Fachbeiträge & Kommentare zu Berichtswesen

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswesen: Variable Daten mit dynamischem Export zu Word & Co.

Zusammenfassung Überblick Auch in kleinen und mittleren Unternehmen steigen die Anforderungen an das Berichtswesen. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass alle geforderten Daten effizient und zeitnah zur Verfügung gestellt werden können. Anstelle manueller Zuordnungen und Übernahmen sollten möglichst viele Abläufe automatisiert werden. Ein flexibles und adressatenorientie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / Zusammenfassung

Überblick Auch in kleinen und mittleren Unternehmen steigen die Anforderungen an das Berichtswesen. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass alle geforderten Daten effizient und zeitnah zur Verfügung gestellt werden können. Anstelle manueller Zuordnungen und Übernahmen sollten möglichst viele Abläufe automatisiert werden. Ein flexibles und adressatenorientiertes Berichtswe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 5 Zusammenfassung

Ein sorgfältig geplantes und praktiziertes adressatenorientiertes Berichtswesen ist nicht nur für externe Unternehmensbeziehungen wichtig, sondern sollte auch innerbetrieblicher Standard sein. Somit ist es sehr bedeutsam, aus vorliegenden Excel-Daten ohne allzu großen Aufwand spezifische, nach Form und Inhalt unterschiedlich gestaltete Berichtsinhalte generieren zu können, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 3 Hinweise für den Export nach Word, PowerPoint & Co.

Die Gestaltung dieses Beispiels ist vorwiegend auf eine Verwendung mittels Ausdruck gerichtet. Dies geschieht direkt aus Excel oder, und das ist der gedachte Hauptzweck, durch Einbindung der Excel-Elemente in Word-Dokumente, PowerPoint-Präsentationen und ähnlich geeignete Zielmedien. 3.1 Markieren, Druckbereiche erstellen, Ansichtsbereiche ausblenden Alle Informationsbereiche ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 2.5 Weitere Formeln

Außerhalb der Themenkreise "Gültigkeit" und "Bedingte Formatierung" und "Steuerung" sind in der Beispiel-Arbeitsmappe nur noch wenige Formeln zu betrachten: Im Arbeitsblatt Tabellen 2020 werden in den Tabellen 1 und 2 horizontal und vertikal Summen errechnet. Nicht allzu gebräuchlich, dennoch aber durchaus empfehlenswert ist die Art und Formatierung jener Formeln, mit denen i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 3.1 Markieren, Druckbereiche erstellen, Ansichtsbereiche ausblenden

Alle Informationsbereiche (also die einzelnen Tabellen und das Diagramm) sind so eingerichtet, dass sie sämtliche zum Ausdruck benötigten Hauptinformationen in einem geschlossenen, rechteckigen Block enthalten. Weiterhin sind alle Zellen, die diese Rechtecke umranden, leer. Dadurch werden folgende Arbeitsweisen ermöglicht bzw. begünstigt: Zum raschen Markieren eines einzelnen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 3.3 Als PDF speichern

Unter Excel können Sie Excel-Inhalte direkt als PDF-Datei speichern. Im günstigsten Fall markieren Sie einfach einen Bereich (also z. B. wie oben beschrieben einen Block) und wählen den Befehl Speichern unter. Öffnen Sie im Speicherdialogfeld (s. Abb. 7) die bei Dateityp vorhandene Liste. Dort ziemlich weit unten finden Sie die Vorgabe PDF. Abb. 7: Mehr Komfort als vielleicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 2 Dynamisierung mittels Gültigkeitslisten

Wir haben Ihnen in anderen Praxisbeiträgen bereits einige Präsentations- und Berichtslösungen in Excel vorgestellt, die ganz ohne Programmierung einen hohen Grad an Flexibilität und Dynamik aufweisen. Die dafür verantwortlichen Komponenten waren jeweils Formeln, deren Argumente sich mit Steuerelementen variieren lassen. Der Einsatz von Steuerelementen ist, jedenfalls wenn es...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 2.4 Vorgaben aus der Gültigkeitsliste als Formelargumente

Eine völlig andere Verwendung einer Gültigkeitsliste lernen Sie im Arbeitsblatt Diagramme 2020 kennen. Hier befinden sich im Bereich C20:H20 Indexformeln, mit deren Hilfe Sie die Daten der Tabelle 2 im Blatt Tabellen 2020 zeilenweise auslesen und im Diagramm darstellen können. Gehen Sie dazu im Zusammenhang mit Abbildung 5 wie folgt vor: Abb. 5: Eine Gültigkeitsliste im Einsat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 3.2 Zusammenarbeit mit Word und anderen Office-Programmen

Beim Kopieren und Einfügen eines Excel-Bereichs in ein anderes Office- oder Windows-Programm ist die wichtigste Grundregel, beim Einfügen niemals die Tastenkombination Strg + V oder ungeprüft den Einfügebutton zu nutzen. Am Beispiel von Word (s. Abb. 6) ist auf Folgendes zu achten: Abb. 6: Nutzen Sie auf jeden Fall die differenzierten Einfügeoptionen Wählen Sie nach Klick auf ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 4 Ergänzende Informationen

Beachten Sie bei den Tabelleninhalten der Beispieldatei die Ausrichtungen in den Zellen. Überall wurde darauf geachtet, dass kein Inhalt an einem Zellenrand "klebt". Diagrammfläche und Zeichnungsfläche des Diagramms sind voll transparent, seine vertikalen Gitternetzlinien sind Tabellenrahmen. Also Vorsicht beim Arbeiten und das Diagramm nicht verschieben oder skalieren! Im Dia...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 1 Versionsabhängigkeit und Struktur der Musterlösung

Die nachfolgenden Beschreibungen der Musterlösung betreffen die Excel-Version 2010 und somit – obgleich mit technischen Unterschieden im Detail – auch die Nachbarversionen 2007 und 2013 sowie die folgenden Excel-Versionen. Zum Herstellen und Benutzen des Modells sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich, eine individuelle Anpassung oder eine eigene, gleichartige Anfertigu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 2.3 Vorgaben aus der Gültigkeitsliste in Formatierungsregeln

Im Blatt Tabellen 2020 werden die variablen Formatierungsvorgaben mit Formeln erzeugt. Für Tabelle 1 wurden keine solchen Festlegungen getroffen. Der Zugriff auf das entsprechende Dialogfeld (am besten bereits vorher den zu untersuchenden/zu ändernden Bereich markieren) gelingt mit dem Befehlsweg Start → Bedingte Formatierung → Regeln verwalten → oben im Dialogfeld ggf. Bere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 2.1 Gültigkeitslisten einrichten

Mit einer in Excel definierten Gültigkeitsliste können Sie festlegen, welche Inhalte in von Ihnen ausgewählten Zellen der Arbeitsmappe eingegeben werden können. Dazu ist an beliebiger Stelle eine Liste einzurichten, in der alle gültigen Inhalte hinterlegt werden. Anschließend bestimmen Sie jene Eingabezellen, deren Aufnahmefähigkeit entsprechend der Listeninhalte reduziert s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 2.2 Zellen mit beschränkter Gültigkeit einrichten

Die Datenüberprüfung ist ein interessantes und recht mächtiges Tool, das in Excel leider ein Schattendasein führt, ja vielen Anwendern nicht einmal bekannt ist. Auch hier kann von den zahlreich möglichen Einstellungen leider nur eine Einzige vorgestellt werden. Angenommen, sie wollen die Eingabegültigkeit einer Zelle beschränken. Zulässige Inhalte sollen nur jene sein, die in...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ältere Mitarbeiter: Einsatz... / 10 Mitarbeiterbefragungen

Mitarbeiterbefragungen sollen die Stärken und Schwächen aufdecken, die durch das betriebliche Berichtswesen nicht erfasst werden. Sie sollen die Motivationslage, die Zufriedenheit und die Stimmung der Mitarbeiter sowie eventuelle Leistungshemmnisse aufzeigen. Mitarbeiterbefragungen werden schriftlich und anonym durchgeführt. Ein umfangreicher Fragenkatalog deckt ein möglichst...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement im BGM / 3.4 Projektorganisation: Aufgabenverteilung im BGM

Bei der Verfeinerung der Projektplanung ist festzulegen, wer für die einzelnen Aufgaben verantwortlich ist, wer sie überwacht und wer für die Durchführung zuständig ist? In Tab. 1 sind die wesentlichen Funktionen und Aufgaben aufgelistet.mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement im BGM / 3.8 Kommunikationsplanung

Eine gute Information und Kommunikation trägt wesentlich zum Gelingen eines Projektes bei. Die Kommunikationsplanung beschäftigt sich mit der Frage: "Wer erhält welche Information, über welchen Kanal, mit welchem Ziel und durch wen?". Sie hat Einfluss darauf, inwiefern BGM-Aktivitäten sichtbar und erlebbar werden. Ziel ist es, ein sinnvolles Berichtswesen aufzubauen und den ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Konzeption der Informationsgewährung

Tz. 5 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Das zentrale Konzept, das den IFRS 8 prägt, ist der sog. management approach , der im Kontext der Segmentberichterstattung vom FASB entwickelt und im SFAS 131 (seit 2009 FASB Accounting Standards Codification 280–10) konsequent umgesetzt wurde. Er geht auf im Umfeld des amerikanischen Standardsetters Anfang der 1990er Jahre geäußerte Forderunge...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / E. Segmentinformationen im Rahmen des Zwischen­berichts

Tz. 122 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Im IFRS 8 wird auf die in der Zwischenberichterstattung zu gewährenden segmentspezifischen Daten nicht explizit Bezug genommen (abweichend zu den US-amerikanischen Regelungen zur Segmentberichterstattung; vgl. SFAS 131.33; FASB Accounting Standards Codification 280–10–50–32). Regelungen zur Angabe disaggregierter Daten und Informationen im R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.6 Phase 4: Roll-Out des Process-Mining-Ansatzes

Im Rahmen der Umsetzung eines Pilotprozesses konnten innerhalb des Unternehmens wesentliche Kompetenzen und Expertenteams aus Controlling, Fachabteilungen und IT entwickelt und Erfahrungswerte gesammelt werden, die für den weiteren Rollout von Process Mining genutzt werden können. Im Beispiel des Energieversorgers konnten diese Erkenntnisse insbesondere für die Auswahl weite...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 5.2 Global Reporting Initiative

Die Global Reporting Initiative (GRI) hat zum Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung weltweit zu fördern. Die GRI Sustainability Reporting Standards werden auch von zahlreichen Unternehmen in Deutschland genutzt. So verwendeten 83 % der DAX-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2018 die GRI-Standards.[1] Die hohe Akzeptanz belegen der Einbezug von GRI-Kriterien in den Deutsc...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / I. Einleitung

Rz. 33 Soll ein Vermögen professionell gesteuert werden, wird – wie in einem Unternehmen – eine Buchhaltung benötigt. Die Vermögensbuchhaltung bildet die Basis für das Berichtswesen, und das Berichtswesen dient der Gesamtvermögenssteuerung. In einer Buchhaltung werden sämtliche Geschäftsvorfälle erfasst und ausgewertet, es sollten liquide und illiquide Vermögensgegenstände e...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / II. Vermögensbuchhaltung

Rz. 34 Neben der Kapitalmarktanalyse ist die Vermögensbuchhaltung einer der wenigen Bereiche, in denen durch den Einsatz von Software Skaleneffekte erzielt werden können. Sie stellt in der Regel eine Kerndienstleistung eines Multi- oder Single Family Offices dar. Anhand des Vermögensberichts werden u.a. folgende Fragen beantwortet:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / I. Einleitung

Rz. 24 Das Familienbüro bzw. das "Family Office" ist zurzeit in aller Munde, und diese Bezeichnung wird häufig verwendet, da sie ein Synonym für die Beratung und Betreuung hochvermögender Kunden ist und damit ein für viele Berater und Unternehmen interessantes Betätigungsfeld. Teilweise ist es auch auf die Folgen der Finanzkrise zurückzuführen, bei der viele Finanzdienstleis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / Zusammenfassung

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung bildet die Grundlage für aussagekräftige und zuverlässige Umsatz-, Kosten- und Gewinnanalysen und liefert wichtige Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Durch die Mehrstufigkeit ist es möglich, nicht nur das Gesamtunternehmen zu beurteilen, sondern auch zu erkennen, auf welchen Ebenen, z. B. Abteilungen oder Bereiche, der ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätskosten / 5 Wie errichten und überprüfen Sie ein Qualitätssicherungssystem?

Unternehmenspolitik Eine nachhaltig und dauerhaft wirkende Fehlerprävention lässt sich am ehesten erreichen, wenn im Unternehmen ein abgestimmtes und alle Funktionen umfassendes Qualitätssicherungssystem implementiert wird. Der Wettbewerb entscheidende Faktor "Qualität" sollte zunächst unbedingt fester Bestandteil der Unternehmenspolitik bzw. Bestandteil der strategischen und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 4 Literaturhinweise

Arentz/Münstermann, Wo liegt der Kern des deutschen Mittelstands? Wirtschaftsdienst, 93(9), 622–628, 2013. Becker/Ulrich, Spezifika des Controllings im Mittelstand Ergebnisse einer Interviewaktion. Controlling & Management, 53(5), 308–316, 2009. Becker/Ulrich/Zimmermann, Betriebsgröße als Gestaltungsparameter des Controllings. Controlling, 24(4-5), 208–213, 2012. Berthold/Linge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.4 Berichtsfrequenz und -empfänger

Saisonalitäten berücksichtigen Um bei Zielabweichungen frühzeitig Maßnahmen einleiten zu können, ist es notwendig, dass die Kennzahlen zur Leistungserbringung und Unternehmensentwicklung zur richtigen Zeit an die richtigen Empfänger berichtet werden.[1] In saisonal beeinflussten Unternehmen sind hinsichtlich Frequenz und Empfänger von Berichten die Saisonalitäten zu berücksic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software

Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierung verpflichtet ist, sollte er natürlich besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 6 Fazit

COLLABORATIVE STEERING hat den Anspruch, die für das jeweilige Unternehmen passenden Steuerungswerkzeuge zu verwenden und diese miteinander zu vernetzen. In einem in der Organisation verankerten Prozess wird dabei sichergestellt, dass die korrekte Anwendung über das Unternehmen hinweg durch Beteiligung der jeweils dezentral Verantwortlichen gewährleistet ist. Das integrierte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 2 Wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Die feste Verankerung des Risiko-Controllings im Betrieb und der Aufbau eines Frühwarnsystems ist eine Aufgabe, die Ihre Geschäftsleitung übernehmen muss. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das Thema in die Unternehmensleitlinien aufzunehmen und in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Zusätzlich müssen Risikomanagement und Risiko-Controlling in das Zielsystem Ihres Betriebes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.5 Schritt 5: Auf- bzw. Ausbau Risikoberichtswesen

Ein zentraler Aspekt zielgerichteter Versorgung von Führungskräften mit Informationen und Entscheidungshilfen. Gängige Werkzeuge für die Umsetzung sind das Berichtswesen und Kennzahlen. In der Excel-Datei sind dazu die Arbeitsblätter "Bericht" und "Kennzahlen" enthalten. Risikobericht Der Risikobericht im Arbeitsblatt "Bericht" umfasst sechs Teile (vgl. Abb. 6). Die meisten Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3 So setzen Sie Ihr operatives Risiko-Controlling in sechs Schritten um

Wir legen besonderen Wert auf eine pragmatische und einfache Vorgehensweise in sechs Schritten. Sie beginnen damit, möglichst viele Risiken zu benennen, zunächst unabhängig davon, ob sie für Ihren Betrieb relevant sind oder nicht, um einen Überblick zu bekommen und keine Sachverhalte zu übersehen. Daran schließen sich die weiteren Schritte an, etwa die Klassifizierung der Ri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.4 Neue Methoden der Unternehmenssteuerung

Bei den Veränderungen der Methoden im Steuerungskreislauf gibt es neben den Veränderungen bekannter Methoden wie der Planung und dem Berichtswesen und neben den Verschiebungen von Schwerpunkten, z. B. hin zu einer stärkeren Nutzung von Chancen- und Risikomanagement auch die eine oder andere neue Methode, die erst durch die Digitalisierung und die stärkere Vernetzung aufkommt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.2 Datenerhebung und Datenversorgung

Peter Drucker hat Anfang der 1950er Jahre den schon oft zitierten Satz geprägt: "If you can’t measure it, you can’t manage it". Manche Dinge muss man messen (zur Erfüllung von Rechnungslegungspflichten, …), manche Dinge dienen vor allem der internen Steuerung. Alles zusammen kostet viel Zeit und Geld. Deshalb ist immer zu prüfen, welche Messungen sinnvoll sind und welche Auf...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Compliance im Personalwesen... / 3.2 Berücksichtigung von Compliance bei Vergütungssystemen?

Häufig wird vorgeschlagen, Compliance bzw. Compliance-Inhalte in variable Vergütungssysteme mit einzubeziehen bzw. Vergütungssysteme Compliance-orientiert auszugestalten und Regelkonformität der Mitarbeiter durch Vergütung zu belohnen. Wer sich hierzu entschließt, fördert das Bewusstsein, dass Compliance im Unternehmen wichtig ist. Mit der Berücksichtigung von Compliance im ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / Zusammenfassung

Begriff Planung bedeutet, Entscheidungen über die Gestaltung der kurz- und langfristigen Zukunft zu treffen. Dazu zählen folgende Festlegungen: Das Ziel: Was soll in welchem Zeitraum erreicht werden? Der Weg dahin: Welche Maßnahmen sollen dazu umgesetzt werden? Die Ergebnisermittlung: Wie wird die Zielerreichung ermittelt und wie kann sie dargestellt werden? Grundsätzlich unters...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3.1 Plattform für agiles Kostenmanagement

Ein agiles Kostenmanagement erfordert eine Plattform, die jederzeit eine Transparenz über die Kosten und andere relevante Kennzahlen gibt. Abweichungen zwischen Ist, Plan, Forecast und Vorjahr müssen analysierbar sein, um daraus geeignete Maßnahmen zu definieren. Dabei ist es nicht sinnvoll, die unterschiedlichen Disziplinen isoliert voneinander zu planen und zu analysieren....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 4 Fazit

Das Kostenmanagement auf der Basis fixer Budgets und der klassischen Aufteilung in Kostenstellen und Kostenarten reicht nicht aus, um Krisen zu meistern oder Wachstumschancen zu nutzen. Als Berater des Managements muss das Controlling das Geschäftsmodell genau analysieren und kurzfristige beeinflussbare Komponenten von nicht kurzfristig beeinflussbaren Komponenten trennen. D...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen

Zusammenfassung Begriff Das Berichtswesen ist eine Kernaufgabe des Controllings. Es umfasst in einem weiten Begriffsverständnis den gesamten Prozess der betrieblichen Informationsversorgung. In einer engeren Definition beschränkt sich das Berichtswesen auf den Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen und ihrer Nutzung bes...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 5 Trends im Berichtswesen

Traditionell bindet das Berichtswesen oft viele Controllingressourcen. Ein wesentlicher aktueller Trend ist daher, dass der Effizienzsteigerung im Berichtswesen ein besonderes Augenmerk gewidmet wird. Ziel eines sog. "Lean Reporting" ist es, alle Berichte möglichst schnell, automatisiert und aufwandsarm zu erstellen. Durch eine möglichst hohe Standardisierung und Automatisie...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 1 Definition und Abgrenzung des Berichtswesens

Die in der Literatur durchaus unterschiedliche Abgrenzung des Begriffs Berichtswesen soll anhand der Prozesskette der Informationsversorgung verdeutlicht werden (s. Abb. 1). Diese besteht aus den einzelnen Prozessschritten Informationsbeschaffung, -erzeugung, -übermittlung und -nutzung und versteht sich als ein sich wiederholender Regelkreis. Das betriebliche Berichtswesen um...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 6 Literaturhinweise

Blohm, Informationswesen, Organisation des, in Grochla/Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2, 4. Aufl., 1975, Sp. 1924– 1930. Blohm, Berichtswesen, Betriebliches, in Management Enzyklopädie, Bd. 1, 1982, S. 866–876. Botthof, Reporting-Handbuch: Managementberichte standardisieren und weiter professionalisieren, Haufe-Onlinetraining, 2018. Göpfert, Berich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / Zusammenfassung

Begriff Das Berichtswesen ist eine Kernaufgabe des Controllings. Es umfasst in einem weiten Begriffsverständnis den gesamten Prozess der betrieblichen Informationsversorgung. In einer engeren Definition beschränkt sich das Berichtswesen auf den Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen und ihrer Nutzung beschäftigt. Obwoh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 2 Aufgaben des Berichtswesens

Die Berichtszwecke leiten sich direkt aus dem Informationsbedarf der Empfänger ab. Berichte werden dann am effektivsten genutzt, wenn sie den subjektiven Informationsbedarf der Empfänger in vollem Umfang befriedigen.[1] Grundsätzlich kann man folgende drei Berichtszwecke von Berichten unterscheiden: Die Notwendigkeit der Dokumentation ergibt sich insbesondere im externen Beri...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 3 Arten von Berichten

Im Berichtswesen werden verschiedene Arten von Berichten, auch Berichtstypen genannt, unterschieden: Standardberichte, Abweichungsberichte sowie Bedarfsberichte. Als wesentliche Kriterien für die Unterscheidung dieser Berichtstypen haben sich insbesondere die Kriterien "Erscheinungsweise" sowie "auslösendes Ereignis" herausgestellt.[1] Standardberichte werden in vorab fixierten r...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 4 Gestaltung von Berichtssystemen

Die einzelnen Berichte sind zu einem System zu integrieren. Ein Berichtssystem ist die an dem betrieblichen Informationsbedarf ausgerichtete geordnete Struktur aller Berichte. Die Struktur des Berichtssystems muss der Struktur des Planungs- und Kontrollsystems des Unternehmens angepasst sein. Im Grunde bildet das Berichtssystem das Planungs- und Kontrollsystem ab. Der Inform...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktübersicht für Business... / 2.3 Ad-hoc-Berichtswesen für Berichterstellung durch Fachanwender

Das Ad-hoc-Berichtswesen sieht im Gegensatz zum Standard-Berichtswesen immer einen Fachanwender als Berichtersteller vor (Abb. 6). Die Nutzer benötigen flexible Software zur Ad-hoc-Erstellung individueller Berichte bzw. Auswertungen. Im Vordergrund stehen also nicht die Layout- und Formatierungs- oder Verteilungsfunktionen, sondern Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktübersicht für Business... / 2.2 Standard-Berichtswesen als eine der traditionellen Disziplinen

Das Standard-Berichtswesen bezeichnet die Erstellung und Verteilung von vordefinierten und vorberechneten Berichten, die typischerweise zu wiederkehrenden Zeitpunkten verschickt oder bereitgestellt werden. Die statische oder dynamische Darstellung von Kennzahlen erfolgt im Rahmen des betrieblichen Berichtswesens in der Regel tabellarisch mit ergänzenden Grafiken. Die wesentl...mehr