreiches Projektmanagement (vgl. Abb. 17). Inhalte Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.4 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung

Ziele Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte oder Unternehmensbereiche), um Entscheidungen und Verantwortlichkeiten mit Blick auf Kosten, Leistungen und Ergebnisse zu unterstützen. Der Prozess zielt darauf ab, u. a. eine ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.2 Planung, Budgetierung und Forecast

Funktionen der Planung, Budgetierung und des Forecasts Die Unternehmensplanung, die Budgetierung und der Forecast erfüllen wichtige Funktionen im Unternehmen. Dazu zählen die Planungs-, Kontroll-, Koordinations-, Prognose-, und Explorationsfunktion. Die Planungsfunktion wird von der Planung und Budgetierung wahrgenommen. Die Planung fokussiert sich dabei auf die Ableitung von...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.2.1 Planung und Budgetierung

Ziele Ziel der operativen Planung und Budgetierung ist es, die aktive und systematische Auseinandersetzung mit Zielen, Maßnahmen und Budgets in den Organisationseinheiten zu fördern. Sie soll einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, das Management bei dem Erreichen der aus den strategischen Zielen abgeleiteten kurz- und mittelfristigen Ziele sowie bei der ertrags- und liquid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.3 Investitionscontrolling

Ziele Mithilfe des Investitionscontrollings sollen rationale Investitionsentscheidungen getroffen und Investitionsprojekte erfolgreich gesteuert werden. Dazu schafft das Investitionscontrolling Transparenz über die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Investitionen und legt entsprechende Standards ihrer Beurteilung und Dokumentation fest (vgl. Abb. 12). Inhalte Investit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.9 Datenmanagement

Ziele Zielsetzung des Prozesses ist es sicherzustellen, dass alle Informationen, die das Management im Rahmen der regelmäßigen Steuerungsprozesse benötigt, in belastbarer Qualität verfügbar sind. Während es im Prozess "Management Reporting" (vgl. Abschnitt 3.5) um die inhaltliche Relevanz von Informationen geht, hat der Prozess "Datenmanagement" die Aufgabe, die Datenqualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.3 Darstellung der Aktivitätenebene (Prozessebene 4) am Beispiel des Management Reporting

Die Beschreibung der Controllingprozesse erfolgt in diesem Buch durchgängig auf der Ebene der Hauptprozesse (Prozessebene 2) inklusive der Darstellung der Teilprozesse (Prozessebene 3), wie in Abschnitt 2.4 erläutert. Auf eine durchgängige Darstellung der nächsten Ebene, der Aktivitäten (Prozessebene 4), wird zugunsten der Übersichtlichkeit und des Gesamtumfangs verzichtet. S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics in Start... / 1.1 Controlling und Controller in den verschiedenen Unternehmensphasen

Aufgaben des Controllings stehen in starker Abhängigkeit zur Unternehmensphase Das klassische Controlling in frühen Start-up-Phasen wird sehr stark durch die Reporting-Bedürfnisse externer Investoren geprägt. Die Risikokapitalgeber erwarten mindestens im monatlichen Rhythmus entsprechendausgearbeitete Berichte, die üblicherweise auf Rechnungswesendaten aufbauen und ggf. noch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 2.2 Anforderungen an ein Controlling-Informationssystem

4 Kernanforderungen Als Großhändler hatte Alexander Bürkle vor allem 4 Anforderungen an das neue Controlling-Informationssystem: Ein integriertes Planungsmodul Die integrierte Planungskomponente war die wichtigste Anforderung. Das neue System sollte den Planungsprozess strukturieren und transparent machen, Geschäftsführung, Verkaufsleitern und Außendienstmitarbeitern mit indiv...mehr