Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.01.1992 - III R 103/87

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Antrag auf getrennte Veranlagung des einkunftslosen Ehegatten

 

Leitsatz (amtlich)

Der Antrag auf getrennte Veranlagung des einkunftslosen Ehegatten ist auch dann unbeachtlich, wenn dem anderen Ehegatten eine Steuerstraftat zur Last gelegt wird.

 

Normenkette

EStG § 26 Abs. 1 S. 1, § 26a

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz (Entscheidung vom 05.03.1987; Aktenzeichen 5 K 179/86)

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist verheiratet. Er wurde für das Streitjahr 1983 mit seiner Ehefrau, die keine Einkünfte bezogen hatte, zur Einkommensteuer zusammenveranlagt. Dabei verwertete der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) das Ergebnis einer bei dem Kläger durchgeführten Fahndungsprüfung. Die Prüfung hatte ergeben, daß der Kläger seit Januar 1983 einen ...handel betrieben und daraus Einkünfte aus Gewerbebetrieb bezogen hatte.

Mit seinem Einspruch gegen diesen Steuerbescheid machte der Kläger geltend, er sei nur in geringfügigem Umfang auf Provisionsbasis, im übrigen aber als Strohmann für einen Dritten tätig gewesen. Der Einspruch wurde zurückgewiesen.

Auch die Ehefrau des Klägers legte Einspruch ein und erhob nach dessen Zurückweisung Klage. Während dieses Klageverfahrens beantragte die Ehefrau des Klägers die getrennte Veranlagung mit der Begründung, mit der Angelegenheit ihres Mannes wolle sie nichts zu tun haben. Ihre Klage wurde wegen Versäumung der Klagefrist als unzulässig abgewiesen.

Dagegen führte die vom Kläger erhobene Klage mit der in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1987, 462 veröffentlichten Begründung zur Aufhebung des Steuerbescheids und der Einspruchsentscheidung. Die Aufhebung wurde darauf gestützt, daß die Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung nicht vorgelegen hätten. Die Ehefrau des Klägers habe die getrennte Veranlagung beantragt. Da dieser Antrag nicht als willkürlich erscheine, müsse eine getrennte Veranlagung durchgeführt werden.

Dagegen richtet sich die Revision, mit der das FA die Verletzung materiellen Rechts rügt.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das Finanzgericht (FG) zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs.3 Nr.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

1. Entgegen der Auffassung des FG steht der auf getrennte Veranlagung gerichtete Antrag der Ehefrau des Klägers einer Zusammenveranlagung der Eheleute nach § 26 Abs.3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) nicht entgegen.

a) Nach ständiger Rechtsprechung anderer Senate des Bundesfinanzhofs (BFH), der sich auch der erkennende Senat angeschlossen hat, ist der einseitige Antrag eines Ehegatten auf getrennte Veranlagung dann unwirksam, wenn dieser selbst keine eigenen positiven oder negativen Einkünfte hat oder wenn diese so gering sind, daß sie weder einem Steuerabzug unterlegen haben noch zur Einkommensteuerveranlagung führen können (Urteile vom 28.August 1981 VI R 139/78, BFHE 134, 412, BStBl II 1982, 156, m.w.N.; vom 3.Februar 1987 IX R 252/84, BFH/NV 1987, 774 und IX R 255/84, BFH/NV 1987, 751, und vom 30.November 1990 III R 195/86, BFHE 163, 341, BStBl II 1991, 451).

b) Diese Voraussetzungen liegen im Streitfall vor. Nach den Feststellungen des FG hatte die Ehefrau des Klägers im Streitjahr keine Einkünfte bezogen. Ihr Antrag auf getrennte Veranlagung war daher steuerlich und wirtschaftlich sinnlos, denn er würde in jedem Fall zu einer höheren Steuerfestsetzung für beide Ehegatten führen. Zwar ist die Ehefrau des Klägers aufgrund der Zusammenveranlagung nach § 44 der Abgabenordnung (AO 1977) neben ihrem Ehegatten, dem Kläger, Gesamtschuldnerin der festgesetzten Einkommensteuer, während sie bei getrennter Veranlagung nicht Schuldnerin sein würde. Nach dem Urteil des BFH vom 12.August 1977 VI R 61/75 (BFHE 123, 172, BStBl II 1977, 870) rechtfertigt dies jedoch keine andere rechtliche Beurteilung, da der einkunftslose Ehegatte die Möglichkeit hat, gemäß §§ 268 ff. AO 1977 eine Beschränkung seiner gesamtschuldnerischen Haftung herbeizuführen.

c) Nach Auffassung des Senats ist den berechtigten Interessen des einkunftslosen Ehegatten durch das Aufteilungsverfahren (§§ 268 ff. AO 1977) auch im Streitfall hinreichend Rechnung getragen. Demgegenüber vermag der Einwand nicht zu überzeugen, der einkunftslose Ehegatte könne zu Recht verlangen, nicht mit solchen Einkünften in Zusammenhang gebracht zu werden, durch deren Verschweigen sich der andere Ehegatte möglicherweise strafbar gemacht hat. Das FG verkennt dabei, daß auch der Zusammenveranlagung eine getrennte Zurechnung und Ermittlung der Einkünfte jedes Ehegatten vorangeht. Zwar werden nach § 26b EStG die Einkünfte, die die Ehegatten erzielt haben, bei der Zusammenveranlagung zusammengerechnet und den Ehegatten gemeinsam zugerechnet. Dadurch wird jedoch der den Bereich der Einkunftserzielung und -ermittlung beherrschende Grundsatz der Individualbesteuerung nicht berührt. Im übrigen genießt die Ehefrau auch insoweit den Schutz des Steuergeheimnisses (§ 30 AO 1977) gegenüber Dritten, die sie mit den durch eine mögliche Steuerstraftat ihres Ehegatten erzielten Einkünften in einen Zusammenhang bringen könnten.

2. Da der Antrag der Ehefrau danach unbeachtlich ist, bleibt es bei der vom FA gemäß § 26 Abs.3 EStG durchgeführten Zusammenveranlagung. Die Vorentscheidung beruht auf einer anderen Rechtsauffassung und ist daher aufzuheben. Der Senat kann jedoch nicht durcherkennen, da die Sache nicht spruchreif ist. Das FG hat keine Feststellungen dazu getroffen, ob und in welchem Umfang der Kläger im Streitjahr einen Gewinn aus Gewerbebetrieb als ...händler erzielt hat. Bei seiner erneuten Entscheidung kann das FG auch die Folgen aus der geänderten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Familienlastenausgleich berücksichtigen (vgl. § 54 Abs.2 EStG i.d.F. des Art.1 Nr.18 des Steueränderungsgesetzes 1991, BGBl I 1991, 1322).

 

Fundstellen

Haufe-Index 64167

BFH/NV 1992, 28

BStBl II 1992, 297

BFHE 166, 295

BFHE 1992, 295

BB 1992, 556 (L)

DB 1992, 661 (L)

DStZ 1992, 314 (KT)

HFR 1992, 349 (LT)

StE 1992, 177 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


BFH III R 32/91
BFH III R 32/91

  Entscheidungsstichwort (Thema) Änderung des Veranlagungswahlrechts  Leitsatz (amtlich) Die Anfechtungsbeschränkung des § 351 Abs.1 AO 1977 findet keine Anwendung auf die Ausübung des Wahlrechts nach § 26 Abs.1 Satz 1 EStG.  Normenkette AO 1977 § 351 ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren