Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arnold/Gräfl, TzBfG § 12 Arbeit auf Abruf / 2.1 Persönlicher Anwendungsbereich

Manfred Arnold
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 12

§ 12 TzBfG gilt für alle Teilzeitarbeitsverhältnisse, bei denen die Arbeit des Arbeitnehmers auf Abruf bzw. bei Bedarf des Arbeitgebers erfolgt.

Schon zu § 4 BeschFG war höchst streitig und höchstrichterlich nicht geklärt, ob die Vorschrift nur für Teilzeitbeschäftigte gilt oder auch für Vollzeitbeschäftigte.[1] Gleichwohl ist bei der Neuregelung in § 12 TzBfG durch den Gesetzgeber keine Klarstellung erfolgt, sodass der Meinungsstreit in der Literatur fortgetragen wird und eine für die Praxis bedeutsame Entscheidung des BAG aussteht. Der Streit ist nicht von rein akademischer Natur. Ein kurzfristiger Einsatz im Rahmen der vertraglichen Arbeitszeit ist bei Anwendung von § 12 TzBfG auch mit Zustimmung des Betriebsrates nicht möglich, da die Lage der Arbeitszeit mindestens 4 Tage im Voraus mitgeteilt werden muss. Dies gilt auch bei Mischformen.[2] Arbeitszeitmodelle für Vollzeitbeschäftigte, die neben fest definierten Arbeitszeiten flexible Arbeitszeitanteile enthalten, müssten dann also bei Anwendung von § 12 TzBfG auch die 4-tägige Ankündigungsfrist beachten.

 

Rz. 13

Die Auffassung, die die direkte oder entsprechende Anwendung auch für Vollzeitbeschäftigte bejaht, weist mit guten Gründen darauf hin, dass allein die systematische Stellung im 2. Abschnitt des TzBfG nicht zwingend gegen die Anwendung spricht.[3] Der Wortlaut selbst enthält keine Beschränkung. Abrufarbeit ist auch bei Vollzeitarbeit möglich. Richtig ist weiter, dass auch bei Vollzeitbeschäftigten ein Schutzbedürfnis vor einseitigen Leistungsbestimmungen des Arbeitgebers über die Arbeitszeit besteht.[4]

 

Rz. 14

Gleichwohl sprechen die besseren Gründe für eine Nichtanwendung für Vollzeitbeschäftigte. § 12 Abs. 1 Sätze 2, 3 TzBfG kommen bei Vollzeitkräften ohnehin nicht zur Anwendung. Im Übrigen ist das Schutzbedürfnis von Teilzeit- und Vollzeitkräften nicht identisch. Teilzeitkräfte stellen dem Arbeitgeber ihre Arbeitskraft nur zeitlich beschränkt zur Verfügung. Dies erfordert eine besondere Beschränkung der einseitigen Bestimmung der Lage der Arbeitszeit durch den Arbeitgeber.

Vollzeitkräfte sind auch ohne Anwendung von § 12 TzBfG dem Leistungsbestimmungsrecht des Arbeitgebers nicht schutzlos unterworfen: Es kann nach § 307 Abs. 1 BGB überprüft werden, ob und inwieweit Vertragsgestaltungen mit einem einseitigen Leistungsbestimmungsrecht über die Dauer und die Lage der Arbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten die Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen.[5] Der Arbeitgeber muss weiter bei der Bestimmung der Lage der Arbeitszeit nach § 315 BGB die Interessen der Arbeitnehmer mit berücksichtigen. Je kürzer die Ankündigungsfrist ist, umso gewichtiger müssen die betrieblichen Gründe sein. In Betrieben mit Betriebsrat ist auch dessen erforderliche Zustimmung ein die Interessen der Arbeitnehmer einbringender Faktor. Die unmittelbare oder entsprechende Anwendung für Vollzeitbeschäftigte scheidet daher aus.[6]

 

Rz. 15

Das BAG deutet inzwischen jedoch an, dass bei einer Zuweisung von Tätigkeiten im Rahmen einer Jahresarbeitszeit ohne abweichende tarifliche Regelung den damaligen § 12 Abs. 2 und 3 (seit 1.1.2019 Abs. 3 und 6) TzBfG die gesetzliche Wertung zu entnehmen sei, dass ohne Beachtung der Ankündigungsfrist von 4 Tagen der Arbeitnehmer nicht zur Arbeitsleistung verpflichtet ist.[7] Die Grenzziehung zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten erfolgt nach § 2 TzBfG.[8] Lässt sich durch eine gebotene Auslegung nicht ermitteln, ob Teilzeit vorliegt, steht der Arbeitnehmer in einem Vollzeitarbeitsverhältnis.[9] Zur Abgrenzung muss auf die nach dem Vertrag mögliche Mindestarbeitszeit abgestellt werden.[10]

 

Rz. 16

§ 12 TzBfG gilt für alle Teilzeitarbeitsverhältnisse. Insbesondere scheidet die Vereinbarung von Abrufarbeit nicht für besonders schutzbedürftige Arbeitnehmergruppen (Mütter, Schwerbehinderte etc.) aus.[11]

Im Leiharbeitsverhältnis ist die gesetzeskonforme Abrufarbeit möglich, sofern zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer eine bestimmte regelmäßige Dauer der Arbeitszeit und des täglichen Arbeitseinsatzes vereinbart wird.[12]

In Berufsausbildungsverhältnissen scheidet nach allgemeiner Ansicht Abrufarbeit aus.

[1] Offengelassen von BAG, Urteil v. 25.4.1989, 2 AZR 537/88.
[2] S. Rz. 23.
[3] Annuß/Thüsing/Jacobs, TzBfG, 3. Aufl. 2012, § 12 TzBfG, Rz. 5; HK-TzBfG/Boecken, 6. Aufl. 2019, § 12 TzBfG, Rz. 10.
[4] So z. B. Hanau, RdA 1987, 25, 28; Annuß/Thüsing/Jacobs, TzBfG, 3. Aufl. 2012, § 12 TzBfG, Rz. 5; MünchArbR/Schüren, Bd. 1, 5. Aufl. 2021, § 44, Rz. 9; Bayreuther, NZA 2022, 951.
[5] ErfK/Preis, 23. Aufl. 2023, § 12 TzBfG, Rz. 4; Schaub/Linck, Arbeitsrechtshandbuch, 19. Aufl. 2021, § 43, Rz. 7; ausführlich hierzu Preis/Schneider, Der Arbeitsvertrag, 6. Aufl. 2020, II A 90, Rz. 5 ff.
[6] S.h. z. B. LAG Frankfurt, Urteil v. 17.1.1997, 13 Sa 2250/95, NZA-RR 1997, 487; GK-TzA/Mikosch, 1987, Art. 1 § 4 BeschFG, Rz. 17; ErfK/Preis, 23. Aufl. 2023, § 12 TzBfG, Rz. 4; Meinel/Heyn/Herms/Heyn, TzBfG, 6. Aufl. 2022, § 12 TzBfG, Rz. 7; MünchKomm/Müller-Glöge, Bd. 5, 9....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Teilzeitarbeit: Welche Regelungen bei der Arbeit auf Abruf gelten
Studentenjob in der Gastronomie
Bild: Pixabay

Mit Arbeit auf Abruf lassen sich Arbeitnehmende flexibel je nach Arbeitsbedarf einplanen. Vor allem unter Mini-Jobbern in Gastronomie, Hotelgewerbe und Handel ist diese Arbeitsform weit verbreitet. Um nicht mehr Stunden zahlen zu müssen als geleistet wurden, sollten Arbeitgeber die gesetzlichen Vorgaben im Blick haben.


BAG-Urteil: Arbeit auf Abruf: Keine konkludente Vereinbarung über den Umfang der Arbeitszeit
Druckerei
Bild: pexels

Wird bei Arbeit auf Abruf keine wöchentliche Arbeitszeit vereinbart, greift die gesetzliche Regelung. Nur in Ausnahmen kann davon abgewichen werden. Um eine höhere Wochenarbeitszeit anzunehmen, reicht es nicht aus, dass der Arbeitgeber diese für einen Zeitraum regelmäßig abgerufen hat, stellte das BAG klar. 


Sozialversicherung: Stolperfallen bei Minijobs und Arbeit auf Abruf
Bedienung in Kneipe wischt Bar
Bild: Corbis

Wer Minijobber und Minijobberinnen auf Abruf beschäftigt, muss das Teilzeit- und Befristungsgesetz beachten. Andernfalls kann der Minijob mit Verdienstgrenze unerwartet zu einer versicherungspflichtigen Tätigkeit werden.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Arnold/Gräfl, TzBfG § 12 Ar... / 3.4 Dauer der täglichen Arbeitszeit
Arnold/Gräfl, TzBfG § 12 Ar... / 3.4 Dauer der täglichen Arbeitszeit

  Rz. 57 Nach § 12 Abs. 1 Satz 2 ist die Dauer der täglichen Arbeitszeit zu vereinbaren. Ist die Dauer nicht festgelegt, gibt § 12 Abs. 1 Satz 4 TzBfG neben der Dauer von 3 Stunden vor, dass diese zusammenhängend in Anspruch zu nehmen sind. Beide Regelungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren