Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zwischenstaatliche Vereinbarungen, Vorrechte, Befreiungen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

BMF, Schreiben v. 18.3.2013, IV B 4 - S 1311/07/10039, BStBl I 2013, 404

1 Anlage

Als Anlage übersende ich die nach dem Stand vom 1.1.2013 aktualisierte Zusammenstellung der Fundstellen der zwischenstaatlichen Vereinbarungen, Zustimmungsgesetze und Rechtsverordnungen, aufgrund derer Personen, Personenvereinigungen, Körperschaften, internationalen Organisationen oder ausländischen Staaten Befreiungen von deutschen Steuern vom Einkommen und vom Vermögen gewährt werden (ausgenommen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung).

Dieses Schreiben tritt an die Stelle des BMF-Schreibens vom 20.8.2007 (BStBl 2007 I S. 656), welches hiermit aufgehoben wird.

 

Anlage

Zusammenstellung
der Fundstellen der zwischenstaatlichen Vereinbarungen, Zustimmungsgesetze und Rechtsverordnungen, aufgrund derer Personen,
Personenvereinigungen, Körperschaften, internationalen Organisationen oder ausländischen Staaten Befreiungen
von deutschen Steuern vom Einkommen und vom Vermögen gewährt werden (ausgenommen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung)
(Stand: 1.1.2013)

Teil A: Organisationen und Einrichtungen der Verteidigung, Friedenssicherung und Rüstungskontrolle

Teil B: Vereinte Nationen und andere zivile Weltorganisationen und -einrichtungen

Teil C: Europäische Organisationen und Einrichtungen

Teil D: Sonstige multilaterale Vereinbarungen

Teil E: Bilaterale Vereinbarungen

Teil F: Abkürzungs- und Stichwortverzeichnis

TEIL A
 
Organisationen und Einrichtungen der Verteidigung, Friedenssicherung und
Rüstungskontrolle
1. Abkommen vom 19.6.1951 (BGBl 1961 II 1190) zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags über die Rechtsstellung ihrer Truppen (NATO-Truppenstatut)
 
  • Gesetz vom 18.8.1961 (BGBl 1961 II 1183; BGBl 1963 II 745)
  • Notenwechsel vom 25.9.1990 (BGBl 1990 II 1251) zum NATO-Truppenstatut
  • Gesetz vom 3.1.1994 (BGBl 1994 II 26)
  • Notenwechsel vom 12.9.1994 (BGBl 1994 II 3716) zur Änderung des Notenwechsels vom 25.9.1990 zum NATO-Truppenstatut
  • Gesetz vom 23.11.1994 (BGBl 1994 II 3714)
  Das Abkommen gilt nach Kapitel I Abschnitt I der Anlage I zum Einigungsvertrag (BGBl 1990 II 885, 908) nicht in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrags genannten Gebiet und nach § 3 des Gesetzes vom 25.9.1990 nicht in Berlin-West (BGBl 1990 I 2106).
  Gemäß Notenwechsel vom 12.9.1994 zur Änderung des Notenwechsels vom 25.9.1990 zum NATO-Truppenstatut gilt das Abkommen inzwischen auch für die neuen Bundesländer einschließlich Berlin.
 
  • Gesetz vom 23.11.1994 (BGBl 1994 II 3714)
  1.1 Bekanntmachung vom 2.12.1965 (BAnz Nr. 238/65) zu Art. I Abs. 1 Buchst. a des NATO-Truppenstatuts über die Organisationen und Stellen, die Bestandteile der belgischen, britischen, niederländischen und amerikanischen Truppen sind
  1.2 Bekanntmachung vom 12.1.1967 (BGBl 1967 II 742) zu den Artikeln VII, VIII, X, XI, XVIII und XX des NATO-Truppenstatuts
  1.3 Bekanntmachung vom 5.11.1969 (BAnz Nr. 214/69) zu Art. I Abs. 1 Buchst. a des NATO-Truppenstatuts über die Rechtsstellung der Regimental Institutes des britischen Heeres und der Station Institutes der britischen Luftwaffe
  1.4 Abkommen vom 23.8.2000 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über den vorübergehenden Aufenthalt von Mitgliedern der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und der Streitkräfte der Republik Polen auf dem Gebiet des jeweils anderen Staats (Deutsch-polnisches Streitkräfteaufenthalts-Abkommen – BGBl 2001 II 179)
 
  • Verordnung vom 14.2.2001 zum deutsch-polnischen Streitkräfteaufenthalts-Abkommen (BGBl 2001 II 178)
  • Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Abkommens und der Verordnung (BGBl 2002 II 1660)
  1.5 Abkommen vom 21.11.2007 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Estland über den vorübergehenden Aufenthalt von Mitgliedern der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und der Streitkräfte der Republik Estland auf dem Gebiet des jeweils anderen Staats (deutsch-estnisches Streitkräfteaufenthaltsabkommen) (BGBl 2008 I 1279)
 
  • Verordnung vom 12.11.2008 zum deutsch-estnischen Streitkräfteaufenthaltsabkommen (BGBl 2008 II 1278)
  • Bekanntmachung vom 5.2.2009 über das Inkrafttreten (BGBl 2009 II 204)
  1.6 Abkommen vom 6.11.2007 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Österreich über den vorübergehenden Aufenthalt von Angehörigen der deutschen Bundeswehr und Angehörigen des österreichischen Bundesheeres auf dem Gebiet des jeweils anderen Staats (deutsch-österreichisches Streitkräfteaufenthaltsabkommen) (BGBl 2008 II 1291)
 
  • Verordnung vom 12.11.2008 zum deutsch-österreichischen Streitkräfteaufenthaltsabkommen (BGBl 2008 II 1290)
  • Bekanntmachung vom 10.12.2009 über das Inkrafttreten (BGBl 2010 II 11)
  • NATO-Truppen: s. auch Nr. 4
2. Übereinkommen vom 20.9.1951 (BGBl 1958 II 118) über den Status der Nordatlantikvertrags-Organisation, der nationalen Vertreter und des internationalen Personals (Ottawa-Übereinkommen)
 
  • Verordnung vom 30.5.1958 (BGBl 1958 II 117, 350) über die...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
EU-Flagge im Wind
Bild: Corbis

Der BFH hat dem EuGH Fragen zur Auslegung des Art. 13 Abs. 1 Satz 1 des Protokolls (Nr. 7) über die Vorrechte und Befreiungen der EU zur Vorabentscheidung vorgelegt.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Zwischenstaatliche Vereinbarungen, Vorrechte, Befreiung
Zwischenstaatliche Vereinbarungen, Vorrechte, Befreiung

  BMF, Schreiben v. 20.8.2007, IV B 3 - S 1311/07/0039, BStBl I 2007, 656 1 Anlage Als Anlage übersende ich die nach dem Stand vom 1.1.2007 aktualisierte Zusammenstellung der Fundstellen der zwischenstaatlichen Vereinbarungen, Zustimmungsgesetze und ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren