Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

bAV: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds in ... / 6.4.6 Rückzahlung pauschal besteuerter Zuwendungen

Gudrun Leichtle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Arbeitslohnrückzahlungen mindern die im selben Kalenderjahr anfallenden pauschalbesteuerungsfähigen Zuwendungen und damit die pauschale Steuerschuld des Arbeitgebers. Übersteigen in einem Kalenderjahr die Arbeitslohnrückzahlungen betragsmäßig die Zuwendungen des Arbeitgebers, ist eine Minderung von Beiträgen im selben Kalenderjahr nur bis auf null möglich.[1] Eine Minderung von Beiträgen des Arbeitgebers aus den Vorjahren ist nicht möglich. Der Arbeitgeber kann keinen pauschalen Lohnsteuererstattungsanspruch geltend machen. Nach Ansicht des BFH ist die Festsetzung von negativer pauschaler Lohnsteuer nicht möglich.[2] Die endgültige Belastung des Arbeitgebers mit in der Vergangenheit abgeführter pauschaler Lohnsteuer ergibt sich aus der Natur der pauschalen Lohnbesteuerung. Die vom Arbeitgeber freiwillig gewählte Pauschalierung der Lohnsteuer hat abgeltende Wirkung. Eine Erstattung scheidet mangels gesetzlicher Regelung aus. Der BFH sieht in R 40b.1 Abs. 13 und 14 LStR eine Billigkeitsregelung.

Eine Arbeitslohnrückzahlung liegt nicht vor, wenn der Arbeitgeber eine nach § 40b EStG a. F. pauschalierte Direktversicherung kündigt und der an den Arbeitnehmer erstattete Rückkaufswert für eine andere bAV in Form einer Unterstützungskasse oder Pensionszusage (Betriebsrente) eingesetzt wird. In diesem Fall waren zunächst die Beiträge für die Direktversicherung als Arbeitslohn zu erfassen. Für die Erstattung des Rückkaufswerts ist ergänzend zu prüfen, in welchem Umfang dem Arbeitnehmer sonstige Einkünfte zufließen.[3] Nach dem Wechsel des Durchführungswegs der bAV unterliegen auch die Versorgungsbezüge der Lohnbesteuerung. Verzichten Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf die Beibehaltung der ursprünglichen Altersversorgung aus wirtschaftlichen Überlegungen (z. B. aus Renditeerwägungen), ist der Wechsel nicht steuerneutral.[4]

 
Hinweis

Auswirkung beim Arbeitnehmer

Der Arbeitnehmer kann negative Einnahmen aus pauschal versteuerten Zuwendungen nicht im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung geltend machen.

Verlust des Bezugsrechts aus einer Direktversicherung

Eine Arbeitslohnrückzahlung (= negative Einnahmen) liegt nur vor, soweit der Arbeitnehmer sein Bezugsrecht aus einer Direktversicherung ganz oder teilweise ersatzlos verliert, z. B. weil die Anwartschaft bei Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis arbeitsrechtlich noch verfallbar war. Voraussetzung ist aber, dass das Versicherungsunternehmen als Arbeitslohn versteuerte Beiträge oder Prämien an den Arbeitgeber zurückerstattet.[5] Der ausschließliche Verlust des Bezugsrechts ohne Rückzahlung versteuerter Beiträge führt also nicht zu negativen Einnahmen. Der negative Arbeitslohn bemisst sich nach der Höhe der zurückerstatteten Beiträge und nicht nach der Höhe des Deckungskapitals. Zahlungen des Arbeitnehmers zum Wiedererwerb des verlorenen Bezugsrechts sind der Vermögenssphäre zuzurechnen. Sie stellen keine Arbeitslohnrückzahlung dar.

Wird das Bezugsrecht aus einer unverfallbaren Direktversicherung im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung widerrufen und wird der Direktversicherungsvertrag vom Insolvenzverwalter gekündigt und der Rückkaufswert an ihn ausgezahlt, verliert der Arbeitnehmer sein Bezugsrecht nicht ersatzlos, weil in diesem Fall der gesetzliche Insolvenzschutz[6] zum Tragen kommt und der Anspruch gegen den Pensionssicherungsverein an die Stelle des ursprünglichen Versorgungsanspruchs tritt.[7] Der Vorgang führt daher nicht zu negativen Einnahmen.

Gewinnausschüttungen aus einer Versorgungskasse

Gewinnausschüttungen aus einer Versorgungskasse an den Arbeitgeber stellen weder negativen Arbeitslohn noch Werbungskosten beim Arbeitnehmer dar. Eine Arbeitslohnrückzahlung kann nur vorliegen, wenn dem Arbeitgeber die nämlichen Leistungen, die als Lohnzahlungen zu qualifizieren waren, zurückgezahlt werden ("actus contrarius"). Gewinnausschüttungen sind jedoch nicht als Rückerstattung lohnversteuerter Prämien und Beiträge zu beurteilen.[8] Beim Arbeitnehmer sind im Übrigen weder Güter in Geld oder Geldeswert abgeflossen noch Aufwendungen irgendwelcher Art tatsächlich entstanden.

Arbeitslohnrückzahlungen aus teilweise nach den ELStAM versteuerten Beiträgen

Wurden Beiträge teilweise nach den ELStAM des Arbeitnehmers lohnversteuert und teilweise durch den Arbeitgeber pauschaliert (z. B. bei einem Überschreiten der Pauschalierungsgrenzen), sind Arbeitslohnrückzahlungen aufzuteilen und anteilig Arbeitnehmer und Arbeitgeber zuzurechnen. Auch beim Arbeitnehmer liegt negativer Arbeitslohn vor. Aus Vereinfachungsgründen kann als Aufteilungsmaßstab das Verhältnis herangezogen werden, das sich aus den tatsächlichen Beiträgen der vorangegangenen 5 Kalenderjahre ergibt. Die lohnsteuerliche Berücksichtigung der dem Arbeitnehmer zuzurechnenden Arbeitslohnzahlung richtet sich nach folgenden Grundsätzen:

  • Besteht im Zeitpunkt der Arbeitslohnrückzahlung noch das Dienstverhältnis, kann der Arbeitgeber die Arbeitslohnrückzahlung mit dem Arbeitslohn des Kalenderjahres der Rückzahlung verrechnen und den so vermindert...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
bAV: Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
Eichhörnchen
Bild: Nennieinszweidrei (pixabay)

Bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung existieren nach wie vor zahlreiche Zweifelsfragen. Die Finanzverwaltung hat ihren Anwendungserlass mehrfach überarbeitet und dabei die Änderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre eingebaut. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten steuerlichen Regelungen im Überblick.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


bAV: Direktversicherung, Pe... / Zusammenfassung
bAV: Direktversicherung, Pe... / Zusammenfassung

 Überblick Für die Durchführung von betrieblicher Altersversorgung (bAV) kann der Arbeitgeber zwischen 5 Durchführungswegen wählen. Neben einer Absicherung über eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder eine Direktversicherung kann die Versorgung von ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren