Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Konzernberichterstattung: Integration als Antwort auf di ... / 4 IT-Landschaften und Prozesse müssen für zukünftige Berichtsanforderungen weiterentwickelt werden

Ralf Noffke, Ole Schieffer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

These 3: Zur Bedienung zukünftiger externer und interner Berichtsanforderungen müssen bestehende IT-Landschaften und Prozesse sinnvoll weiterentwickelt werden.

Der Prozess von der Datenerzeugung bis hin zum Reporting auf Konzernebene folgt in den meisten Unternehmen einem ähnlichen Schema[1](s. Abb. 4), welches sich in vier Hauptprozesse unterteilen lässt:

  • Datenerzeugung
  • Datenintegration und Validierung
  • Datentransformation [z. B. Aggregation von ESG- oder BEPS-Daten, Konsolidierung/Eliminierung von IC-Finanzdaten]
  • Reporting

Abb. 4: Prozessintegration

Um das zukünftig breitere und tiefere Berichtswesen effizient gestalten zu können, sind die Prozesse und die zugehörigen Systeme stark zu integrieren. Beginnend beim transaktionalen Accounting bedeutet dies, dass die Prozessschritte, die die Qualität der Meldedaten für ESG, BEPS und die externe Finanzberichterstattung sicherstellen, bereits in Teilen in die laufende Periode zu ziehen sind und die Verantwortung lokal stärker verankert wird (z. B. im Rahmen der IC-Abstimmung).

Systemlandschaft

Dies umfasst zudem alle Arten von Validierungen der Meldedaten zur Sicherstellung der Datenintegrität. Durch eine Vorverlagerung von Prozessen können Entlastungen für die Datenintegration auf Ebene eines Datawarehouse oder in der Konsolidierung erzielt und Prozesseffizienz gewonnen werden. Zudem führt die Vorverlagerung zu einer sich kontinuierlich verbessernden Datenqualität. Die Systemlandschaft in komplexen Organisationen ist typischerweise in ERP-Systeme, ein Data Warehouse, dieKonsolidierung, ein Disclosure Management Tool sowie in Reporting-Tools unterteilt. Die Systeme hängen eng miteinander zusammen. Die Ausprägung der Integration variiert jedoch auch hier. In Bezug auf die IT-Landschaft sind zentrale Aspekte zu analysieren, um die bestehende IT-Landschaft an den richtigen Stellen anzupassen und ein effizientes Reporting sicherzustellen.

Berichtsprozess

Ein integrierter Berichtsprozess setzt beispielsweise regelmäßige und etablierte Meldewege voraus, um Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu verteilen. Dies ist nicht nur für die Meldung von Abschlussdaten an die Konsolidierung essenziell, sondern gilt genauso für die Meldung relevanter BEPS sowie ESG-Daten. Ziel sollte es hier sein, möglichst automatisierte Meldewege [z. B. über Schnittstellen] für die Datenanlieferung zu verwenden. Abschlussdaten für die Finanzberichterstattung werden schon heute oft direkt aus dem ERP-System über eine Schnittstelle an ein Datawarehouse o. ä.[2] an die Konsolidierung angebunden.

In einen solchen Datenfluss könnten ESG- sowie Steuerdaten integriert und gleichzeitig – an inhaltlich sinnvollen Stellen – mit dem Finanzdatenmodell verknüpft werden. Eine wichtige Abwägung ist jedoch, für welche Daten ein integrierter Transfer in Frage kommt und inwiefern die möglichen Effizienzgewinne den implizierten Integrationsaufwand rechtfertigen. Es sollte nur im Ausnahmefall vorkommen, manuelle Meldewege ergänzend zu verwenden. Dies kann geschehen, sofern z. B. Menge und Meldefrequenz der Daten vertretbar sind und Integrationsambitionen in den Systemen und Prozessen ungehindert bleiben.

Die genannten Meldeprozesse sind mit der bestehenden Vorsystemlandschaft abzustimmen und für alle berichtsrelevanten Daten zu identifizieren. Zunächst gilt es, die existierenden Meldeprozesse auf Ineffizienzen und Redundanzen zu prüfen, bevor neue, integrierte Meldewege etabliert oder bestehende Meldewege angepasst werden. Parallel sollten Prozessdokumentationen entsprechenden Anpassungen unterzogen werden und interne Kontrollsysteme – zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Umsetzung der neuen Prozesse – sind zu erweitern.

Datenspeicherung

Nun schließt sich die Frage an, an welchem Ort Steuer- und ESG-Daten neben den Finanzdaten für die Konsolidierung gespeichert werden sollen. Oft können bestehende Plattformen als "Single Source of Truth" genutzt werden. Neue Plattformen kommen erst dann in Frage, wenn bestehende Lösungen nicht in der Lage sind, die neuen Berichtsanforderungen bedienen zu können. Aus systemischer Sicht bestehen hier mehrere Optionen für den Ort der Datenintegration und als Vorbereitungsstufe für das Reporting. Wird beispielsweise für die Konsolidierung ein BI-Tool verwendet, welches Applikationen für das ESG- und BEPS-Reporting bietet (s. Abb. 5), kommt eine Plattformlösung in Betracht.

Abb. 5: Reporting-Architektur – Plattformlösung

Im Sinne der Integration von Systemen und Prozessen bestehen hier im Vergleich die größten Chancen auf eine erhöhte Berichtseffizienz. Sollte eine ERP-basierte Konsolidierungslösung im Einsatz sein, welche nicht "ESG- oder BEPS-fähig" ist, so ist die Datenintegration in einem Data Warehouse oder in einem speziellen Tool für ESG oder BEPS eine Alternativlösung (s. Abb. 6 & 7).

Abb. 6: Reporting-Architektur – Data Warehouse

Abb. 7: Reporting-Architektur – Dediziertes ESG-Tool

Dank eines dezidierten ESG-Tools entsteht eine einfache Architektur durch Datenaggregation, hohe Flexibilität...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Symposium Konsolidierung 2024: IFRS, BEPS, CSRD - Regulatorik kann auch als Chance genutzt werden
Dr. Maren Hartmann und Ralf Noffke von Horváth auf dem Symposium Konsolidierung
Bild: Horváth

Welche Chancen aus wachsenden Transparenzanforderungen entstehen können, war Thema eines Vortrags von Dr. Maren Hartmann und Ralf Noffke von Horváth. Sie beleuchteten dabei, wie Unternehmen durch gezielte Integration und Zusammenarbeit regulatorische Herausforderungen meistern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.


Symposium Konsolidierung 2024: Die ONE Miele Finance-Reise: Harmonisierung, integrierte Konsolidierung und Reporting
Symposium Konsolidierung 2024: Miele
Bild: Horváth

Mit dem "ONE Miele Finance"-Projekt wurden Finanzprozesse vereinheitlicht und die Effizienz in der Konsolidierung und Berichterstattung gesteigert. Arthur Harder, Group Controlling der Miele & Cie. KG, berichtete über Erfahrungen und Erfolge.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Konzernberichterstattung: Integration als Antwort auf die zunehmenden Anforderungen durch BEPS und ESRS
Konzernberichterstattung: Integration als Antwort auf die zunehmenden Anforderungen durch BEPS und ESRS

Zusammenfassung Überblick Die Konzernberichterstattung ist im Zuge sich stetig weiterentwickelnder Regulationen und Rechnungslegungsanforderungen einem ständigen Wandel unterworfen. Daraus ergibt sich die Frage, wie Unternehmen die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren