12.4.2024
|
Update

Eigene Eingabefelder und Platzhalter

Christina Mayer
Christina Mayer
Redakteurin Arbeitsrecht und Haufe Zeugnis Manager
Inhalt

Viele Textbausteine des Haufe Zeugnis Manager Premium enthalten Platzhalter.

Diese werden im Zeugnistext mit den Angaben aus den Eingabefeldern der Stammdaten des jeweiligen Zeugnisses, z. B. dem Namen des:der Zeugnisempfänger:in oder dem Eintrittsdatum, gefüllt.  

Eigene Eingabefelder anlegen und nutzen

Benötigen Sie für eigene Textbausteine neben den Stammdatenfeldern weitere Eingabefelder für unternehmensspezifische Angaben?

In den Administrator-Einstellungen können User:innen mit der Rolle „HZM Admin“ unter „Eigene Eingabefelder anlegen“ bis zu 6 weitere Felder mit den dazugehörigen Platzhaltern definieren.

Die eigenen Eingabefelder werden dann automatisch im Reiter „Stammdaten“ im Bereich „Weitere Angaben“ angezeigt und können bei der Zeugniserstellung ausgefüllt werden.

Die neuen Eingabefelder können als Platzhalter in E-Mail-Vorlagen, in Kopf- und Fußzeilen, beim Erstellen von Textbausteinen im Textbaustein Manager oder aus dem Zeugnis heraus genutzt werden. Um sie z. B. in Textbausteinen zu verwenden, können sie im Textbaustein Manager in die betreffenden Textbausteine eingefügt werden. Hierzu können User:innen mit den Rollen „HZM Admin“ und in der Regel „HZM HR“ über den Reiter „Einstellungen“ im Textbaustein Manager einzelne Textbausteine wie z. B. Einleitungssätze bearbeiten und dort die Platzhalter einfügen.

Sie können bei der Erstellung oder Bearbeitung von eigenen Textbausteinen wie gewohnt im Vorlagen-Editor aus dem Menü "Platzhalter" ausgewählt und eingefügt werden.

Hinweis: Textbausteine von Haufe können nicht bearbeitet werden. Sie können diese aber duplizieren und als eigene bearbeiten und abspeichern.

Eigene Eingabefelder löschen

In den Administrator-Einstellungen können User:innen mit der Rolle „HZM Admin“ unter „Eigene Eingabefelder anlegen“ angelegte eigene Eingabefelder auch wieder löschen.

Wenn Sie ein eigenes Eingabefeld löschen, werden alle Inhalte, die in bestehenden Zeugnissen über dieses Eingabefeld erfasst wurden, automatisch in den Zeugnistext übernommen. Der entsprechende Platzhalter wird einfach gelöscht. Aus eigenen Vorlagen müssen verwendete Platzhalter allerdings manuell im Textbaustein Manager gelöscht werden.

Besonderheit bei Einleitungssätzen

Bei den Einleitungen (erster Absatz im Zeugnis) gibt es vier verschiedene Varianten mit den dazu passenden Textbausteinen:

·      Einleitungen ohne optionale Felder,

·      Einleitungen mit Geburtsdatum,

·      Einleitungen mit Abteilung sowie

·      Einleitungen mit Geburtsdatum und Abteilung

Je nachdem welche Felder in den Stammdaten befüllt wurden, werden im fertigen Zeugnis die Textbausteine der jeweiligen Variante angezeigt. Geben Sie z. B. in den Stammdaten die Abteilung und auf Wunsch des:der Zeugnisempfänger:in das Geburtsdatum ein, werden nur Einleitungssätze mit Abteilung und Geburtsdatum angezeigt.

Wenn das eigene Eingabefeld in allen vier Varianten angezeigt werden soll, muss also in jedem Unterordner der Einleitungen ein entsprechender Textbaustein erfasst und der Platzhalter eingefügt werden.

Hinweis: Eigene Eingabefelder können nicht in den Datenimport von Stammdaten per REST-Schnittstelle, den Upload der Mitarbeiter:innen-Stammdaten über Excel oder in den Zeugnisantrag integriert werden.

 

Zur Verwendung von eigenen Eingabefeldern finden Sie im Haufe Zeugnis Manager unter „Hilfe“ das Video-Tutorial „Eigene Eingabefelder anlegen“.

12.4.2024
|
Update

Eigene Eingabefelder und Platzhalter

Christina Mayer
Christina Mayer
Redakteurin Arbeitsrecht und Haufe Zeugnis Manager


12.4.2024
|
Update

Eigene Eingabefelder und Platzhalter

Christina Mayer
Christina Mayer
Redakteurin Arbeitsrecht und Haufe Zeugnis Manager

Viele Textbausteine des Haufe Zeugnis Manager Premium enthalten Platzhalter.

Diese werden im Zeugnistext mit den Angaben aus den Eingabefeldern der Stammdaten des jeweiligen Zeugnisses, z. B. dem Namen des:der Zeugnisempfänger:in oder dem Eintrittsdatum, gefüllt.  

Eigene Eingabefelder anlegen und nutzen

Benötigen Sie für eigene Textbausteine neben den Stammdatenfeldern weitere Eingabefelder für unternehmensspezifische Angaben?

In den Administrator-Einstellungen können User:innen mit der Rolle „HZM Admin“ unter „Eigene Eingabefelder anlegen“ bis zu 6 weitere Felder mit den dazugehörigen Platzhaltern definieren.

Die eigenen Eingabefelder werden dann automatisch im Reiter „Stammdaten“ im Bereich „Weitere Angaben“ angezeigt und können bei der Zeugniserstellung ausgefüllt werden.

Die neuen Eingabefelder können als Platzhalter in E-Mail-Vorlagen, in Kopf- und Fußzeilen, beim Erstellen von Textbausteinen im Textbaustein Manager oder aus dem Zeugnis heraus genutzt werden. Um sie z. B. in Textbausteinen zu verwenden, können sie im Textbaustein Manager in die betreffenden Textbausteine eingefügt werden. Hierzu können User:innen mit den Rollen „HZM Admin“ und in der Regel „HZM HR“ über den Reiter „Einstellungen“ im Textbaustein Manager einzelne Textbausteine wie z. B. Einleitungssätze bearbeiten und dort die Platzhalter einfügen.

Sie können bei der Erstellung oder Bearbeitung von eigenen Textbausteinen wie gewohnt im Vorlagen-Editor aus dem Menü "Platzhalter" ausgewählt und eingefügt werden.

Hinweis: Textbausteine von Haufe können nicht bearbeitet werden. Sie können diese aber duplizieren und als eigene bearbeiten und abspeichern.

Eigene Eingabefelder löschen

In den Administrator-Einstellungen können User:innen mit der Rolle „HZM Admin“ unter „Eigene Eingabefelder anlegen“ angelegte eigene Eingabefelder auch wieder löschen.

Wenn Sie ein eigenes Eingabefeld löschen, werden alle Inhalte, die in bestehenden Zeugnissen über dieses Eingabefeld erfasst wurden, automatisch in den Zeugnistext übernommen. Der entsprechende Platzhalter wird einfach gelöscht. Aus eigenen Vorlagen müssen verwendete Platzhalter allerdings manuell im Textbaustein Manager gelöscht werden.

Besonderheit bei Einleitungssätzen

Bei den Einleitungen (erster Absatz im Zeugnis) gibt es vier verschiedene Varianten mit den dazu passenden Textbausteinen:

·      Einleitungen ohne optionale Felder,

·      Einleitungen mit Geburtsdatum,

·      Einleitungen mit Abteilung sowie

·      Einleitungen mit Geburtsdatum und Abteilung

Je nachdem welche Felder in den Stammdaten befüllt wurden, werden im fertigen Zeugnis die Textbausteine der jeweiligen Variante angezeigt. Geben Sie z. B. in den Stammdaten die Abteilung und auf Wunsch des:der Zeugnisempfänger:in das Geburtsdatum ein, werden nur Einleitungssätze mit Abteilung und Geburtsdatum angezeigt.

Wenn das eigene Eingabefeld in allen vier Varianten angezeigt werden soll, muss also in jedem Unterordner der Einleitungen ein entsprechender Textbaustein erfasst und der Platzhalter eingefügt werden.

Hinweis: Eigene Eingabefelder können nicht in den Datenimport von Stammdaten per REST-Schnittstelle, den Upload der Mitarbeiter:innen-Stammdaten über Excel oder in den Zeugnisantrag integriert werden.

 

Zur Verwendung von eigenen Eingabefeldern finden Sie im Haufe Zeugnis Manager unter „Hilfe“ das Video-Tutorial „Eigene Eingabefelder anlegen“.

Artikel zum Thema Zeugnismanagement

Mehr zum Thema Digitale Personalakte