Fachbeiträge & Kommentare zu Lieferkette

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 6.1 Ökodesign-Verordnung der EU-Kommission

Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Ökodesign-Verordnung[1] sieht neue Anforderungen für die nachhaltige Gestaltung von Produkten vor. Bis zu 80 % der Umweltauswirkungen entlang des Lebenszyklus eines Produkts werden in der Gestaltungsphase definiert. Daher sind die Forderungen, dass Produkte nachhaltiger und zuverlässiger sind sowie wiederverwendet, nachgerüstet, repar...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 1 Ausgangslage

Die Versorgungssicherheit der Unternehmen, ja ganzer Volkswirtschaften ist momentan das allgegenwärtige Thema. Insbesondere produzierende Unternehmen müssen sich mit diesem Thema täglich auseinandersetzen und Lösungen suchen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, zum einen die aktuelle Situation in China mit den durch die Corona-Pandemie verursachten totalen Lockdowns, zum and...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 9.1 Sortenreine Materialien

Der Gebrauch von reinen Materialien (virgin material) und ihre Verwaltung entlang der globalen Lieferketten sowie branchenübergreifend würde absichern, dass die Materialien über mehrstufige Reverse Cycles weiterverwendet werden könnten. Design Circular stellt nicht bestimmte Materialien in den Vordergrund, sondern versucht, den Wert des Materials zu erhalten. Dazu müsste ein...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 11.1 Globale Vorwärtsintegration

Im Wissen darum, dass die Welt von Reverse Cycles spricht, wird mit Design Circular eine Vorwärtsintegration versucht. Damit werden die gänzlichen Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft genutzt, was weit über das bisherige Verständnis des Recyclings von Altstoffen hinausgeht. In der Vergangenheit hat man komplexe mehrstufige Inbound-Lieferantennetzwerke kreiert und sie harmon...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 5.7 Design Circular – ein systemischer Gedanke

Das Verlassen des linearen Weges führt dazu, dass das biologische und das technische System integral beachtet werden müssen, ist dies doch konstitutiv für die Durchsetzung des Design Circular. Die Repräsentanten in Unternehmen und öffentlichen Institutionen müssen sich der Auswirkungen ihres Handelns auf das große Ganze bewusst sein. Der Ausfall von global aufgestellten Lief...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 6 Regulatorische Entwicklung

Der European Green Deal bildet u. a. die Basis für die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft. Ende März 2022 legte die Europäische Kommission ein Paket von Vorschlägen im Rahmen des European Green Deals vor. Nachhaltige Produkte und kreislauforientierte Geschäftsmodelle sollen in der EU zur Norm resp. gefördert werden. Wie im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft angek...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 11.2 Akteure der Vorwärtsintegration

Design Circular empfiehlt Demontage und Wiederaufbereitung, wobei mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen intelligente Lösungen zu entwickeln sind. Mit anderen Worten: Abteilungen wie Forschung & Entwicklung, Beschaffung sowie Marketing & Vertrieb sind funktionsübergreifend einzubinden. Ebenfalls miteinzubeziehen sind die Akteure des gesamten lieferantenübe...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Impact Investing: Ein Leitf... / 3 Einbindung ESG, Berücksichtigung SFDR und Transparenz mit IOOI

Die Grundidee von ESG-Frameworks ist, einen Rahmen zu schaffen, der in einer Querschnittsfunktion viele Aspekte der ESG-Welt umfasst und die Nachhaltigkeit der Aktivitäten eines Unternehmens sichtbar macht. Die meisten ESG-Initiativen und -Frameworks setzen vor allem Mindeststandards in Bezug auf die Nachhaltigkeitsaspekte. Hier geht es z. B. um Qualifizierungsprozesse für L...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Szenario-Mo... / 4.1 Änderung des Marktwachstums und Absatzvolumen

Eine der zentralen Anforderungen des Managements ist die Simulation von Marktwachstumsveränderungen. Durch Änderungen einzelner Marktwachstumsraten je Branche und Region (z. B. Entwicklung des Automobilmarkts in China) lassen sich im Tool verschiedene Absatzszenarien entwickeln und die Effekte auf die Rentabilität für das Gesamtunternehmen abschätzen. Dadurch können frühzeiti...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 2.5.2 Schaffung einer internen "Sprache"

Die interne Bepreisung von CO2-Emissionen, also die Monetarisierung ökologischer Auswirkungen, ist hier ein Beispiel, wie ökologische und ökonomische Perspektive in die gleiche "Sprache" übersetzt und integriert gesteuert werden können. Allerdings sind die Herleitung der Emissionswirkung, die Festlegung der Wirkweise in ökonomischen Entscheidungsprozessen wie etwa der Invest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung: R... / 3.4 Unternehmensplanung aktualisieren

Ein wichtiges Instrument zur Unternehmenssteuerung auch in Zeiten steigender Zinsen ist die Unternehmensplanung. Die mittel- und langfristigen Unternehmensziele können i. d. R. nur erreicht werden, wenn ebenso mittel- und langfristig investiert wird. Das dazu notwendige Fremdkapital wird bei steigenden Zinsen teurer, das einzuplanende Eigenkapital ist schwerer zu beschaffen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 1 Vorbemerkung

Rz. 1 Die Unternehmensberichterstattungspflichten entwickelten sich in den letzten Jahren weg von der reinen finanziellen Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hin auch zur Darstellung von nichtfinanziellen Faktoren.[1] So werden bereits seit über 10 Jahren im Lagebericht von großen Kapitalgesellschaften sowie im Konzernlagebericht Angaben zu nichtfinanziellen Le...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 3.4 Ausstrahlungswirkung auf andere Unternehmen

Rz. 25 Angesichts des hohen bürokratischen Aufwands, welcher mit der Offenlegung der nichtfinanziellen Erklärung verbunden ist,[1] hat die Gesetzgebung im Rahmen der in § 289c Abs. 3 Nr. 4 HGB geforderten Angaben zu Risiken aus den Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen einen doppelten Wesentlichkeitsvorbehalt eingebaut. So müssen die Risiken wesentlich sein un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 3.2 Konkretisierung durch die Leitlinien der Europäischen Kommission

Rz. 12 Bereits im Rahmen der CSR-Richtlinie war vorgesehen, dass die Europäische Kommission den von der neuen Berichtspflicht betroffenen Unternehmen unverbindliche Leitlinien zur Verfügung stellt, um ihnen die Angabe nichtfinanzieller Informationen zu erleichtern.[1] Die Publikation der Leitlinien erfolgte Mitte 2017, ein Nachtrag für klimabezogene Angaben 2019.[2] Im Rahme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 3.3 Konzernbesonderheiten

Rz. 24 Für den Konzern wiederholt der Gesetzgeber die Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung, anders als in Art. 29a der EU-Bilanzrichtlinie, nicht noch einmal für die Konzernberichterstattung, sondern nutzt die Verweismöglichkeit. Allerdings wird explizit darauf hingewiesen, dass die Konzernsichtweise einzunehmen ist. Somit sind nach § 315c Abs. 2 HGB jeweils diejen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gutschrift über Preisminder... / 3 Gutschriften innerhalb der Lieferkette

Bei Preisnachlässen oder Preiserstattungen über einzelne Stufen einer Leistungskette hinweg, werden nur die Umsatzsteuerbeträge der unmittelbar Beteiligten berücksichtigt. Alle anderen Umsatzsteuer- und Vorsteuerbeträge bleiben ohne Änderung. Praxis-Beispiel Preisnachlass in der Unternehmerkette Hersteller A verkauft Ware an Großhändler B für 1.000 EUR zzgl. 19 % Umsatzsteuer ...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Verwendung einer anderen USt-IdNr. als der des Mitgliedstaats des Endes der Warenbewegung in einem innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft

Sachverhalt Bei dem polnischen Vorabentscheidungsersuchen ging es um die Auslegung von Art. 41 MwStSystRL (Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs, wenn der Erwerber eine von einem anderen EU-Mitgliedstaat als dem des Endes des Warentransports ausgestellte USt-IdNr. verwendet hat = § 3d Satz 2 UStG). Das Vorlagegericht fragte den EuGH: Stehen Art. 41 MwStSystRL und die Grundsä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gesellschaft mit beschränkt... / 8 Lagebericht

Rz. 92 Mittelgroße und große GmbHs haben zusätzlich zum Jahresabschluss einen Lagebericht aufzustellen (§ 264 Abs. 1 HGB). Rechtsformspezifische Besonderheiten liegen nicht vor.[1] Rz. 93 Die EU hat neben anderen Regulierungen etwa zum Emissionshandel und zur nachhaltigen Finanzierung Ende Juni 2022 die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umlaufvermögen im Abschluss... / 5.1 Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze

Rz. 40 Handelsrechtlich bilden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten gem. § 255 Abs. 1, 2 HGB die Obergrenze für die Bewertung des Umlaufvermögens.[1] Davon ausgehend und dem strengen Niederstwertprinzip folgend, schreibt § 253 Abs. 4 HGB für die Handelsbilanz vor, dass der aus dem Börsen- oder Marktpreis am Abschlussstichtag abgeleitete Wert[2] oder, soweit dieser nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Coronavirus: So können Unte... / 3 Fazit

Das Coronavirus hält Wirtschaft und Unternehmen in Atem und stellt sie vor große Herausforderungen, z. B. durch Umsatzausfälle und Liquiditätsengpässe. Doch es gibt Möglichkeiten für Betriebe, die Auswirkungen zu begrenzen. Voraussetzung ist, dass Unternehmen sofort aktiv werden, eine Bestandsaufnahme durchführen und dann gezielt Maßnahmen umsetzen. Die Krise kann auch genutz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3.1 Aufbau einer internen CO2-Bepreisung

Voraussetzung für die Einführung einer internen CO2-Bepreisung ist neben der Verpflichtung der Geschäftsführung vor allem eine belastbare Bilanzierung von CO2-Emissionen (Carbon Accounting). Den Rahmen hierfür bildet das GHG Protocol, das sich als de-facto-Standard etabliert hat. Diese allgemeinen Prinzipien und Regeln gilt es in den unternehmensspezifischen Kontext zu übers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2.2 Sechs mögliche Formen der Betroffenheit

Grundsätzlich setzt das nEHS – im Gegensatz zum EU-EHS – bei den Inverkehrbringern von fossilen Brennstoffen an (sog. Upstream-Ansatz) und verpflichtet diese zur Abgabe von Zertifikaten für die Emissionen der in Verkehr gebrachten und später verbrannten Brennstoffe. Neben den Inverkehrbringern dieser Brennstoffe sind aber auch alle anderen Unternehmen, die Brennstoffe nutzen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2.2.6 Fall 6: Keine direkte Belastung durch das nEHS

Auch für Unternehmen, die keine direkte Belastung durch das nEHS zu erwarten haben, ist davon auszugehen, dass sich bedingt durch umfangreiche Lieferketten, eine Vielzahl an Produkten und Services verteuern wird. Die Folgen sind zum jetzigen Zeitpunkt – auch aufgrund bisher fehlender Gesetzesverordnungen – nur schwer absehbar. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die CO2...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 5 Financial Planning und ... / (3) Inflationsrisiko

Rz. 76 Bei langfristigen Vermögensanlagen hat der Testamentsvollstrecker stets das Inflationsrisiko im Auge zu behalten. Was verstehen wir unter Inflation und was macht sie so gefährlich? Wir sprechen von Inflation bei einem stärkeren Anstieg der Geld- gegenüber der Gütermenge, welche über den Produktionsausbau und einer tolerablen Größe von bis zu 2,0 % p.a. hinausgeht. Der ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 1.5 Internationale Teams trotz Krisen

Obwohl momentan aufgrund verschiedener global wirkender Krisen immer wieder von gestörten Lieferketten und der Notwendigkeit, Wertschöpfung wieder ins eigene Land zu holen, die Rede ist, werden weltwirtschaftliche Verflechtungen auch in Zukunft bestehen. Dies hat zur Folge, dass auch international zusammengesetzte Teams weiterhin zusammenarbeiten werden. Die besondere Heraus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensbewertung in Kr... / Zusammenfassung

Überblick Derzeit gibt es zahlreiche Faktoren, die sich negativ auf die Kaufpreisgestaltung im Rahmen von Unternehmensverkäufen auswirken. Da sind immer noch die Folgen der Corona-Krise, Probleme in den Lieferketten, Preissteigerungen und nun noch der Krieg in der Ukraine, von dem niemand weiß, wie lange er dauern wird und welche vor allem langfristigen Einflüsse es geben wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mehrwertsteueraktionsplan u... / 2.7 Explanatory Notes der EU-Kommission zu der Reihengeschäftsregelung

Die Explanatory Notes bestätigen das deutsche Verständnis von der Art und Weise der Zuordnung der Warenbewegung zu einer der Lieferungen im Reihengeschäft, wenn entweder der erste Lieferer oder der letzte Abnehmer die Ware transportieren (oder transportieren lassen). Sie führen aus, wenn der erste Lieferant derjenige ist, der den Versand oder die Beförderung der Waren organi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mehrwertsteueraktionsplan u... / 8.2.1 RL 2019/1995

Der inhaltliche Schwerpunkt der RL 2019/1995 liegt in der Klärung rechtlicher Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Einbezug elektronischer Plattformen (Betreiber elektronischer Marktplätze) in die mehrwertsteuerliche Leistungskette ergeben, sowie in der Schaffung detaillierter Bestimmungen für die Anwendung des stark ausgeweiteten One-Stop-Shops (OSS). Hinsichtlich der P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 4 International Accounting Standards Board (IASB)

Neuregelung & Änderung von Standards Der IASB hat entschieden, das Projekt Pensionsleistungen, die von Vermögenswertrenditen abhängen einzustellen. Ziel war die Beurteilung, ob es möglich ist, die Überbewertung der Pensionsverpflichtung zu beseitigen, indem eng umrissene Änderungen an IAS 19 entwickelt werden, ohne andere Aspekte von IAS 19 zu beeinflussen. Der Board identifi...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrenpiktogramme / 2 Was regelt die CLP-Verordnung?

Die CLP-Verordnung verpflichtet Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender von Stoffen und Gemischen zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen vor dem Inverkehrbringen. Sie ist in allen Mitgliedsstaaten rechtlich bindend und auf alle Wirtschaftszweige anwendbar. Die Einstufung von Gefahrstoffen ist die Grundlage für die Gefahrenkommunikation. Di...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 8.2.2.1 Allgemeines

Rz. 290 Der Unternehmer hat gem. § 6 Abs. 4 S. 1 UStG die Voraussetzungen einer Ausfuhrlieferung, insbesondere die Ausfuhr des gelieferten Gegenstands, nachzuweisen. Wie dieser Nachweis zu führen ist, kann der BMF mit Zustimmung des Bundesrats durch Rechtsverordnung bestimmen.[1] Der Verordnungsgeber hat von der ihm erteilten Ermächtigung, wie der Unternehmer die Nachweise d...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 8.2.2.3 Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen (§ 10 UStDV)

Rz. 330 Nach § 10 Abs. 1 UStDV hat der Unternehmer in den Fällen, in denen er oder der Abnehmer den Gegenstand der Lieferung in das Drittlandsgebiet versendet, d. h. durch einen selbstständigen Beauftragten befördern lässt (Versendungsfälle), den Ausfuhrnachweis durch folgende Belege zu führen: bei Ausfuhranmeldung im elektronischen Ausfuhrverfahren nach Art. 326 UZK-DVO mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Einkaufsteueru... / 2.1 Ziele

Ein standardisierter Prozess zur Erarbeitung der Einkaufsstrategie macht Ziele im Einkauf transparent und verständlich. Die Analyse der Ausgangssituation ist Ausgangs- und Aufsatzpunkt, um Ziele und Strategien im Einkauf festzulegen. Dazu hat es sich bewährt, individuelle auf das Unternehmen abgestimmte Fragebögen zu entwickeln, welche von einer repräsentativen Anzahl an Mita...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Lieferkette

Die Lieferkette umfasst den gesamten Prozess der Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe etc., der der Produktion von Gütern dient.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil II: Gesetzestext und E... / 2.2.16 Zum Begriff der Lieferkette (Abs. 5)

Die Lieferkette umfasst demnach alle Schritte im In- und Ausland, die zur Herstellung der Produkte und zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind. Damit sind alle Schritte im eigenen Geschäftsbereich sowie der mittelbaren und unmittelbaren Lieferanten von der Gewinnung der Rohstoffe bis zu der Lieferung an den Endkunden sowie auch jede Form von Finanzdienstleistun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil I: Das Lieferkettensor... / 5.9 Gelten die Regelungen für die gesamte Lieferkette?

Das Gesetz gilt gem. § 3 LkSG grundsätzlich für die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette der vom Gesetz erfassten Unternehmen. Die Lieferkette umfasst alle Schritte, die zur Herstellung von Produkten und zur Erbringung von Dienstleistungen erforderlich sind – von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Lieferung an den Endkunden. Die Sorgfaltspflichten sind somit nicht auf di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / CSR

Corporate Social Responsibility beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung, die Unternehmen zukommt, einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften zu leisten.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Prozessstandschaft

Mithilfe der Prozessstandschaft können Gewerkschaften oder Nichtregierungsorganisationen die Ansprüche eines Betroffenen im eigenen Namen geltend machen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Risikoanalyse

Die Risikoanalyse ist die Grundlage für die Definition von wirksamen Präventions- und Abhilfemaßnahmen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Risikomapping

Das Risikomapping ist eine Methode des Risikomanagements bzw. insbesondere der Risikoanalyse, um schließlich eine entsprechende Bewertung vornehmen zu können.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Tier 1

Tier-1-Zulieferer sind Automobilzulieferer, die direkt an den Automobilhersteller liefern.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Wertschöpfung(-skette)

Die Wertschöpfungskette beschreibt die Gesamtheit aller Prozesse, die letztendlich zu einer Wertschöpfung beitragen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Grundsatzerklärung

Die Grundsatzerklärung muss mindestens die grundlegenden Elemente einer Menschenrechtsstrategie des Unternehmens enthalten.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Lagebericht

Der Lagebericht ist ein eigenständiges Instrument der Rechnungslegung, das Unternehmen jährlich neben dem Jahresabschluss erstellen müssen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Rechtsbereiche

Im Wesentlichen wird in Deutschland zwischen dem öffentlichen Recht und dem Privatrecht unterschieden, welche noch weiter unterteilt werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Tochtergesellschaft

Eine Tochtergesellschaft ist ein rechtlich selbstständiges Unternehmen, das jedoch von der Muttergesellschaft gegründet wird und von dieser abhängig ist.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil I: Das Lieferkettensor... / 2.4 Sorgfaltspflichten der EU-Lieferketten-RL

Die Sorgfaltspflichten der EU-Lieferketten-RL umfassen sechs Schritte, die in den OECD-Leitlinien für die Sorgfaltspflicht bei verantwortungsvollem Geschäftsgebaren festgelegt sind und die Sorgfaltsmaßnahmen für Unternehmen zur Ermittlung und Bewältigung negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt beinhalten: Integration der Sorgfaltspflichten in die Unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Basler Übereinkommen

Das Basler Übereinkommen führte ein umweltgerechtes Abfallmanagement ein, sodass gefährliche Abfälle, die grenzüberschreitend transportiert werden sollen, besonders kontrolliert werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Code of conduct

Der Code of conduct, auch Verhaltenskodex genannt, bildet unter anderem die Basis eines Compliance-Management-Systems und stellt eine Sammlung der Verhaltensweisen dar, die von den Mitarbeitenden eines Unternehmens erwartet werden und die für diese gelten.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Glossar zu "Das Lieferkette... / Etablierte Geschäftsbeziehung

Eine direkte oder indirekte Geschäftsbeziehung, die aufgrund ihrer Intensität oder Dauer dauerhaft ist oder voraussichtlich dauerhaft sein wird und nicht nur einen unbedeutenden oder nebensächlichen Teil der Wertschöpfungskette darstellt.mehr