Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kinne/Schach/Bieber, BGB § 573 Ordentliche Kündigung des ... / 3.4.3 Unbefugte Gebrauchsüberlassung

Harald Kinne
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 22

Gemäß § 540 ist es dem Mieter untersagt, die Mietsache ohne Berechtigung einem Dritten zu überlassen, insbesondere sie weiterzuvermieten. Die unbefugte Gebrauchsüberlassung der Mietsache an einen Dritten kann daher zur fristlosen Kündigung nach § 543 berechtigen. Daneben besteht auch das Recht der fristgemäßen Kündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 1.

Kündigungsbegründend ist auf alle Fälle die längere Überlassung an einen Dritten, ohne dass der Mieter selbst noch die Möglichkeit hat, dessen Verhalten zu kontrollieren und zu beeinflussen.

 
Hinweis

Besucher

In Abgrenzung zur kündigungsbegründenden Gebrauchsüberlassung ist bloßer Besucher, wer den Mieter aufgrund besonderer persönlicher Beziehungen aufsucht und sich in dessen Wohnung für eine vorübergehende Zeit aufhält, ohne hierfür ein Entgelt zu entrichten; ab einem Aufenthalt von 4 bis 6 Wochen spricht eine Vermutung dafür, dass die Aufnahme des Dritten auf Dauer angelegt ist (LG Hamburg, Urteil v. 3.11.2023, 311 S 25/23, WuM 2024,28).

IÜberlässt der ausziehende Bruder die gemietete Wohnung seiner Schwester zur Begründung eines eigenen Hausstands, ohne sich weiter um die Wohnung zu kümmern, so liegt ein vertragswidriger Gebrauch der Mietsache durch den Dritten vor, der den Vermieter zur fristgemäßen Kündigung berechtigt. Verlegt der Mieter berufsbedingt seinen Lebensmittelpunkt in eine andere Stadt und lässt er lediglich seinen knapp volljährigen Sohn in der Wohnung zurück, so dürfte auch hier ein vertragswidriger Gebrauch vorliegen (LG Berlin, Urteil v. 7.6.2005, 65 S 364/04, juris).

Aber nicht jede längere Verweildauer außerhalb der Wohnung berechtigt den Vermieter zu der Annahme, der Mieter habe die Wohnung unerlaubt einem Dritten überlassen. Die Tatsache, dass ein Mieter die Wohnung nicht – oder nur selten – nutzt, ist ebenfalls kein Kündigungsgrund (LG Berlin, Urteil v. 5.1.2021, 63 S 19/20, GE 2021, 1003; AG Berlin-Schöneberg, Urteil v. 5.12.2019, 107 C 224/19, ZMR 2020, 321).

Etwas anderes gilt nur bei Wohnungen mit Zweckbindung. Daher ist die nur gelegentliche Nutzung einer Wohnung eines gemeinnützigen Wohnungsbauunternehmens durch den Mieter als Kündigungsgrund i. S. d. § 573 Abs. 1 angesehen worden (LG München I, Urteil v. 3.7.1991, 14 S 142/91, WuM 1992, 16 zu § 564b Abs. 1 BGB a. F.). Auch die Fehlbelegung der Sozialwohnung kann u. U. einen Kündigungsgrund darstellen.

 

Rz. 22a

Auch die nicht angezeigte und ungenehmigte Überlassung der Mietsache an Touristen kann die ordentliche fristgemäße Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigen, grundsätzlich aber erst nach erfolgloser Abmahnung durch den Vermieter vor Ausspruch der Kündigung (LG Berlin, Urteil v. 15.9.2020, 63 S 309/19, GE 2021, 250; LG Berlin, Beschluss v. 23.2.2018, 66 S 243/17, WuM 2018, 371; LG Berlin, Beschluss v. 27.7.2016, 67 S 154/16, WuM 2016, 55; a. A. LG München I, Beschluss v. 9.4.2018, 14 S 17192/17, ZMR 2018,770; LG Berlin, Beschluss v. 3.2.2015, 67 T 29/15, ZMR 2015, 303: auch ohne vorherige Abmahnung).

