Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Urteil vom 28.07.1959 - 11/8 RV 67/57

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Für Streitigkeiten über Ansprüche nach G 131 § 66 sind die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit zuständig.

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Eine Witwe, deren erster Ehemann als Berufsoffizier gestorben ist, kann nach der im Jahre 1953 erfolgten Auflösung ihrer im Jahre 1948 geschlossenen zweiten Ehe Versorgung aus Anlaß des Todes ihres ersten Mannes nicht erhalten.

Versorgung von Hinterbliebenen iS des G 131 § 66 ist nur nach den Vorschriften des BVG möglich; der Anspruch auf Witwenrente nach BVG § 38 erlischt mit der Wiederverheiratung und lebt mit der Auflösung der neuen Ehe nicht wieder auf.

2. Witwenbeihilfe nach BVG § 44 kann nicht gewährt werden, da diese Vorschrift in der erschöpfenden Aufzählung des G 131 § 66 nicht enthalten ist.

 

Normenkette

G131 § 66; SGG § 51 Fassung: 1953-09-03; BVG § 44 Fassung: 1956-06-06, § 38 Fassung: 1950-12-20

 

Tenor

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landessozialgerichts Schleswig vom 26. Oktober 1956 wird zurückgewiesen.

Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.

Von Rechts wegen.

 

Gründe

I.

Der erste Ehemann der Klägerin, H M., war Berufsoffizier in der früheren Wehrmacht. Am 5. März 1937 starb er; sein Tod stand nicht im ursächlichen Zusammenhang mit Einflüssen des Wehrdienstes. Das Reichskriegsministerium bewilligte der Klägerin und ihren Kindern durch Bescheid vom 5. Juli 1937 nach § 77 des Wehrmachtversorgungsgesetzes Versorgung in Höhe von zwei Dritteln der gesetzlichen Hinterbliebenenrente. Diese Versorgung wurde bis Mai 1945 gewährt. Am 19. Juni 1948 ging die Klägerin eine neue Ehe ein; diese Ehe wurde durch Urteil des Landgerichts Kiel vom 22. Oktober 1953 aus Verschulden des Ehemannes aufgehoben.

Am 30. November 1953 beantragte die Klägerin Witwenbezüge nach § 66 des Gesetzes zu Art. 131 Grundgesetz (GG). Das Versorgungsamt Kiel, das nach dem Erlaß des Finanzministers des Landes Schleswig-Holstein vom 12. Februar 1954 die Versorgung nach § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG durchzuführen hatte, lehnte den Antrag durch Bescheid vom 15. Januar 1955 ab, weil die Klägerin wieder geheiratet habe und die Witwenrente nach Aufhebung der neuen Ehe nicht wieder gewährt werden könne. Den Widerspruch wies das Landesversorgungsamt durch Bescheid vom 8. Juli 1955 zurück. Das Sozialgericht (SG.) Schleswig wies die Klage durch Urteil vom 28. November 1955 ab. Die Klägerin legte Berufung beim Landessozialgericht (LSG.) Schleswig ein. Sie machte in erster Linie geltend, nicht die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit seien für Streitfälle der vorliegenden Art zuständig, sondern die allgemeinen Verwaltungsgerichte; ihr Anspruch auf Witwenrente sei durch die Aufhebung der Ehe wieder aufgelebt. Das LSG. wies die Berufung durch Urteil vom 26. Oktober 1956 zurück: Der Rechtsweg vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit sei gegeben, es handele sich um eine Angelegenheit der Kriegsopferversorgung im Sinne von § 51 des Sozialgerichtsgesetzes (SGG), § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG ergänze das Bundesversorgungsgesetz (BVG), er leite Ansprüche nach den früheren Militärversorgungsgesetzen in Ansprüche nach dem BVG über; die Ansprüche des von § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG erfaßten Personenkreises richteten sich nicht nach diesem Gesetz, sondern nach dem BVG; danach sei der Anspruch der Klägerin aber nicht begründet; nach § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG könne sie nur Bezüge nach den §§ 39 bis 42 BVG erhalten; der Anspruch auf Witwenrente nach § 39 BVG erlösche bei der Wiederverheiratung und lebe bei Aufhebung oder Scheidung der neuen Ehe nicht wieder auf. Ansprüche nach dem Bundesbeamtengesetz (BBG) kämen nicht in Betracht; ausgeschlossen seien auch Ansprüche aus § 44 BVG, da § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG auf diese Vorschrift nicht verweise. Die Revision ließ das LSG. zu.

Das Urteil wurde der Klägerin am 16. Januar 1957 zugestellt. Am 18. Januar 1957 legte sie Revision ein und beantragte,

das Urteil des LSG. Schleswig vom 26. Oktober 1956 aufzuheben und die Sache an das Landesverwaltungsgericht in Schleswig zu verweisen.

Zugleich begründete sie die Revision: Das LSG. habe sich zu Unrecht für zuständig gehalten, es handele sich nicht um eine Angelegenheit der Kriegsopferversorgung; für Rechtsstreitigkeiten aus dem Gesetz zu Art. 131 GG seien die allgemeinen Verwaltungsgerichte zuständig; das LSG. habe deshalb den Rechtsstreit an das Landesverwaltungsgericht in Schleswig verweisen müssen; der Anspruch auf Witwenrente sei entgegen der Ansicht des LSG. nach § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG begründet.

Der Beklagte beantragte,

die Revision zurückzuweisen.

II.

Das LSG. hat die Revision zugelassen (§ 162 Abs. 1 Nr. 1 SGG), sie ist auch zulässig; sie ist aber nicht begründet.

1. Das LSG. hat mit Recht angenommen, daß für den vorliegenden Streit die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit zuständig sind. Diese Gerichte entscheiden nach § 51 SGG über öffentlich-rechtliche Streitigkeiten in Angelegenheiten der Kriegsopferversorgung. Die Verwendung des allgemeinen Begriffs "Angelegenheiten" läßt erkennen, daß die Rechtsgebiete, die in § 51 SGG aufgeführt sind, in ihrer Gesamtheit in die Zuständigkeit der Sozialgerichte fallen; entscheidend ist dabei der materiell-rechtliche Inhalt der einzelnen Rechtsgebiete; die "Angelegenheiten" im Sinne des § 51 SGG liegen deshalb nicht ein für alle Mal fest, ihr Umfang kann sich ändern, je nachdem, welche Aufgaben im materiell-rechtlichen Sinn den in § 51 genannten Gebieten im einzelnen zugewiesen oder entzogen werden. Angelegenheiten der von den Gesetzen über die Versorgung der Kriegsopfer erfaßten Personen - mit Ausnahme der Maßnahmen nach den §§ 25 bis 27 BVG (BSG. 2 S. 23 (27)) - und Angelegenheiten der den Kriegsopfern gleichgestellten Personen sind "Angelegenheiten" der Kriegsopferversorgung im Sinne des § 51 SGG. Auch der vorliegende Rechtsstreit betrifft eine Angelegenheit der Kriegsopferversorgung in diesem Sinne. Zwar gehört die Klägerin zu dem Personenkreis des § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG, ihr Anspruch richtet sich aber nach den Vorschriften des BVG; sie ist den Kriegsopfern gleichgestellt. Nach § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG erhalten Hinterbliebene von Berufssoldaten, deren Tod nicht infolge einer Dienstbeschädigung, aber während der Zugehörigkeit zur Wehrmacht eingetreten ist, Versorgung nach den §§ 36, 37, 39 bis 42, 45 bis 47 und 53 BVG, soweit sie am 8. Mai 1945 auf Grund früherer Gesetze Versorgung nach Maßgabe der Vorschriften des Reichsversorgungsgesetzes (RVG) bezogen haben. Diese Vorschrift bestimmt, unter welchen Voraussetzungen Personen, die nicht zu dem vom BVG erfaßten Personenkreis gehören, Ansprüche nach dem BVG geltend machen können; sie betrifft somit Ansprüche, die in den Bereich der Kriegsopferversorgung fallen. Dem steht nicht entgegen, daß die Vorschrift formell nicht im BVG, sondern im Gesetz zu Art. 131 GG - übrigens nur in den "Übergangs- und Schlußvorschriften" - enthalten ist, materiell ergänzt sie das BVG und erweitert den Kreis der Versorgungsberechtigten. Auch früher sind die Personen, um die es sich hier handelt, nach den Gesetzen über die Versorgung der Kriegsopfer versorgt worden, die Versorgungsdienststellen sind auch dafür zuständig gewesen. Es ist deshalb nur folgerichtig, wenn entsprechend der gemeinsamen Empfehlung des Bundesministers des Inneren und des Bundesministers der Finanzen vom 6. Februar 1953 (BVBl. 1953 S. 27) die Durchführung des § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG den Versorgungsämtern übertragen worden ist. Von ihnen ist über Anträge der in § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG bezeichneten Personen auf Versorgung nach dem BVG zu entscheiden; ihre Entscheidungen sind auf Klage von den Sozialgerichten nachzuprüfen; § 51 Abs. 1 SGG dient gerade dem Ziel, Streitigkeiten über Verwaltungsakte, die Kriegsopfer und ihnen gleichgestellte Personen betreffen, den Sozialgerichten als besonderen Verwaltungsgerichten zuzuweisen.

2. Der Anspruch der Klägerin ist jedoch nicht begründet. § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG ist eine Sondervorschrift für ehemalige Berufssoldaten und deren Hinterbliebene. Hinterbliebene von Berufssoldaten, deren Tod nicht durch Einflüsse des Wehrdienstes, jedoch während des Wehrdienstes eingetreten ist, erhalten Versorgung nach Maßgabe der in § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG ausdrücklich und erschöpfend aufgeführten Vorschriften des BVG. Danach gelten für die Versorgung der Witwe die §§ 39 bis 42 BVG. Der Anspruch auf Witwenrente nach § 39 BVG erlischt aber mit der Wiederverheiratung; er lebt, anders als der Anspruch auf Witwengeld nach § 164 Abs. 3 des BBG, mit der Auflösung der neuen Ehe nicht wieder auf. Nach § 44 Abs. 4 BVG kann zwar, wenn die neue Ehe geschieden oder aufgehoben wird, eine Beihilfe in Höhe von zwei Dritteln der Witwenrente gewährt werden, sofern nicht die Witwe die Scheidung oder Aufhebung der Ehe überwiegend oder allein verschuldet oder die Scheidung nach § 48 des Ehegesetzes verlangt hat und deshalb nach den eherechtlichen Vorschriften keinen Unterhaltsanspruch gegen den früheren Ehemann hat, diese Vorschrift ist jedoch in § 66 des Gesetzes zu Art. 131 GG nicht erwähnt; die Klägerin, deren neue Ehe ohne ihr Verschulden aufgehoben worden ist, kann daher auch nicht Versorgung nach § 44 BVG erhalten.

Die Revision ist daher nicht begründet; sie ist zurückzuweisen (§ 170 Abs. 1 SGG).

Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG.

 

Fundstellen

BSGE, 206

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BSG 11/9 RV 67/57
BSG 11/9 RV 67/57

  Leitsatz (amtlich) Für Streitigkeiten über Ansprüche nach G 131 § 66 sind die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit zuständig.  Leitsatz (redaktionell) 1. Eine Witwe, deren erster Ehemann als Berufsoffizier gestorben ist, kann nach der im Jahre 1953 ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren