Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jansen, SGB VI § 57 Berücksichtigungszeiten

Heidrun Brettschneider
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

§ 57 wurde durch Art. 1 des Rentenreformgesetzes 1992 v. 18.12.1989 (RRG 1992, BGBl. I S. 2261) mit Wirkung zum 1.1.1992 eingeführt. Ursprünglich bestand die Vorschrift aus 2 Absätzen. Abs. 1 regelte die Voraussetzungen für die Anerkennung von Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung und Abs. 2 die für Berücksichtigungszeiten wegen Pflege.

Durch Art. 5 des Pflegeversicherungsgesetzes (PflegeVG) v. 26.5.1994 (BGBl. I S. 1014) wurde Abs. 2 mit Wirkung zum 1.4.1995 aufgrund der Einführung der Versicherungspflicht von Pflegepersonen gemäß § 3 Satz 1 Nr. 1a gestrichen. Die Anerkennung von Berücksichtigungszeiten wegen Pflege für Zeiten vom 1.1.1992 bis zum 31.3.1995 ist seit dem 1.4.1995 in § 249b geregelt. § 57 Satz 1 (i.d.F ab 1.4.1995) enthält nunmehr die Voraussetzungen für die Anerkennung von Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung, die sich bisher aus Abs. 1 (a. F.) der Vorschrift ergaben.

Mit Wirkung zum 1.1.2002 wurde Satz 2 durch Art. 1 Nr. 11 des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) v. 21.3.2001 (BGBl. I S. 403) angefügt, der im Ergebnis den in § 56 Abs. 4 genannten Personenkreis erweitert, der von der Anerkennung einer Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung ausgeschlossen ist. Danach gehören mehr als geringfügig selbständig Tätige für Zeiten, in denen sie keine Pflichtbeitragszeiten nachweisen, ebenfalls zum ausgeschlossenen Personenkreis.

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Berücksichtigungszeiten sind mit Wirkung zum 1.1.1992 (Inkrafttreten des SGB VI v. 18.12.1989, BGBl. I S. 2261) gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 3 als rentenrechtliche Zeiten eingeführt worden, und zwar

  • als Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung (§ 57 Abs. 1 i. d. F. bis 31.3.1995) und
  • als Berücksichtigungszeiten wegen Pflege (§ 57 Abs. 2 i. d. F. bis 31.3.1995).

Aufgrund der durch das Pflegeversicherungsgesetz v. 26.5.1994 (BGBl. I S. 1014) mit Wirkung zum 1.4.1995 eingeführten Versicherungspflicht von nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen gemäß § 3 Satz 1 Nr. 1a, hielt der Gesetzgeber die Anerkennung von Berücksichtigungszeiten wegen Pflege zukünftig für entbehrlich. Dies hatte zur Folge, dass § 57 Abs. 2 mit Wirkung zum 1.4.1995 gestrichen wurde und sich die bisher in § 57 Abs. 1 geregelten Voraussetzungen für die Anerkennung von Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung seitdem aus § 57 Satz 1 i. V. m. § 56 ergeben. Darüber hinaus erweitert § 57 Satz 2 den in § 56 Abs. 4 genannten ausgeschlossenen Personenkreis um mehr als geringfügig selbständig Tätige, die während des als Berücksichtigungszeit in Betracht kommenden Zeitraums keine Pflichtbeitragszeiten nachweisen.

Berücksichtigungszeiten wegen Pflege können ausschließlich für Zeiten vom 1.1.1992 bis zum 31.3.1995 als rentenrechtliche Zeiten i. S. v. § 54 Abs. 1 Nr. 3 anerkannt werden; die Voraussetzungen hierfür ergeben sich seit dem 1.4.1995 aus § 249b (vgl. Komm. zu § 249b).

 

Rz. 3

Die Einführung von Berücksichtigungszeiten als rentenrechtliche Zeiten gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 3 steht im Zusammenhang mit den durch das SGB VI v. 18.12.1989 (BGBl. I S. 2261) in Kraft getretenen Neuregelungen zur Bewertung von beitragsfreien Zeiten. Seit dem 1.1.1992 werden beitragsfreie Zeiten mit dem nach §§ 71 bis 74, § 263 ermittelten Gesamtleistungswert für beitragsfreie Zeiten bewertet, dessen Höhe

  • von der Summe der Entgeltpunkte für Beitragszeiten und Berücksichtigungszeiten (§ 72 Abs. 1) und
  • vom Umfang der versicherungsrechtlichen Lücken (Umkehrschluss aus § 72 Abs. 2 und 3)

abhängig ist.

Je höher die während eines Versicherungslebens individuell erworbene Summe an Entgeltpunkten für Beitragszeiten (§ 70, §§ 256 bis 262) und Berücksichtigungszeiten (§ 71 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Satz 3, § 263 Abs. 1 Satz 2), umso höher ist der Gesamtleistungswert, mit dem die anzurechnenden beitragsfreien Zeiten (Anrechnungszeiten, Ersatzzeiten, Zurechnungszeit) zu bewerten sind. Dabei wirken sich versicherungsrechtliche Lücken mindernd auf den Gesamtleistungswert aus; die Gesamtleistungsbewertung wird deshalb auch als sog. "Beitragsdichtemodell" bezeichnet. Zur Schließung versicherungsrechtlicher Lücken – insbesondere in Versicherungsverläufen von Frauen, die traditionell aufgrund von Kindererziehung oder der Pflege von Familienangehörigen in der Erwerbsphase häufig über längere Zeiträume nicht erwerbstätig gewesen sind – hat der Gesetzgeber mit Wirkung zum 1.1.1992 Berücksichtigungszeiten als neue rentenrechtliche Zeiten eingeführt. Bei Bestimmung des Gesamtleistungswertes für beitragsfreie Zeiten werden Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung gemäß § 71 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 wie Kindererziehungszeiten mit 0,0833 Entgeltpunkten und Berücksichtigungszeiten wegen Pflege gemäß § 263 Abs. 1 Satz 2 mit 0,0625 Entgeltpunkten je Kalendermonat berücksichtigt. Darüber hinaus findet beim Zusammentreffen von Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung mit sonstigen Beitragszeiten (= andere Beitragszeiten als Kindererziehungszeiten) gemäß § 71 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 i. V. m. § 70 Abs. 2 Satz 2 eine additive Anrechnung, max. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Rechtsprechung: Bundessozialgericht bestätigt Regelung zu Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung
Familie Wohnung modern Kinder Frau Mann Bett
Bild: AdobeStock

Das Bundessozialgerichts hat entschieden, dass es keine verfassungswidrige Diskriminierung von Männern darstellt, wenn Kindererziehungszeiten und entsprechende Berücksichtigungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Regel den Müttern angerechnet werden.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Jansen, SGB VI § 57 Berücks... / 1 Allgemeines
Jansen, SGB VI § 57 Berücks... / 1 Allgemeines

  Rz. 2 Berücksichtigungszeiten sind mit Wirkung zum 1.1.1992 (Inkrafttreten des SGB VI v. 18.12.1989, BGBl. I S. 2261) gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 3 als rentenrechtliche Zeiten eingeführt worden, und zwar als Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren