Ziele

Ziel des Management Reporting ist es, entscheidungsrelevante Informationen im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern. Mit der Informations- und Dokumentationsaufgabe soll das Reporting die unternehmensweite Transparenz sicherstellen (vgl. Abb. 14).

Inhalte

Es werden i. d. R. finanzielle und nicht-finanzielle Informationen in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan, Soll und Forecast in Form von regelmäßigen Standardberichten sowie Ad-hoc-Berichten zur Verfügung gestellt. Basierend auf identifizierten und erklärten Abweichungen und Zielerreichungsprognosen (Kommentierungen) werden konkrete Vorschläge zur Gegensteuerung mit dem Management erarbeitet und abgestimmt. Gegenstände sind u. a. GuV, Bilanz, Cashflow, Umsatz, Kosten, Ergebnis, Investitionen, Projekte, Mengen, Kapazitäten und Mitarbeiter, bezogen auf die Management-Einheiten im Unternehmen. Um einem dynamischen Unternehmensumfeld Rechnung zu tragen, sollte das Reporting auch Dashboards/Cockpits enthalten. Diese unterscheiden sich maßgeblich durch die Möglichkeit der interaktiven Nutzung. Durch Auswahlfelder und Drill-Downs können sich die Manager je nach aktuellem Schwerpunkt verschiedene Sichten auf die Berichtsdimensionen schaffen.

Abb. 14: Gestaltung des Hauptprozesses Management Reporting

Darüber hinaus kommt in Zeiten von immer größer werdenden Datenmengen der Datenanalyse eine hohe Bedeutung zu. In intensiver Zusammenarbeit mit der IT müssen Systematiken zur Datenbereitstellung und -analyse entwickelt und die Schnittstelle der beiden Bereiche genau definiert werden. Die wesentliche Wertschöpfung entsteht dann in der Ausarbeitung von Botschaften für das Management durch das Controlling (vgl. Abb. 15).

Abb. 15: Von den Daten zur Entscheidung[1]

Steuerungskonzept und Set-up

Wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Management Reporting ist ein klares betriebswirtschaftliches Steuerungskonzept für das Unternehmen, in dem festgelegt ist, wie die verschiedenen Organisationseinheiten innerhalb des Unternehmens gesteuert werden. Daraus wird abgeleitet, welche Informationen das Reporting welchen Empfängern bereitstellen muss. Auf dieser Basis wird auch die Struktur des Management Reporting abgeleitet. Konkret werden Analysedimensionen, Berichtsstrukturen und Kennzahlen definiert sowie Verantwortlichkeiten und Empfängerkreis im Berichtsprozess festgelegt.

IT-Architektur und Datenprozesse

Das Steuerungskonzept führt zu einem betriebswirtschaftlichen Datenmodell, das durch entsprechende in die Gesamt-IT-Architektur des Unternehmens eingebundene IT-Systeme abgebildet wird. Die Betreuung der Reporting-Systeme stellt eine wesentliche Querschnittsaufgabe im Management-Reporting-Prozess dar. Dazu gehören die Betreuung der Systeme und Tools für das Reporting, die Sicherstellung von strukturierten Datenprozessen (Datensammlung, -haltung, -aufbereitung, -analyse, -verteilung), die Pflege der Schnittstellen zu den Vorsystemen, die Erstellung und Pflege von Berichten im System und auch die Unterstützung der Anwender (Management & Controller) im Umgang mit den Berichtssystemen.

Berichte erstellen – Zahlenteil

Im eigentlichen Berichterstellungsprozess erfolgt zunächst die Datensammlung und Vorab-Analyse bezüglich der Relevanz von Daten (automatisiert/manuell – aus Vorsystemen oder über Berichtsformulare). Daran schließt sich die technische und betriebswirtschaftliche Plausibilisierung sowie Zusammenführung der Daten inklusive Aggregation und Konsolidierung entsprechend dem definierten Datenmodell an. Als Ergebnis liegen dann die betriebswirtschaftlichen Daten in Form der definierten Berichte als Tabellen und Grafiken vor. Diese stellen die aktuell erreichten Werte den entsprechenden Werten aus Vergleichszeiträumen, dem Soll, dem Plan oder ggf. auch Benchmarks gegenüber und machen so Abweichungen und Veränderungen deutlich.

Berichtsanlayse – Ergänzung qualitativer ­Informationen

Nach der Freigabe (und evtl. auch schon Verteilung) des "Zahlenteils" des Berichts wird die Berichtsanalyse durchgeführt. Diese beinhaltet die inhaltliche Auseinandersetzung der erreichten Werte mit entsprechenden Vergleichswerten, die Ergänzung durch qualitative Informationen, wie z. B. Nachhalten von Maßnahmen, Projekten, besonderen Sachverhalten etc., eine Zielerreichungsprognose und die Kommentierung bzw. Interpretation der Ergebnisse. Im Idealfall umfasst der Bericht eine konkrete Botschaft für das Management mit Bezug zum Ziel, weitere Kommentare und möglicherweise bereits konkrete Maßnahmenvorschläge. Mit Fertigstellung der Analyse und der vollständigen Verteilung bzw. Freigabe des Zugriffs auf die Berichte ist der Berichtserstellungsprozess abgeschlossen.

Management, Diskussion, Maßnahmen

Letzter Schritt im Management Reporting ist die aktive Auseinandersetzung mit den Berichtsinhalten im Management. Dies kann individuell zwischen Manager und Controller, in Management Team Meetings oder in Führungsgremie...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge