Arzneimitteln bekommen Hitze und Sonne nicht

Eine angemessene Temperatur, um Arzneimittel aufzubewahren, liege meistens bei unter 25 Grad, erklärt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Bei einer falschen Lagerung kann sich die Wirkung des Arzneimittels verändern. Das ist allerdings nicht immer äußerlich erkennbar, etwa bei Wirkstoffpflastern oder Asthmasprays.
Veränderte Arzneimittel nicht mehr nutzen
Aber auch sichtbare Veränderungen sind möglich und nicht zu unterschätzen. Ist beispielsweise ein Zäpfchen in der Sonne geschmolzen, können sich die Wirkstoffe ungleichmäßig verteilen. Auch nach dem Abkühlen sollte es daher nicht mehr verwendet werden. Hitze kann auch die Konsistenz von Cremes beeinflussen und darin enthaltene Fette verderben. Ist ein Medikament sichtbar verändert, verwenden Patienten es besser nicht mehr oder fragen vorher einen Apotheker
Transport-Tipp: Zum Transportieren von Arzneimitteln über einen längeren Zeitraum im Auto bietet sich dafür ein Platz unter einem Vordersitz oder im Kofferraum an. Dort heizt sich der Wagen nicht so stark auf wie an anderen Stellen. Eine Alternative ist es, die Mittel in einer Kühltasche zu lagern, sie sollten jedoch nicht direkt Kontakt zu Kühlelementen haben. Ein Handtuch dazwischen kann davor schützen.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
493
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
3871
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
253
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
157
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
138
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
127
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
123
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
83
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
76
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
74
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
18.06.2025
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024