Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Tillmanns/Mutschler, MuSchG § 8 Beschränkung von Heimarbeit

Joachim Just
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

Die durch das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts geschaffene Vorschrift regelt die mutterschutzrechtliche Beschränkung von Heimarbeit. Der früher in § 8 Abs. 5 Satz 1 MuSchG a.F. enthaltene Regelungsgehalt wurde übernommen und redaktionell neu bearbeitet. Die Beschränkungen des § 8 MuSchG gelten ausschließlich für schwangere und stillende in Heimarbeit beschäftigte Frauen oder ihnen Gleichgestellte i. S. v. § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 MuSchG. Dagegen werden mithelfende Familienangehörige und Hilfskräfte i. S. v. § 2 Abs. 5, 6 HAG nicht erfasst.

Dabei regelt § 8 Abs. 1 die Beschränkung von Heimarbeit für schwangere Frauen, während Abs. 2 die Einschränkungen für stillende Frauen enthält.

Zu beachten ist, dass bezüglich beider Absätze des § 8 die Vorschriften des JArbSchG unberührt bleiben. Ist die Heimarbeiterin oder eine ihr gleichgestellte Frau unter 18 Jahre alt, müssen die Regelungen des JArbSchG eingehalten werden.

2 Einschränkungen bei der Ausgabe von Heimarbeit

 

Rz. 2

Heimarbeiterinnen üben ihre Tätigkeit weitestgehend selbstständig aus. Sie selbst bestimmen, wann sie wo welche Arbeitsmengen verrichten. Sie disponieren frei über ihre Arbeitszeit, sodass sie deren Beginn, Ende und Lage selbst festlegen. Um den Schutz der schwangeren und stillenden Heimarbeiterinnen und denen ihnen Gleichgestellten sicherzustellen, muss der Gesetzgeber daher an der Arbeitsmenge sowie den Erledigungsfristen anknüpfen.

Im Rahmen der von ihm anzustellenden Prognose hat der Auftraggeber dabei von der Normalleistung vor der Schwangerschaft auszugehen und diese um die erforderlichen Pausen zu kürzen. Dabei ist die individuelle Leistungsfähigkeit der Frau maßgeblich, sodass sich die konkrete Fertigungsmenge in der Praxis nur schwer ermitteln lässt. Dabei gibt der Gesetzgeber keinen Zeitraum vor, der für die Ermittlung der durchschnittlichen Arbeitsleistung heranzuziehen ist. Auch ist unsicher, ob und ggfs. in welchem Umfang die Leistungsmöglichkeit in der Schwangerschaft von der Normalleistung abweicht. Daher kann dabei die Aufsichtsbehörde eingeschaltet werden, die nach § 29 Abs. 3 Nr. 4 MuSchG Einzelheiten zur zulässigen Arbeitsmenge nach § 8 anordnen kann. Obwohl der Gesetzgeber dabei nur von Regelungen über die Arbeitsmenge spricht, erscheint es sachgerecht, dass die Aufsichtsbehörde im Einzelfall auch nähere Bestimmungen über die Fertigungsfristen[1] treffen kann. Die Regelung des § 8 Abs. 1 MuSchG sieht eine Anhörung des Heimarbeitsausschusses nach den §§ 3 ff. HAG vor der Bestimmung der Arbeitsmenge durch die Aufsichtsbehörde nicht mehr vor. Die Regelung der Arbeitsmenge durch die Aufsichtsbehörde stellt einen Verwaltungsakt dar, der von den Verwaltungsgerichten überprüft werden kann.

Bei der werdenden oder stillenden Mutter kann sich ihr Arbeitsentgelt verringern, wenn sich gem. § 8 Abs. 1 der Umfang der zugeteilten Arbeit verringert und die Heimarbeiterin ein Stückentgelt nach § 20 HAG erhält. Da das Verbot der Ausgabe von Arbeit nach § 8 nach § 2 Abs. 3 Satz 2 MuSchG mit einem Beschäftigungsverbot gleichzusetzen ist, erhält die werdende Mutter für den Entgeltausfall aber Mutterschutzlohn nach § 18 MuSchG in Höhe ihres Durchschnittsverdienstes.

[2]

Die Einschränkungen müssen vom Auftraggeber bzw. Zwischenmeister eingehalten werden. Voraussetzung hierfür ist aber die Kenntnis von der Schwangerschaft oder von dem Stillen, sodass die Beschränkung der Ausgabe von Heimarbeit erst mit Erlangen der Kenntnis beginnen kann.[3]

[1] Brose/Weth/Volk/Weth, § 8 MuSchG Rz 4.
[2] ErfK/Schlachter, MuSchG § 8 Rn. 2.
[3] HK-MuSchG/BEEG/Pepping, § 8 MuSchG Rn 5.

2.1 Schwangere Heimarbeiterinnen

 

Rz. 3

Nach § 8 Abs. 1 darf der Auftraggeber oder Zwischenmeister Heimarbeit an eine schwangere in Heimarbeit beschäftigte Frau oder an eine ihr Gleichgestellte nur in solchem Umfang und mit solchen Fertigungsfristen ausgeben, dass die Arbeit werktags während einer 8-stündigen Tagesarbeitszeit ausgeführt werden kann.

Zu welchen Zeiten die schwangere Heimarbeiterin mit welchen Pausen am Tag arbeitet und ob sie an Sonn- und Feiertagen arbeiten darf, regelt § 8 nicht, sodass sie dies selbst entscheiden kann.

Die Beschränkung der Ausgabe an schwangere Heimarbeiterinnen endet mit der Entbindung.

2.2 Stillende Heimarbeiterinnen

 

Rz. 4

Die früher in § 8 Abs. 5 Satz 1 MuSchG a.F. enthaltene Beschränkung von Heimarbeit für stillende Frauen ist nun in § 8 Abs. 2 geregelt. Der Gesetzgeber reduzierte dabei die zulässige Tagesarbeitszeit von 7¼ auf 7 Stunden, um hierdurch eine Regelungskohärenz mit § 7 MuSchG herzustellen. Dadurch wird ein bisher bestehendes gesetzgeberisches Redaktionsversehen beseitigt.[1] Nach § 7 MuSchG beträgt die Pause für eine Stillzeit bei einer Arbeit von bis zu 8 Stunden pro Tag 60 Minuten (entweder 2mal 30 Minuten oder einmal 60 Minuten). Bei einer Stillpause von 60 Minuten ergibt sich damit aber eine Tagesarbeitszeit von 7 Stunden. Nach der im früheren § 8 Abs. 5 MuSchG a.F. festgelegten Tagesarbeitszeit von 7¼ Stunden verringerte sich somit die Stillpause entgegen § 7 Abs. 2 MuSchG auf 45 Minuten, dieser Wertungswiderspruch wird mit der jetzigen Regel...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsbedingungen: Was Arbeitgeber tun müssen, um das Mutterschutzgesetz am Arbeitsplatz einzuhalten
Schwangere_Laptop
Bild: Pexels | Yan Krukov

Arbeitgeber müssen Mitarbeiterinnen während der Schwangerschaft, aber auch nach der Entbindung und in der Stillzeit in besonderem Maße schützen. Zum 1. Januar 2025 wurden die mutterschutzbezogenen Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung angepasst. Worauf Arbeitgeber achten müssen.


Mutterschutz: Betriebliche Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz
Schwangere auf Sofa
Bild: Pixabay

Das moderne Mutterschutzrecht ist von dem Gedanken getragen, schwangeren und stillenden Frauen eine Weiterbeschäftigung zu ermöglichen, so dass diese gleichberechtigt am Arbeitsleben teilnehmen können. Der Arbeitgeber muss aber durch geeignete Schutzmaßnahmen die Gesundheit der Frau und des Kindes gewährleisten, so kann auch ein betriebliches Beschäftigungsverbot als Schutzmaßnahme umgesetzt werden.


Mutterschutz: Schwangere müssen für Untersuchungen freigestellt werden
Schwangerschaftstest (1)
Bild: olia danilevich/ pexels

Das BAG hat kürzlich in einem Urteil den Sonderkündigungsschutz von Schwangeren gestärkt. Aber bereits während des Arbeitsverhältnisses müssen Arbeitgeber rechtliche Vorschriften zugunsten von schwangeren Arbeitnehmerinnen beachten. Unter anderem sind sie verpflichtet, eine schwangere Arbeitnehmerin für Untersuchungen freizustellen. Wir erläutern die Grundsätze.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Tillmanns/Mutschler, MuSchG... / 2 Einschränkungen bei der Ausgabe von Heimarbeit
Tillmanns/Mutschler, MuSchG... / 2 Einschränkungen bei der Ausgabe von Heimarbeit

  Rz. 2 Heimarbeiterinnen üben ihre Tätigkeit weitestgehend selbstständig aus. Sie selbst bestimmen, wann sie wo welche Arbeitsmengen verrichten. Sie disponieren frei über ihre Arbeitszeit, sodass sie deren Beginn, Ende und Lage selbst festlegen. Um den ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren