Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dualer Student

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Duale Studiengänge werden in der Regel von Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen bzw. Betrieben angeboten. Sie beinhalten anders als herkömmliche Studiengänge neben den theoretischen Lernphasen einen hohen Anteil an Lernphasen in betrieblicher Praxis. Die Studiengänge vereinigen im Grundsatz die Ausbildung an einer Fachhochschule mit einem Fachhochschulabschluss entweder mit einer gleichzeitigen betrieblichen Berufs(aus)bildung mit oder ohne Prüfungsabschluss in einem anerkannten Beruf oder mit einer betrieblichen Fort- oder Weiterbildung.

Es werden 3 verschiedenen Typen dualer Studiengänge unterschieden: Ausbildungsintegrierte Studiengänge, berufsintegrierte und berufsbegleitende Studiengänge und praxisintegrierte Studiengänge.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Sozialversicherung: Die Versicherungspflicht in einem dualen Studium ergibt sich aus § 5 Abs. 4a Satz 2 SGB V, § 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 i. V. m. Satz 1 SGB XI, § 1 Satz 5 i. V. m. Satz 1 Nr. 1 SGB VI, § 25 Abs. 1 Satz 2 SGB III sowie § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII.

Arbeitsrecht

1 Duale Studenten als Auszubildende oder Arbeitnehmer

In der Praxis existieren vor allem drei Formen des dualen Studiums mit unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Auswirkungen:

  1. Im ausbildungsintegrierten dualen Studium erwerben die Studenten neben einem Hochschulabschluss einen Abschluss in einem Ausbildungsberuf. Für die Beschäftigung gelten damit die Regeln des Berufsbildungsgesetzes (BBiG).
  2. Studenten eines praxisintegrierten dualen Studiums durchlaufen dagegen ein Studium mit hohem Praxisanteil. Im Beschäftigungsverhältnis genießen die Studenten Arbeitnehmerrechte wie die übrigen Mitarbeiter auch, die Schutzvorschriften des BBiG braucht der Arbeitgeber hier aber nicht zu beachten.
  3. Bei einem berufsintegrierenden dualen Studium ist der Student i. d. R. in Voll- oder Teilzeit beschäftigt und studiert parallel.

Bei der Frage, welche Variante im konkreten Fall vorliegt, muss sich der Arbeitgeber an der für den Studierenden geltenden Hochschulsatzung orientieren. Diese definiert die Ausbildung i. d. R. klar entweder als praxisintegriertes, als berufsintegriertes oder ausbildungsintegriertes duales Studium.

1.1 Ausbildungsintegriertes duales Studium

Im Rahmen des ausbildungsintegrierten dualen Studiums absolviert der Student eine vollwertige Ausbildung. Häufig wird ein Bachelorstudium mit einer staatlich anerkannten Ausbildung kombiniert. Im Hinblick auf den Ausbildungsteil, der in einem Unternehmen stattfindet, gilt uneingeschränkt das BBiG. Daraus resultieren für das Beschäftigungsverhältnis einige Sondervorschriften.

 
Praxis-Beispiel

Sondervorschriften

  1. Die Probezeit beträgt im Ausbildungsverhältnis höchstens vier Monate.[1]
  2. Nach Ende der Probezeit darf der Arbeitgeber nur noch außerordentlich und unter Angabe der Gründe kündigen.[2]
  3. Bei Anordnung von Kurzarbeit muss der Arbeitgeber in den ersten 6 Wochen das übliche Gehalt weiterzahlen.[3]
  4. Es gilt das Mindestentgelt für Auszubildende nach § 17 BBiG.
[1] § 20 BBiG
[2] § 22 Abs. 2 BBiG
[3] § 19 Abs. 1 Nr. 2 BBiG

1.2 Praxisintegriertes duales Studium

Ziel des praxisintegrierten dualen Studiums ist allein der Hochschulabschluss. Dementsprechend gilt § 3 Abs. 2 Nr. 1 BBiG. Nach dieser Vorschrift ist die Anwendung des BBiG ausgeschlossen für die Berufsbildung, die in berufsqualifizierenden oder vergleichbaren Studiengängen an Hochschulen auf der Grundlage des Hochschulrahmengesetzes und der Hochschulgesetze der Länder durchgeführt wird. Studenten praxisintegrierter dualer Studiengänge sind somit keine Auszubildenden. In der Rechtsprechung und Praxis herrscht Einigkeit darüber, dass für die Praxisanteile des dualen Studiums die Arbeitnehmerrechte uneingeschränkt gelten.[1] Der Arbeitgeber kann damit z. B. eine Probezeit von maximal 6 Monaten mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen festlegen.

 
Praxis-Tipp

Studienmodelle

Im Rahmen eines dualen Studiums gibt es unterschiedliche Studienmodelle. Das häufigste in der Praxis angewandte Modell ist das Blockmodell, bei welchem sich die theoretischen mit den praktischen Phasen in größeren Abständen abwechseln (z. B. in einem Zeitraum von 3 Monaten). In der Regel lernen die Studenten während der Praxisphasen unterschiedliche Bereiche und Tätigkeiten im Unternehmen kennen, damit die Inhalte des Studiums auch in der Praxis ganzheitlich abgedeckt werden .

 
Hinweis

Entgelt

Auch das Entgelt, sowie die Frage, ob dieses nur während der Praxisphasen oder durchgehend gezahlt wird, muss grundsätzlich frei verhandelt werden. Das gilt zumindest, solange die kooperierende Hochschule hierzu keine verbindlichen Bestimmungen trifft. Der Arbeitgeber sollte bei der Festlegung des Entgelts bedenken, dass ein duales Studium sehr zeitaufwändig ist und dem Studenten kaum Zeit lässt, einen Nebenjob anzunehmen. Eine angemessene Vergütung ist deshalb wichtig. Als Orientierung kann beispielsweise der BAföG-Höchstsatz herangezogen werden. Keine zwingende, jedoch übliche Leistung, ist die zusätzliche Übernahme der Studiengebühren, die sich i. d. R. zwischen 300 und 500 EUR monatlich bewegen.

Bei der Vertragsgestaltung sind Arbeitgeber und dualer Student weitgehend f...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Dualer Student
Dualer Student

Kurzbeschreibung Dieses Vertragsmuster bezieht sich auf einen praxisintegrierten dualen Studiengang. Er wird zwischen dem Studenten und dem Partnerunternehmen einer Hochschule abgeschlossen. Studien- und Ausbildungsvertrag praxisintegriertes duales ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren