Rutschgefahr auf nassem Laub - Wege müssen regelmäßig frei gehalten werden

Das Risiko für einen Rutsch- oder Sturzunfall steigt, wenn Wege nicht regelmäßig gesäubert werden.
Rutschgefahr auf nassem Laub - Wege müssen regelmäßig frei gehalten werden
Damit alle Wege gut und sicher begangen werden können, müssen sie bereits im Herbst regelmäßig geräumt werden. Und das kann durchaus öfter der Fall sein. Denn eine kräftiger Windstoß oder ein starker Regen holen immer weitere Blätter von den Bäumen oder wirbeln sie durch die Gegend. Zur Sicherheit tragen folgende Maßnahmen bei:
- Verkehrswege im Freien müssen instand gehalten und gereinigt werden.
- Laub, Moos und starke Verschmutzungen sind regelmäßig zu entfernen.
- Lose Platten können – vor allem verborgen unter Laub – zu Stolperfallen werden. Deshalb sind solche Schäden immer sofort zu beheben.
- Die Verkehrswege sollten ausreichend beleuchtet sein, damit mögliche Gefahrenstellen frühzeitig erkannt werden können.
- Gebäudeeingänge schützt man am besten durch eine ausreichende Überdachung gegen Witterungseinflüsse.
Das Laub muss übrigens nicht – anders als Schnee und Eis – sofort entfernt werden, schon gar nicht auf Grünflächen. Denn im Bereich von Laubbäumen kann immer Rutschgefahr entstehen, wenn das Laub abfällt und es regnerisch ist. Damit muss jeder rechnen und entsprechend aufpassen. Der Arbeitgeber hat aber dafür zu sorgen, dass die Gefahr im Rahmen der wirtschaftlichen Zumutbarkeit abgewandt wird.
Tipp: Überprüfen Sie in den kommenden Tagen immer wieder, wie es mit dem Laub auf dem Betriebsgelände aussieht. Wo heute noch trockene Wege sind, kann nach dem nächsten Herbststurm alles dick mit Laub bedeckt sein. Dann heißt es zum Rechen greifen.
Verkehrssicherheit auf dem Betriebsgelände
Doch nicht nur das Fegen trägt zur Sicherheit bei. Da es morgens vor Arbeitsbeginn noch und abends bei Feierabend schon dunkel ist, sollten alle Wege gut beleuchtet sein. Nur so ist es möglich Gefahrenstellen wie nasses Laub oder Äste zu erkennen. Hier sind Leuchten unverzichtbar:
- auf dem Parkplatz,
- auf dem Weg vom Parkplatz zum Betriebsgebäude,
- im Eingangsbereich,
- an Treppen, selbst wenn es nur wenige Stufen sind sowie
- an Kellerabgängen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025