Keine wiederholte Alg II-Nachzahlung auf Pfändungsschutzkonto

Der Fall
Der Antragsteller wandte sich im Eilverfahren gegen die Absenkung der Kosten der Unterkunft und die Aufforderung, sich amtsärztlich untersuchen zu lassen. Das Sozialgericht lehnte den Eilantrag ab. Im Beschwerdeverfahren bewilligte das Jobcenter nachträglich Alg II für 4 Monate und überwies die Leistungen auf das Konto des Antragstellers. Die Nachzahlung von 3.200 EUR wurde von der Krankenkasse gepfändet. Der Antragsteller wollte nun vom Jobcenter erneut die 3.200 EUR in bar.
Die Entscheidung
Das Bayer. Landessozialgericht hat entschieden, dass ein Anspruch auf nochmalige Auszahlung von Alg II in bar nicht besteht, wenn ein Gläubiger die Leistung vom Pfändungsschutzkonto weggepfändet hat. Das Jobcenter sei berechtigt, die Geldleistungen auf das Konto des Leistungsberechtigten zu überweisen. Damit sei der Leistungsanspruch erfüllt. Die Frage, in welchem Umfang Gläubiger auf das in § 850k ZPO geregelte Pfändungsschutzkonto des Antragstellers zugreifen könnten bzw. inwieweit Pfändungsschutz bestehe, sei nicht von den Sozialgerichten zu beantworten. Zuständig seien die Vollstreckungsgerichte bei den Amtsgerichten.
(Bayerisches LSG, Beschluss v. 09.01.2015, L7 AS 846/14 B ER)
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
493
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
3871
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
253
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
157
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
138
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
127
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
123
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
83
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
76
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
74
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
18.06.2025
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024