Eine Abmahnung ist nur dann entbehrlich, wenn über die unberechtigte Gebrauchsüberlassung hinaus weitere Umstände hinzutreten, die den Vertragsverstoß als besonders schwerwiegend erscheinen lassen (LG Berlin, Beschluss v. 18.11.2014, 67 S 360/14, ZMR 2015, 300). Dies ist der Fall, wenn der Mieter aus der vorherigen Ablehnung eines Antrags auf Untervermietung durch den Vermieter entnehmen konnte, dass dieser erst recht nicht die tageweise Überlassung an Touristen dulden wird (AG Hamburg, Urteil v. 4.7.2018, 49 C 47/18, juris).

Die entgeltliche Überlassung an Touristen ohne Erlaubnis des Vermieters rechtfertigt jedoch dann nicht die Kündigung, wenn dem Vermieter seinerseits vor Ausspruch der Kündigung eine erhebliche Pflichtverletzung zur Last gefallen ist (LG Berlin, Urteil v. 3.7.2018, 67 S 20/18, ZMR 2018, 935).

Eine Überlassung, auch tageweise, von Zimmern an – bezahlende – Feriengäste ist nicht von einer Untermieterlaubnis gedeckt (BGH, Urteil v. 8.1.2014, VIII ZR 210/13, ZMR 2014, 438; LG Berlin, Urteil v. 4.11.2015, 65 S 318/15, GE 2016, 67). Eine Untervermietung der Wohnung an Touristen ist daher regelmäßig selbst dann unzulässig, wenn dem Mieter eine Untervermietung grundsätzlich erlaubt ist. Denn die Überlassung der Wohnung an Touristen (oder einen vergleichbaren Personenkreis) unterscheidet sich von einer gewöhnlichen – auf gewisse Dauer angelegten – Untervermietung (AG München, Urteil v. 20.12.2018, 473 C 17391/18, ZMR 2019, 691; AG München, Urteil v. 19.11.2015, 432 C 8687/15, ZMR 2016, 467).

 

Rz. 22b

Schließlich ist zu berücksichtigen, dass eine unerlaubte Gebrauchsüberlassung dann nicht vorliegt, wenn bereits im Mietvertrag die Untervermietung gestattet ist. Dabei dürfte zwischen der Formulierung "Untervermietung ist gestattet" und der Bestimmung "Der Mieter ist berechtigt, einen Untermieter in die Wohnung aufzunehmen" zu unterscheiden sein.

Bei der Klausel "Untervermietung ist gestattet" darf der Mieter die gesamte Wohnung an einen Dritten weitervermieten, ohne seinerseits ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    117
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    33
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    25
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    13
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    12
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    11
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    9
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    9
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    7
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    7
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Sonderumlagen, Erhaltungsrücklage und Darlehensaufnahme ... / 2.3.3 Liquiditätsentnahmen
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grunddienstbarkeit / 5 Berechtigte
    4
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Mietrecht: Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
Zimmer Wohnung Frau Rad Sofa
Bild: Getty Images

Wann muss ein Vermieter die Untervermietung einer Wohnung durch den Mieter dulden und was kann er verbieten? Mietrecht und Rechtsprechung im Überblick.


Mieter müssen Kontrollen der Mülltrennung mitbezahlen!
Der VermieterBrief 12/2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Dezember 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Was kommt denn hier in die Tonne? Mieter müssen Kontrollen der Mülltrennung mitbezahlen!


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


Kinne/Schach/Bieber, BGB § ... / 3 Kündigungsrecht des Mieters
Kinne/Schach/Bieber, BGB § ... / 3 Kündigungsrecht des Mieters

  Rz. 11 Verweigert der Vermieter generell die Erlaubnis zur Untervermietung, so kann der Mieter das Mietverhältnis – auch das auf längere Zeit abgeschlossene, befristete (LG Berlin, v. 22.8.1996, 67 T 71/96, MM 1996, 453) – außerordentlich unter Einhaltung ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren