Rutschgefahr auf nassem Laub - Wege müssen regelmäßig frei gehalten werden
Das Risiko für einen Rutsch- oder Sturzunfall steigt, wenn Wege nicht regelmäßig gesäubert werden.
Rutschgefahr auf nassem Laub - Wege müssen regelmäßig frei gehalten werden
Damit alle Wege gut und sicher begangen werden können, müssen sie bereits im Herbst regelmäßig geräumt werden. Und das kann durchaus öfter der Fall sein. Denn eine kräftiger Windstoß oder ein starker Regen holen immer weitere Blätter von den Bäumen oder wirbeln sie durch die Gegend. Zur Sicherheit tragen folgende Maßnahmen bei:
- Verkehrswege im Freien müssen instand gehalten und gereinigt werden.
- Laub, Moos und starke Verschmutzungen sind regelmäßig zu entfernen.
- Lose Platten können – vor allem verborgen unter Laub – zu Stolperfallen werden. Deshalb sind solche Schäden immer sofort zu beheben.
- Die Verkehrswege sollten ausreichend beleuchtet sein, damit mögliche Gefahrenstellen frühzeitig erkannt werden können.
- Gebäudeeingänge schützt man am besten durch eine ausreichende Überdachung gegen Witterungseinflüsse.
Das Laub muss übrigens nicht – anders als Schnee und Eis – sofort entfernt werden, schon gar nicht auf Grünflächen. Denn im Bereich von Laubbäumen kann immer Rutschgefahr entstehen, wenn das Laub abfällt und es regnerisch ist. Damit muss jeder rechnen und entsprechend aufpassen. Der Arbeitgeber hat aber dafür zu sorgen, dass die Gefahr im Rahmen der wirtschaftlichen Zumutbarkeit abgewandt wird.
Tipp: Überprüfen Sie in den kommenden Tagen immer wieder, wie es mit dem Laub auf dem Betriebsgelände aussieht. Wo heute noch trockene Wege sind, kann nach dem nächsten Herbststurm alles dick mit Laub bedeckt sein. Dann heißt es zum Rechen greifen.
Verkehrssicherheit auf dem Betriebsgelände
Doch nicht nur das Fegen trägt zur Sicherheit bei. Da es morgens vor Arbeitsbeginn noch und abends bei Feierabend schon dunkel ist, sollten alle Wege gut beleuchtet sein. Nur so ist es möglich Gefahrenstellen wie nasses Laub oder Äste zu erkennen. Hier sind Leuchten unverzichtbar:
- auf dem Parkplatz,
- auf dem Weg vom Parkplatz zum Betriebsgebäude,
- im Eingangsbereich,
- an Treppen, selbst wenn es nur wenige Stufen sind sowie
- an Kellerabgängen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.068
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.528
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.004
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
984
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
914
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
791
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
687
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6582
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6152
-
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz richtig durchführen
553
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024
-
Bodenmarkierungen in Industriehallen: Die farbige Basis der Arbeitssicherheit
17.10.2024
-
Erste Hilfe und Rettung auf Baustellen im Ausland
15.10.2024
-
Schutz vor krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz
10.10.2024
-
Einsatz von Feuerlöschsprays in Betrieben: Nachteile überwiegen
08.10.2024