Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Überblick über das Lohnsteuerrecht

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Als > Lohnsteuer wird die durch Abzug vom > Arbeitslohn erhobene > Einkommensteuer bezeichnet. Zu Einzelheiten > Steuerabzugsverfahren. Sie ist keine eigenständige Steuer, sondern nur die Erhebungsform der ESt bei ArbN während des laufenden Kalenderjahres. Der > Arbeitnehmer muss den Steuerabzug hinnehmen (> Arbeitgeber Rz 5 ff) – ähnlich wie den Abzug seines Anteils am Gesamtsozialversicherungsbeitrag für die > Sozialversicherung. Das den ArbG zum LSt-Abzug verpflichtende öffentliche Recht überlagert insoweit den arbeitsrechtlichen Anspruch auf Lohnzahlung derart, dass der ArbN nicht die Auszahlung des vollen Bruttolohns verlangen kann (> Arbeitgeber Rz 5 ff). Darüber hinaus muss der ArbN beim Steuerabzug aktiv mitwirken, vor allem indem er dem ArbG gegenüber die zum Abruf der > Lohnsteuerabzugsmerkmale erforderlichen Angaben macht (vgl § 39e Abs 4 EStG).

Mit dem LSt-Abzug gilt die ESt des ArbN als abgegolten, wenn er nicht vom FA veranlagt wird (§ 46 Abs 4 Satz 1 EStG). Zum Verhältnis des LSt-Abzugs zum Veranlagungsverfahren > Steuerabzugsverfahren Rz 4 ff. Wird der ArbN aber veranlagt, so rechnet ihm das FA die LSt auf die veranlagte ESt ebenso an wie die im Laufe des Kalenderjahres geleisteten > Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer (§ 36 Abs 2 Nr 2a EStG). Zu Einzelheiten > Veranlagung von Arbeitnehmern Rz 190 ff.

 

Rz. 2

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Der Arbeitgeber muss von dem > Arbeitslohn, der dem > Arbeitnehmer zufließt (> Zufluss von Arbeitslohn), kraft gesetzlicher Verpflichtung (> Rz 4) einen bestimmten Teil zugunsten des Staats "an der Quelle" einbehalten und als LSt an das FA abführen. Das gilt unabhängig davon, ob der ArbN nach Ablauf des > Veranlagungszeitraum zur ESt veranlagt wird (> Veranlagung von Arbeitnehmern). Der ArbG hat die LSt und andere Steuerabzüge wie die > Kirchensteuer und den > Solidaritätszuschlag für den Fiskus als Steuerberechtigten und den ArbN als den Steuerschuldner zu verwalten. Zur Art seiner Rechtsstellung > Arbeitgeber Rz 2 ff. Dieser öffentlich-rechtlichen Pflicht kann sich der ArbG nicht durch eine privatrechtliche Vereinbarung mit dem ArbN entziehen: Eine Vereinbarung, dass der ArbN selbst die Steuerabzüge an das FA anmeldet und abführt, wäre für die FinVerw unbeachtlich (BFH 58, 577 = BStBl 1954 III, 130). Dementsprechend wird der ArbG im Verhältnis zum ArbN von der arbeitsrechtlichen Lohnschuld befreit, soweit er den Bruttoarbeitslohn um die gesetzlichen Abzüge mindert.

 

Rz. 3

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Der Arbeitgeber trägt im Steuerabzugsverfahren Risiken nach beiden Seiten: Behält er die LSt nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechend ein, so kann ihn das FA als Haftungsschuldner in Anspruch nehmen (> Haftung für Lohnsteuer). Auf der anderen Seite ist er im Prinzip dem ArbN wegen Verletzung der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht schadensersatzpflichtig, wenn er schuldhaft zu viel an LSt einbehalten hat. In der Praxis tritt freilich die Bedeutung des Ausgleichs gegenüber dem ArbN hinter der Haftung zurück, weil der ArbG einerseits regelmäßig auf den Ausgleich zu wenig einbehaltener LSt nach Ablauf bestimmter arbeitsrechtlicher Fristen verzichtet, und weil andererseits der ArbN nicht mehr geschädigt ist, sobald ihm die zu Unrecht einbehaltene LSt bei der Veranlagung zur ESt vom FA angerechnet und ggf erstattet wird (> Steuerabzugsverfahren Rz 7 ff).

 

Rz. 4

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Die Übertragung öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen auf Private wie beim Steuerabzug vom Arbeitslohn ist keine Besonderheit des Lohnsteuerrechts. Das Steuerrecht bedient sich nicht nur bei den indirekten Steuern wie der > Umsatzsteuer oder der Versicherungssteuer für die Erhebung anderer Personen als der wirtschaftlich Belasteten, sondern kennt auch bei der ESt noch in anderen Bereichen den Steuerabzug an der Quelle: Das gilt zB für die Erfüllung unmittelbar gegen einen Dritten bestehender tarifvertraglicher Ansprüche des ArbN iSv § 38 Abs 3a EStG, zB die durch Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im > Baugewerbe Rz 2 festgelegten Zahlungen der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse (> Urlaubs- und Unterstützungskasse), für die Kapitalertragsteuer (§ 43ff EStG), für den Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen iSv § 50a EStG (> Beschränkte Steuerpflicht Rz 75 ff) sowie für den Steuerabzug bei Bauleistungen iSv § 48ff EStG (> Bauabzugsteuer).

 

Rz. 5

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Der Arbeitgeber erhält für die uU beträchtlichen personellen und sachlichen Aufwendungen, die ihm durch den LSt-Abzug entstehen, und das Risiko, das ihm dabei erwächst, keine Entschädigung vom Staat. Die Inanspruchnahme für solche unentgeltlichen Leistungen verstößt für sich genommen nach bisheriger Rechtsprechung nicht gegen das GG, besonders nicht gegen das Grundrecht des Art 12 Abs 1 Satz 1 GG (vgl BVerfG 77, 308; 85, 248; 91, 148 sowie BVerfG vom 28.08.2000 – 1 BvR 1821/97 –, DB 2000, 2113 zur gebührenfreien Bearbeitung von Freistellungsaufträgen bei der KapESt durch Kred...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren