Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Brandenburg Urteil vom 23.01.2001 - 2 Sa 517/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

ArbG Neuruppin (Urteil vom 20.06.2000; Aktenzeichen 4 Ca 2804/99)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 29.05.2002; Aktenzeichen 5 AZR 370/01)

 

Tenor

1. Auf die Berufung der beklagten Stadt wird das Urteil des Arbeitsgericht Neuruppin vom 20.06.2000 – 4 Ca 2804/99 – abgeändert und die Klage abgewiesen.

2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.

3. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien, auf deren Arbeitsverhältnis kraft beiderseitiger Organisationszugehörigkeit die Regelungen des Bundesangestelltentarifvertrages Ost (BAT-O) und die diese ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträge für den Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VkA) Anwendung finden, streiten um die Zahlung einer Zusatzvergütung, die der Kläger als persönliche Zulage, hilfsweise als Überstundenvergütung von der Beklagten verlangt.

Der Kläger ist seit 01.06.1992 als Gerätewart und Gruppenführer auf der Basis des am 30.06.1992 geschlossenen Arbeitsvertrages mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit gemäß Arbeitsvertrag von 56,0 Stunden und einer Vergütung aus Vergütungsgruppe VI b BAT-O bei der Feuerwehr der Beklagten tätig.

Bis zum 31.12.1998 zahlte die Beklagte dem Kläger eine persönliche Zulage i. H. v. 1.407,70 DM brutto pro Monat. Mit Schreiben vom 17.06.1999 machte der Kläger die Weiterzahlung der persönlichen Zulage gegenüber der Beklagten geltend.

Mit seiner beim Arbeitsgericht Neuruppin am 04.11.1999 eingegangenen und mehrfach erweiterten Klage macht der Kläger die Weiterzahlung der persönlichen Zulage für die Zeit vom 01. Januar 1999 bis zum 30. April 2000 geltend.

Er hat beantragt,

  1. die Beklagte zu verurteilen, an ihn 14.070,70 DM brutto nebst 4 % Zinsen auf den sich hieraus ergebenden Nettobetrag seit dem 12.11.1999 zu zahlen,
  2. die Beklagte zu verurteilen, an ihn 5.630,80 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit dem 16.03.2000 zu zahlen,
  3. die Beklagte zu verurteilen, an ihn 2.815,40 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit dem 05.05.2000 zu zahlen.

    Hilfsweise für den Fall des Unterliegens mit den Anträgen zu 1 bis 3

  4. die Beklagte zu verurteilen, an in 23.737,20 DM brutto nebst 4 % Zinsen seit dem 05.05.2000 zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Mit Urteil vom 20.06.2000 hat das Arbeitsgericht Neuruppin der Klage vollumfänglich stattgegeben. Wegen des weiteren erstinstanzlichen Tatbestandes sowie der Entscheidungsgründe wird auf das angefochtene Urteil (Bl. 69 b. 81 d. A.) Bezug genommen.

Gegen das der Beklagten am 24.07.2000 zugestellte Urteil hat sie Berufung eingelegt, die am 24.08.2000 beim Landesarbeitsgericht eingegangen ist. Die Berufungsbegründung ist am 21. September 2000 beim Landesarbeitsgericht eingegangen.

Sie hält ihren schon erstinstanzlich aufgeführten Rechtsstandpunkt aufrecht und begründet ihre Berufung mit der Ansicht, für die streitgegenständliche Zeit sei auf das Arbeitsverhältnis § 4 AZV Feu anzuwenden. In der Vergangenheit sei die persönliche Zulage rechtsirrtümlich gezahlt worden.

Die Beklagte beantragt,

das Urteil des Arbeitsgerichts Neuruppin abzuändern und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Er verteidigt die angefochtene Entscheidung ebenfalls mit Rechtsausführungen und meint, die Beklagte hätte eine Vereinbarung geschlossen, wonach 40,0 Stunden pro Monat als Überstunden gezahlt würden. Ein etwaiger Irrtum der Beklagten sei unbeachtlich. Der Kläger habe im Übrigen keinen Bereitschaftsdienst geleistet, sondern Arbeitsleistung erbracht. Aus den Unterlagen zum Dienstablauf vom 05.01.1999 und vom 11.05.1999 ergäbe sich dies ebenfalls.

Wegen des weiteren Parteivortrags in der Berufungsinstanz wird auf die Berufungsbegründung und -erwiderung sowie die Schriftsätze der Beklagten vom 11.01.2001 und des Klägers vom 15.01.2001 Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Die form- und fristgerecht eingelegte, statthafte Berufung der Beklagten ist begründet. Der Kläger hat keinen Anspruch auf Zahlung in Höhe der bisherigen persönlichen Zulage für die Zeit vom 01.01.1999 bis zum 30.04.2000. Entsprechend war das angefochtene Urteil abzuändern und die Klage abzuweisen.

1. Der Kläger hat weder einen vertraglichen noch einen vertragsähnlichen Anspruch auf Weiterzahlung seiner persönlichen Zulage über den 31.12.1998 hinaus:

a) Gemäß dem schriftlichen Arbeitsvertrag vom 30.06.1992 (vgl. Bl. 6 u. 7 d. A.) wird der Kläger entsprechend der Anlage 1 a/1 b zum BAT-O gemäß dessen § 22 mittlerweile gemäß Vergütungsgruppe VI b BAT-O bezahlt; Der Kläger hat während des Rechtsstreits nicht in Abrede gestellt, dass die Beklagte tarifgerecht zahlt.

Der Kläger macht lediglich seinen angeblichen – außertariflichen – Anspruch auf Weiterzahlung der bisherigen persönlichen Zulage, hilfsweise auch als Überstundenvergütung, geltend.

Abgesehen von seinem Anspruch auf tarifgerechte Eingruppierung und entsprechende Bezahlung ergibt sich aus dem schriftlichen Arbeitsvertrag vom 30.06.1992 kein Anspruch des Klägers auf Weiterzahlung der persönlichen Zulage.

S...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BAG-Urteil: Vollzeitarbeit statt Teilzeit wirkt sich auch auf Zulage aus
Informeller Wissensaustausch stößt an seine Grenzen
Bild: © Corbis. All Rights Reserved.

Eine Arbeitnehmerin, die ihre Arbeitszeit von Teilzeit auf Vollzeit aufstockt, hat nicht nur Anspruch auf mehr Gehalt, sondern auch auf eine höhere Leistungszulage. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


LAG Brandenburg 2 Sa 518/00
LAG Brandenburg 2 Sa 518/00

  Verfahrensgang ArbG Neuruppin (Urteil vom 20.06.2000; Aktenzeichen 4 Ca 2805/99)   Nachgehend BAG (Urteil vom 29.05.2002; Aktenzeichen 5 AZR 371/01)   Tenor 1. Auf die Berufung der beklagten Stadt wird das Urteil des ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren