Rn. 1a

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Seit dem EStG 1934 galt die Vorschrift des § 8 EStG bis zum StÄndG 1977 unverändert. Das StÄndG 1977 (BStBl I 1977, 224) hat § 8 Abs 2 EStG um den S 2, der den Sachbezug durch ArbN betrifft, mit dem Verweis auf die Sachbezugs-VO ergänzt. Soweit die Sachbezugs-VO eingreift, wurden die Sachbezüge erstmals bundeseinheitlich festgelegt.

 

Rn. 2

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Das SteuerreformG 1990 (BStBl I 1988, 442) ersetzte den in § 8 Abs 2 S 1 EStG gebrauchten Begriff des üblichen Mittelpreises des Verbrauchsorts durch den Endpreis am Abgabeort und fügte dem Abs 2 die Sätze 3 und 4 hinzu. Die sozialversicherungsrechtlichen Sachbezugswerte wurden – soweit sie nicht offensichtlich unzutreffend sind – für die Besteuerung auch auf die nicht der Rentenversicherung unterliegenden StPfl ausgedehnt. Durch die mit § 8 Abs 2 S 4 EStG eingefügte Regelung hat der Gesetzgeber der obersten FinBeh eines Landes die Möglichkeit eröffnet, mit Zustimmung des BMF für weitere Sachbezüge des ArbN Durchschnittswerte festzusetzen. Mit dem Abs 3 wurde erstmals eine gesetzliche Regelung für die Belegschaftsrabatte geschaffen.

 

Rn. 3

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Durch das JStG 1996 (BStBl I 1995, 438) hat § 8 Abs 2 EStG eine wesentliche Änderung erfahren. Der Klammerzusatz in S 1 wurde um Dienstleistungen erweitert und die Bewertung der Sachbezüge mit den üblichen Endpreisen am Abgabeort um die üblichen Preisnachlässe gemindert.

Durch die in § 8 Abs 2 EStG angefügten S 2–5 fand die Ermittlung des geldwerten Vorteils durch die Nutzung eines betrieblichen Kfz zu privaten Fahrten eine gesetzliche Regelung. Es gelten seither durch die Verweisung auf § 6 Abs 4 S 2 EStG die gleichen Vorschriften, wie für die Privatnutzung von betrieblichen Kfz.

 

Rn. 4

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Durch das JStErG 1996 (BStBl I 1995, 786) wurde § 8 Abs 2 S 5 EStG in Bezug auf den Nutzungswert eines zu Familienheimfahrten iRd doppelten Haushaltsführung überlassenen Kfz erneut geändert. Für Zahlungen von geringem Wert ist aus Vereinfachungsgründen eine monatliche Freigrenze eingefügt worden (§ 8 Abs 2 S 9 EStG).

 

Rn. 5

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Das StBerG 1999 (BStBl I 2000, 13) hat § 8 Abs 2 S 7 Hs 2 EStG gestrichen, damit finden die Werte der Sachbezugs-VO ohne Ausnahme auf alle ArbN Anwendung.

 

Rn. 6

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Das StEuglG v 19.12.2000 (BStBl I 2001, 3) hat die Freigrenze in § 8 Abs 2 S 9 EStG von zuvor 50 DM auf 50 EUR nahezu verdoppelt. Ferner wurde der Rabattfreibetrag in § 8 Abs 3 S 2 EStG von 2 400 DM auf 1 224 EUR umgerechnet.

 

Rn. 7

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Das HaushaltsbegleitG 2004 (BGBl I 2003, 3076, 3080) hat die Freigrenze in § 8 Abs 2 S 9 EStG von zuvor 50 EUR auf 44 EUR herabgesetzt. Ferner wurde der Rabattfreibetrag in § 8 Abs 3 S 2 EStG von 1 224 EUR auf 1 080 EUR vermindert.

Art 50 des JStG 2007 v 18.12.2006 (BGBl I 2006, 1878) hat in § 8 Abs 2 S 3 und S 5 EStG sowie in Abs 3 S 1 EStG jeweils die Wörter "vom Hundert" durch das Wort "Prozent" ersetzt.

 

Rn. 8

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Als Folgeänderung zu § 9 Abs 2 EStG nF hat das StÄndG 2007 v 19.07.2006 (BGBl I 2006, 1652) den in § 8 Abs 1 S 5 Hs 2 EStG enthaltenen Verweis auf § 9 Abs 1 S 3 Nr 5 S 3 und 4 EStG aF ab VZ 2007 in "ein Abzug wie WK nach § 9 Abs 2 EStG" geändert.

Diese Änderung hat das Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale v 20.04.2009, BGBl I 2009, 774 wieder rückgängig gemacht und die vormalige Gesetzesfassung wieder hergestellt.

Mit der VO zur Neuordnung der Regelungen über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des ArbG als Arbeitslohn v 21.12.2006, BStBl I 2006, 782 ist seit dem VZ 2007 an die Stelle der Sachbezugs-VO die Sozialversicherungsentgelt-VO (SvEV) vom selben Tage getreten. Die SvEV hat nachfolgend Änderungen durch die Erste – Neunte VO zur Änderung der SvEV erfahren.

 

Rn. 9

Stand: EL 164 – ET: 04/2023

Das Gesetz zur bestätigenden Regelung verschiedener steuerlicher und verkehrsrechtlicher Vorschriften des HaushaltsbegleitG 2004 (StuVRErgG) v 05.04.2011 (BGBl I 2011, 554) hat durch Art 1 Nr 7 die durch das HaushaltsbegleitG 2004 erfolgten Änderungen in § 8 Abs 2 Nr 9 und Abs 3 S 2 EStG bestätigt. Die Regelung durch das StuVRErgG erfolgte, da die durch das HaushaltsbegleitG 2004 erfolgten Änderungen nach Auffassung des BVerfG in dem Verfahren 2 BvR 758/07 nicht formell ordnungsgemäß in das Gesetzgebungsverfahren eingeführt worden waren und damit nicht Gegenstand des hierzu einberufenen Vermittlungsverfahrens hätten werden dürfen. Das BVerfG hat in dem Verfahren 2 BvR 758/07 entschieden, dass die dort angegriffene Norm vorläufig anwendbar bleibe, um dem Interesse verlässlicher Finanz- und Haushaltsplanung und eines gleichmäßigen Verwaltungsvollzugs für weitgehend schon abgeschlossene Zeiträume Rechnung zu tragen, Die weitere Anwendbarkeit ende jedoch mit einer Neuregelung, spätestens am 30.06.2011. Da das StuVRErgG mit Wirkung v 12.04.2011 in Kraft getreten ist, haben die durch das Hau...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge