Die Wohnungswirtschaft Ausgabe 4/2018 | Wohnungswirtschaft

Mietpreisbremse, Milieuschutzgebiete, intensiverer Neubau – kaum ein Gespräch in der Fachöffentlichkeit vergeht, ohne dass darüber gesprochen wird, wie die Wohnungsbautätigkeit angekurbelt werden kann. Was also ist zu tun?

Im Brandenburger-Hof-Gespräch zum Thema „Bezahlbares Wohnen: Was müssen wir tun?“ debattierte die Runde nicht nur über Baukosten, Fördermittel oder Grundstücksknappheit, sondern auch über Fragen der Regionalentwicklung oder darüber, welcher soziale Sprengstoff für die Gesellschaft im Mangel bezahlbarer Wohnungen liegt.

Weitere Themen:

Instandhaltungskostenbenchmark: Wie lässt sich eine Kennzahl für die Instandhaltungskosten
berechnen? Ein eigens gegründeter Arbeitskreis entwickelte eine Methode.

Grüne Nachbarschaften: In Berlin-Marzahn entstand auf einer Abrissfläche der sog. kiezPARK – ein gemeinschaftlich genutzter Ort fürs Quartier. Eine erste Bilanz.

Modulares Grundrisskonzept: Eine eigens entwickelte Grundrisslösung ermöglicht schnelles, günstiges und sehr flexibles Bauen. Ein Beispiel aus dem Kreis Herford.


Zur Ausgabe

Als PDF downloaden


Aktuelle Ausgabe 09/2023
DW 09 2023
kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   31.08.2023

Der Nachweis der Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien wird immer wichtiger – beim Neubau, für den Erhalt guter Finanzierungsbedingung oder bei der Rekrutierung von Arbeitskräften. ...

zur aktuellen Ausgabe 09/2023
no-content