Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jansen, SGB VI § 71 Entgeltpunkte für beitragsfreie und beitragsgeminderte Zeiten (Gesamtleistungsbewertung)

Dr. Tobias Kador
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Die am 1.1.1992 in Kraft getretene Vorschrift ist mehrfach geändert worden. Seit 2002 wie folgt:

  • ab 1.1.2002 durch das Altersvermögensergänzungsgesetz – AVmEG v. 21.3.2001 (BGBl. I S. 403). Abs. 1 Satz 3 wurde neu gefasst und Abs. 3 Satz 2 gestrichen.
  • ebenfalls ab 1.1.2002 durch das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes (BVG-ÄndG) v. 11.4.2002 (BGBl. I S. 1302). In Abs. 2 Satz 1 sind nach "beitragsfreie Zeiten" die Wörter "nach der Vergleichsbewertung" gestrichen worden.
  • ab 1.8.2002 durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres und anderer Gesetze (FSJGÄndG) v. 27.5.2002 (BGBl. I S. 1667): Abs. 1 Satz 4 ist angefügt worden.
  • ab 1.1.2005 durch das RV-Nachhaltigkeitsgesetz v. 21.7.2004 (BGBl. I S. 1791). Abs. 1 Satz 3 (jetzt in Abs. 3 als Nr. 2 integriert) und Satz 4 (Sonderregelung für Beschäftigungszeiten im Rahmen eines freiwilligen sozialen/ökologischen Jahres) wurden gestrichen sowie Abs. 3 neu gefasst. Dabei entspricht Nr. 1 dem bisherigen in Abs. 3 geregelten Recht. Satz 2 und Satz 3 sind neu in die Regelung aufgenommen worden.

Zur – ggf. rückwirkenden – Anwendung dieser Gesetzesänderungen vgl. § 300 Abs. 1 und 2. Zur umfangreichen Gesetzeshistorie vgl. auch GRA der DRV zu § 71 SGB VI,Stand: 20.12.2019, Historie.

Gültig ist die Vorschrift i. d. F. v. 31.7.2004 ab 1.1.2005.

 

Rz. 2

Gesetzesmaterialien:

  • Zum AVmEG: BT-Drs. 14/4595, 14/5068, 14/5146 zum AVmG bzw. AVmEG. Der ursprüngliche Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (BT-Drs. 14/4595) wurde im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens in einen zustimmungspflichtigen (Anlage 2 zu BT-Drs. 14/5146 = AVmG) und einen von der Zustimmung des Bundesrates unabhängigen Teil (Anlage 1 zu BT-Drs. 14/5146 = AVmEG) gesplittet;
  • Zum BVG-ÄndG: BT-Drs. 14/8133;
  • Zum FSJGÄndG: BT-Drs. 14/7485.
  • Zum RV-Nachhaltigkeitsgesetz: BT-Drs. 15/2149 und 15/2678.

1 Allgemeines

1.1 Inhalt der Regelung

 

Rz. 3

§ 71 legt die Grundsätze für die Bewertung beitragsfreier Zeiten (vgl. § 54 Abs. 4 i. V. m. §§ 58, 59, 250 ff.) sowie für die Erhöhung des Wertes beitragsgeminderter Zeiten (§ 54 Abs. 3) fest. Vgl. Ausführungen zu den Reformschwerpunkten bei § 63. Sie erhalten nach Abs. 1 und 2 im Rentenfall den Wert, der sich aus der individuellen Beitragsleistung des Versicherten während seines gesamten "Versicherungslebens" bezogen auf den belegungsfähigen – im Allgemeinen vom 17. Lebensjahr bis zum Rentenfall reichenden – Zeitraum i. S. v. § 72 Abs. 2 ergibt (Gesamtleistungsbewertung). Das heißt, dass sich deren Bewertung nach der Höhe der Beiträge und der Beitragsdichte richtet, weshalb die Gesamtleistungsbewertung – eine der Kernstücke der Rentenreform von 1992 – auch als Beitragsdichtemodell bezeichnet wird (vgl. Ruland, DRV 1989, 771). Sie führt bei lückenlosem Versicherungsverlauf zu einem Gesamtleistungswert in Höhe des Beitragsdurchschnitts; mit abnehmender Beitragsdichte wird der Monatsdurchschnitt an Entgeltpunkten immer geringer.

Der "Rentenwert" von beitragsfreien Zeiten steht erst bei Eintritt des Leistungsfalles endgültig fest, er lässt sich deshalb nicht genau vorausbestimmen.

 

Rz. 4

Nicht alle beitragsfreien Zeiten erhalten den im Rahmen von § 71 Abs. 1 ermittelten Durchschnittswert. Für bestimmte Anrechnungszeiten wird dieser Wert begrenzt, andere Anrechnungszeiten bleiben gänzlich unbewertet (vgl. §§ 74, 263).

 

Rz. 5

Nach Abs. 3 werden Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung (§ 57) in die Gesamtleistungsbewertung einbezogen, um so negative Folgen einer deswegen unterbliebenen Beitragszahlung zu mildern bzw. zu vermeiden. Die Berücksichtigungszeiten stehen insoweit Beitragszeiten nach einem Arbeitsentgelt von 100 % des Durchschnittsentgelts aller Versicherten (= 0,0833 Entgeltpunkte je Kalendermonat) gleich und dienen ausschließlich der besseren Bewertung von beitragsfreien und beitragsgeminderten Zeiten (vgl. auch § 66).

Zur Einbeziehung von Pflegeberücksichtigungszeiten in die Gesamtleistungsbewertung vgl. § 263 Abs. 1 i. V. m. § 249b.

Berücksichtigungszeiten für Zeiten ab 1992 erhalten im Rahmen von § 70 Abs. 3a ggf. zusätzliche Entgeltpunkte.

Für die Ermittlung des Gesamtleistungswertes zählen darüber hinaus auch Zeiten der (tatsächlichen oder fiktiven) beruflichen Ausbildung, die mit ebenfalls 0,0883 Entgeltpunkten pro Ausbildungsmonat berücksichtigt werden (Abs. 3 Nr. 2).

 

Rz. 6

Abs. 4 schließt beitragsfreie Zeiten, die bereits bei einer Beamtenpension oder ähnlichen Versorgung ruhegehaltfähig sind bzw. bei Eintritt des Versorgungsfalles ruhegehaltfähig sein werden, von der Gesamtleistungsbewertung aus. Dadurch soll vermieden werden, dass die gesetzliche Rentenversicherung Zeiten honoriert, die beamtenrechtlich relevant sind.

Die Regelung gilt unabhängig vom Zeitpunkt der Begründung des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses mit Versorgungsanspruch.

 

Rz. 7

Zur Gesamtleistungsbewertung für beitragsfreie und beitragsgeminderte Zeiten mit Entgeltpunkten (Ost) vgl. § 263a.

1.2 Normzweck

 

Rz...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Jansen, SGB VI § 71 Entgelt... / 2.1.1 Durchschnittswert für beitragsfreie Zeiten – das Gesamtleistungsbewertung (Satz 1)
Jansen, SGB VI § 71 Entgelt... / 2.1.1 Durchschnittswert für beitragsfreie Zeiten – das Gesamtleistungsbewertung (Satz 1)

  Rz. 12 Abs. 1 Satz 1 regelt die Bewertung von beitragsfreien Zeiten i. S. v. § 54 Abs. 4 und legt damit das die ganze Vorschrift prägende Prinzip der Gesamtleistungsbewertung fest, dass auch für die beitragsgeminderten Zeiten nach Abs. 2 gilt und für ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren